B.G.U. 4 ⇧
Zeit: Ende des 4. Jahrh. n. Chr.Pr. bei W., A III 302.
IV 14
τὰ τῶν νομῶν, | ἦν ὑπὸ κτλ. Der Tote war bei seiner Bestattung von den Gauen und von Alexandrien (πόλις) durch Schmuckgaben geehrt worden. Pr.
V 8
ἀστίαρ[χο]ν (B.L. 1) → ἁστιάρ[ιο]ν, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 22 (1976), S. 100.
V 13
λανθάνειν τ[ὴ]ν (τῶν) νό[μ]ω̣ν ἀπο[τ]ο̣μίαν | καὶ τὴν τοῦ δικάζοντος ἐξουσίαν. Θέλω καὶ | κτλ. W., A III 303.
VI 3
Auch möglich ist: προλιτευόμενον → π{ρ}ολιτευόμενον (vgl. B.L. 1, S. 88), A.K. Bowman, Town Councils S. 156, Anm. 2.
VI 24
[ξ]έ̣νοι καὶ ἐπαρ|[χιῶτ]αι ἔγνωσαν κτλ. ἐπαρχικοὶ (Wenger, Archiv f. Kriminal-Anthropol. XVI, 318) geht nicht, da αι ganz sicher. Sch. Pl. briefl., laut Orig. Sch. Pl. briefl., laut Orig.: ἐπαρ | [ ... ] αι. W. briefl. zieht die ursprüngliche Ergänzung ἐπαρ|[χιῶτ]αι vor, da αι sicher ist.
VI 26
Διόδημον | [ .......... ] μ̣ισθ̣ὸν τῶν βοώντων | [λαβόντες(?) ... ] α̣σαν ο̣ὗ̣ν̣ κτλ. W., A III 303.
VI 29
Pap. hat δεσμωτερίῳ, über dem zweiten ε ein η übergeschrieben. W. briefl., laut Orig.
VII 17-18
ὡς μέτρια | γυναικῖα → ὡς μετρίᾳ | γυναικί{α} (μέτριος = lat. pauper), G.M. Parássoglou, Hellenika 32 (1980), S. 81 (fehlerhaft zu B.G.U. 1204).
Der auf S. XI stehende Zaubertext ist publiziert als S.B. 20. 14231; zu datieren um 360 n.Chr., vgl. G. Poethke, Proceedings XVI Congr. S. 459 und P. Kellis 1. 15, Einl.