Stud.Pal. 3 ⇧
Siehe die Allgemeine Ber. zu Ταμαῦις.
Zur Korrespondenz des Andreas, Schreiber des Dorfes Tamauis (Stud.Pal. 3. 1-6, 9, 14, 70-71, 72a, 82a-84, 90-92), vgl. H. Buchinger, Eirene 34 (1998), S. 87-90; zu datieren auf das Ende des 6.-Anfang des 7. Jahrh. n.Chr. vgl. die Datierungen der jeweiligen Notarsunterschriften in J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not..
P. 2658 in Berlin. W., A III 557.
1
᾽Ηλίας διάκ(ονος) κ(αὶ) ἀρτο[π]ρ̣ά(της) | τῷ ὡσιωτάτῳ ἀβᾷ Πέτρου | ἐπισκώπῳ δωθίσας [τʱ͂ν ἀπὸ] | Δαμιανοῦ ἀρτοκ(όπου) λς, | ἀρ(τάβας) τριάκ(οντα) ἕξ. Φαμ(ενὼ)θ ιη | κτλ. Plaumann, brfl. (laut Orig.). W., A III 311.
3-4
Die Erg. τὸν ἀπό wird abgelehnt und Δαμιανός ist Personenname (gegen B.L. 8, S. 437), P. Brooklyn 16, Anm. zu Z. 3.
4
Δαμιανοῦ: könnte auch geografischer Name sein, J.M. Diethart, Pros.Ars. 1 Nr. 1615, Anm. 242a; vgl. A. Calderini, Dizionario 2 S. 90.