P. Ryl. 4 ⇧
Vgl. J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 98-106 mit englischer Übersetzung; Kommentar auf S. 190-192.
passim
Zu κέμια und κεμοράφανος, viell. Sprossen der Kohl bzw. des Radies, vgl. J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 233-235.
1-3
Diese Zeilen bilden eine Überschrift in großen Buchstaben über Kol. I und II (am Original), J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 101.
3
ἐν Ἀντι[νοειτ(ῶν) πό]λ̣(ει) → ἐν Ἀντι[οχ](είᾳ) (vgl. ed.pr., Einl.), J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 190-191.
3
᾽Αντι[νοειτ(ῶν) πό]λ̣(ει), → ᾽Αντι[νοέων πό]λ(ει), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 27 (1977), S. 270.
17-18
Vielleicht müssen diese Zeilen wegen des hohen Gesamtbetrages zusammengenommen werden (vgl. Z. 187-188), J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 191.
50
τὰ κέμια sind wohl gleichzusetzen mit den καίμια in P. Oxy. 14. 1656, Z. 14 (vgl. B.L. 5, S. 88), H.-J. Drexhage, M.B.A.H. 20.1 (2001), S. 84, Anm. 19.
121-126
Stammen wohl aus einer anderen Rechnung, J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 191.
175
Alles ist jetzt unsichtbar außer ω „800“ (am Original), J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 191.
176
εἰσσικι[αρίων (l. ἰσικιαρίων) → εἰσσικί[ων (l. ἰσικίων), P. van Minnen, B.A.S.P. 35 (1998), S. 132.
177
τουρτίον/τουρτία: eine Art Brot, vgl. J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 191-192.
210
ἐκ Ταρίσε καὶ Ὀξυ . [ . . . ]σ̣η̣κ: eine topographische Andeutung wie aufgefaßt in ed.pr. ist wohl abzulehnen; statt ἐκ viell. εἰς zu lesen, The journey of Theophanes, S. 192.