o.erem; in
BL Online

Archiv 5

Aus Hermonthis; vgl. die Namen Πλῆνις; Πετοσορβοῦχις. Die λαύρα Βορρᾶ καὶ ᾽Απηλιώτου war ebendort, s. Theban Ostr. 83. Z. 3 1. wohl besser πρόσθ(εσιν).
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich. Z. 6. δι(ὰ) scheint sehr zweifelhaft. - Datum 181 n. Chr.
Die Lesung Μᾶρκος ᾽Αντωνῖνος Καῖσαρ ist wegen ihrer Einzigartigkeit zweifelhaft.
Das Zeichen in Z. 1 scheint eher κω(μῶν) als μη(τροπόλεως) zu bezeichnen. Z. 4 δι(ὰ) ist kaum möglich; kann ο) = β) = (δευτέρου) gelesen werden?
1
L. vielleicht besser Με(μέτρηται).
᾽Αρσιπετορζμῆθις ist ein unbekannter, unerklärbarer Name; kann μη(τρὸς) ᾽Αρσι(νόης) Πετορζμήθι<ο>ς gelesen werden?
1
[μισθ(ωταὶ)]; Οὐαλερίων war nach Wilcken, Ostraka (Index) μισθωτής. - Z. 3 ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ ist zweifelhaft wegen der Auslassung des Vaternamens.
Vgl. oben zu Nr. 10. Der Αὐρήλιος beweist, daß das Datum sich auf Caracalla bezieht. - Ist Z. 3 ζη) sicher oder kann ρ̄κ̄η̄ gelesen werden? Vgl. Bodl. 825; 1088; 1308; 2079; 2661.
Kann statt des sonst unbelegten Πεσίμιος etwa Πασήμιο(ς) gelesen werden? Statt ν(εωτέρου) steht wohl γρς = γρ(αμματέως) da. Kann statt Πεήσιο(ς) Παήσιο(ς) gelesen werden ? Vgl. Z. 5. Z. 4. Ηλ( ) ist unverständlich; man würde η (ἔτους) erwarten. Z. 5. L. wohl ἀνακ(εχωρηκότων).
Datum 148. - Z. 2 bezweifelt Τ. οἰκο[πεδικοῦ]; kann ὁρμο[φυλακίας] gelesen werden? Vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 262; 274 Oder ist an die Handelssteuer der οἰκοδόμοι zu denken? .
Datum 29. Oktober 115.
Zu Κριοῦ vgl. Bodl. 2669. Derselbe Οὐαλέριος auch in Ashm. 20. Vielleicht darf danach ergänzt werden [Σατορνῖλος(?) μιθ/σ ἱερᾶς πλ/υ Σ]οη δι(ὰ) Οὐαλερίου βοθ/η . |2 [᾽Εμέτρησεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος] ὀνόματος Κριοῦ Μέλανος |3 [μτ/η τῆς δεῖος ὑπὲρ τρίτου εἰκασμ]οῦ μυροβ γενήματ ια∟|4 [Αὐρηλίου ᾽Αντωνίνου (?) Καίσαρος τοῦ κυ]ρίου ματ ἤμυσσυ (so!) Μεσορὴ [.]; vgl. Wilcken, Ostraka 1460.
6
Μίαν [ἥμισυ ἕκτον] | /ϲαρ̄ αςc′ kann kaum richtig sein; denn 1/2 + 1/3 = 2/3 wird immer β) = (δίμοιρον) geschrieben. Etwa ∟d? Z. 8. Die Lesung Μ̣[άρ]κ̣ου ᾽Αν[τωνίνου] ist zu bezweifeln; wenn das Datum 162 wäre, würde die Auslassung Αὐρηλίου ungewöhnlich sein. Auch τῶν κυρίων ἡμῶν ist ungewöhnlich in dieser Zeit.
Datum 6. August 78. - Derselbe ᾽Ασκληπιάδης inSB 1925.
Datum 23. August 136.
= Bodl. 110.
Statt Διαγεγρά(φηκεν) l. vielleicht besser Διαγέγρα(φεν). – πρά(κτωρ) in Z. 5 ist unmöglich; Quittungen dieser Art sind durch τραπεζῖται ausgestellt, und Πετεμενῶφις nennt sich sonst Π. τραπεζίτης oder Π. Πικῶτος.
Datum 66 n. Chr. - Z. 3 L. αἵ κ(αὶ). Z. 8 L. μη(νὸς) und wohl besser βαλ(ανευτικοῦ) (ebenso in Z. 3.)
Derselbe Παναμεῦς auch z, Ostraka Nr. 470; 482. - Z. 3. Statt ἄλ(λα) l. vielleicht ἄλ(λων).
3
ἀ(πό) → (κληρονόμοις), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 128-133 und Anm. 22.
5
ἀ(πό) → (ὀνόματος κληρονόμων), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 128-133 und Anm. 22.
Wilckens Ergänzung χ]ώματα oder δ]ώματα bezweifelt Krüger; sicher ist.....]ώ̣ματα, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
5
L. το̣ . [.]κινον; [μυρί]κινον ist unrichtig, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
6
L. ἐνκύλια (= ἐγκοίλια), O. Krüger, Aegyptus 5, 247.

S.B. 18

Zu datieren: 6.8.76 (nicht 75) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 3. (nicht 4.) 4.88 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 26.5.168 (nicht 167) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
2
βαλ(ανικοῦ) → βαλ(ανευτικοῦ), vgl. Cl. Préaux, Chr. d’Ég. 17 (1933), S. 128-133.
3
Nach ὀβολ(όν) is (ἡμιωβέλιον) vom Schreiber vergessen worden oder beim Druck ausgefallen, J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 237.
3
ἄλ(λα) → βαλ(ανευτικοῦ), O. Cairo G.P.W. 65, Anm. zu Z. 4.
Wohl zu datieren: 10.10.172 n.Chr., vgl. ed.pr., S.B. 18, S. 490.
Zu datieren: 18. (nicht 15.) 4.146 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 13. (nicht 12.) 7.189 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
Zu datieren: 13. (nicht 12.) 2.120 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
2
Siehe die Ber. in B.L. 8, S. 12 zu Archiv 5, S. 170-180.
Herkunft: Theben, B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 243, Anm. 115 (zu Archiv 5, S. 176f., Nr. 27).
1
Αὐρ̣ή̣(λιος) Παμ(ό)ντιος Παμό(ντιος) ἀπαιτ(ητής): viell. Αὐρ̣ή̣(λιοι) Παμ(ό)ντιος <καὶ> Παμό(ντις?) ἀπαιτ(ηταί), B. Palme, ᾽Απαιτητής S. 243, Anm. 115.
Zu datieren: 2.9.145 (nicht 146) n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 132 (2000), S. 247.
2
Erg. nach Τραιανοῦ: [᾽Αρίστου], J. Hengstl, Z.P.E. 86 (1991), S. 237.