Editionen in
HGV 19283

P. Soc. 4

Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.

Zur äußeren Beschreibung der zum Zenon-Archiv gehörigen Papyri vgl. G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 3-38.

296
Der Text fängt an mit einem Kreuz (am Original), P.J. Sijpesteijn, J.Jur.P. 24 (1994), S. 138, Anm. 15.
ὑπο[διάκ(ονος) (?)] (B.L. 1, S. 394) → ἀπὸ [῾Ερ(μοῦ πόλεως), K.A. Worp, Chr.d’Ég. 59 (1984), S. 138.
Μη[ν]ᾶ[[ς]] ὑπο [διάκ (ονος)(?)] μ̣α̣ρ̣τ̣υ̣ρ̣ῶ κτλ. Soc. IV S. XIII.
3
Erg. καθιδρυμ[ένων γενναιότατων Μαύρων], J.G. Keenan, Z.P.E. 11 (1973), S. 61, Anm. 130.
6
Die Erg. τεσσαρεσκαιδεκάτης → wohl πεντεκαιδεκάτης, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Chron. Systems S. 122.
16
ὅνπε̣[ρ φόρον ἀποδώσω] | [ ] κατ᾽ ἔτος κτλ. Wessely, Byzantin.-neugriech. Jahrb. 1920 S. 207.
18
καιρῷ τῷ π [ροσήκοντι(?) ] | κτλ. Soc. IV S. XIII.
27
Das Zeichen am Anfang ist wohl als Αὐρήλιος aufzulösen, vgl. K.A. Worp, Chr.d’Ég. 59 (1984), S. 138, Anm. zu Z. 20.