P. Cairo Zen. 4 ⇧
Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 144-158.
59532
Zu den Epigrammen, die viell. nicht Vorlage für eine wirkliche Steininschrift waren, vgl. T. Purola, Arctos 28 (1994), S. 55-62.
3
Die Ergänzung Θ̣ε̣[μίστου μερίδος] (B.L. 3, S. 39) wird angezweifelt, T. Derda, Ἀρσινοΐτης νομός, S. 75-76.
Die Ber. in B.L. 5, S. 23, muss lauten: Der 2. Teil dieser Doppelurkunde ist S.B. 8. 9667.
Vl. kein privater Aufkauf, sondern ein staatlicher, T. Reekmans, Studi in Onore di A. Calderini e R. Paribeni 2 (1957), S. 209 A. 41.
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 27-28.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 110.Zur Sitometrie vgl. G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 48-49.
140
Wenn das letzte α ein Zahlwort ist, muss noch [∟ dahinterstehen, T. Reekmans, Sitométrie S. 49, Anm. 2.
3-4
Statt Εὐ-|[κλῆν ergänze viell. Εὔ-|[δημον, F. Uebel, Die Kleruchen S. 90, Anm. 3.
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 57-58; Python (Z. 1 und 7) ist wohl Python der Bankier; Antipatros (Z. 3) war wohl nicht sein Kollege, R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 57-58.
Ist der fehlende Teil von P. Col. Zen. 1. 14. der beiden vereinigten Fragmente bei C. C. Edgar, Archiv 11 (1935), S. 218.
Vº
Zu datieren: nach 2.12.257 v.Chr., N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 80.
3
Wilcken, Archiv 10 S. 239 deutet die βυβλία unter Hinweis auf die Bildung des Zenonkreises auf literarische Werke.
1
κατά → [κατά oder κ[ατά, R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit S. 29, Anm. 12.
6
Erg.: [καὶ ὣς ἔγραψ]ας, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 345, Anm. 118.
Ein ähnlicher, von derselben Hand geschriebener Text ist P. Cairo Zen. 5. 59834.Vgl. T. Reekmans, Antidorum Peremans S. 227-228.
τῶι δεῖνα τῶι z. B. ἐξειληφότι] τὴν ἐλαῖκὴν ἀ[ντί, C. C. Edgar, Archiv 11 (1935), S. 33.
1
[῾Ερμάφιλος (?) Ζή]νωνι χαίρειν· δὸ̣ς̣ [ἀπὸ τῆς ἕκτης τῆς γινομένης τῇ], T. Reekmans, Antidorum Peremans S. 228.
3
ἐξειληφότι] τ̣[ή]ν und ἀ[ντὶ τοῦ γι]ν[ο]μένου, T. Reekmans, Antidorum Peremans S. 228.
5
ἐὰν ἐνδ]ειξ[ώμεθα τ] ὰ διὰ τῆς [ἐντεύξεως ὄντα ἀληθῆ, E. Berneker, Die Sondergerichtsbarkeit im griech. Recht ÄgyptensMünchn. Beitr. z. Pap. 22 (1935), S. 166.
3
]περ Ε̣ὔ̣τ̣ν̣χ̣ο̣ς̣ → viell. ὑ]πὲρ Ε̣ὐ̣τ̣ύ̣χ̣ο̣υ̣ R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 207.
6-7
Εὔτυχ[ον κατὰ (oder κατὰ τοὺς) νόμους] συνέχεσθαι τοὺς σ̣τ̣[α]θέντας, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 455.
3-4
τοὺς̣ ἐ̣[κ τοῦ βασιλικοῦ χρηματισμοὺς ἐπεδείξατο] ο̣ὔτε, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 453.
4-5
φαμένο[υ ἐμὴν εἶναι καὶ δεδαπανηκέναι εἰς τὴν οἰκο]δομήν, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 453 A. 12.
5-6
καὶ τοὺς [λοιποὺς τὴν μαρτυρίαν τοῦ τε ᾽Αγήνορος προστάξαντος· ἔως ὅ τε οἰκο]δόμος, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 454.
6-7
κα[ὶ ὁ τὴν πλίνθον καὶ ὁ ὀνηλάτης χειρογραφῶσιν τὴ]ν τιμὴν, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 454.
7-8
κο[πριαιρέτου, Εὔτυχον συνέχεσθαι, τὸ πρᾶγμα ἀτελὲς ἐγένετο ἐκείνου ἀνα]χωρήσαντος, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 454.
7
Die Erg. κο[πριαιρέτου (B.L. 3, S. 39) wird abgelehnt, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 211.
8-9
᾽Αγήνω[ρ ὑπὸ ᾽Αρσινόης δι᾽ ἑτέρας ἐντεύξεως φαμένης ἐμ] ὲ, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 455 A. 9.
→ (mit den zugehörigen P. Lond. 7. 2093, 2129 und P. Soc. 6. 563) S.B. 22. 15462 (vgl. noch B.L. 9, S. 55 und 10, S. 38 zu P. Cairo Zen. 4. 59625).
Transkription und Faksimile aller zusammengehörigen Texten (vgl. B.L. 9, S. 55) auch in W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon, S. 16-17.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 45 (Z. 1-2 offenbar infolge eines Satzfehlers nach rechts gerückt).Gehört zusammen mit P. Lond. 7. 2093, 2129 und P. Soc. 6. 563; Transkription und Faksimile der zusammengestellten Fragmente in W. Clarysse, K. Vandorpe, Zenon S. 16-17; siehe jetzt W. Clarysse, Chr. d’Ég. 68 (1993), S. 196.
Wohl zu datieren um 248 v.Chr., H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 193 und S. 216.
2-3
[πολλάκις ἤδη μά]την προσε[λθὼν τῷ τά]ξασθαι, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 458.
5
῾Ηροῦ (d.h. ῾Ηρέου, Nom. ῾Ηρᾶς oder ῾Ηρέας), J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 461.
12
χιτωνάριον: viell. ist ein ,billiger Chiton‘ gemeint, F. Kudlien, Laverna 10 (1999), S. 107.
4
Zu erg.: ποιήσα[ις, εἴ], T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 335, Anm. 53.
5-6
Zu lesen/erg.: ἐ[πί σε ἵνα λαλήσω|[μ]εν, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 335, Anm. 53.
6
α̣ἱρ̣ῶ̣μαι → καθῶμαι, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 330 Anm. 27Chr.d’Ég 60 (1985), S. 289, Anm. 1.
Engl. Übersetzung: D. Roebuck, Ancient Greek Arbitration, S. 312, Nr. 14.11.
12-17
σφαίρωμα (Z. 17 mit P. L.Bat. 21 A, S. 117) bedeutet ,,muzzle", K. Vandorpe, Akten 21. Kongr. S. 990.
Der Absender ist wahrscheinlich nicht Petosiris, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 344, Anm. 116.
2a
δοθ]ή̣σεται und statt ε̣ι̣. α̣ l. viell. ε̣γ̣β̣α̣: wahrscheinlich wollte die 2. Hd. mit εγ βα anzeigen, wo es im Text der 1. Hd. weitergehen soll (statt Ausstreichen von ]ε̣ι δέ), L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 276.
1
[. . .]γ̣ραφικὸν ἄνθος → wohl [ζω]γραφικὸν ἄνθος: ,,décor figuré", Ph. Bruneau, Rev.Phil. 59 (1985), S. 51-52.
2
Statt [οἴσ]ε̣ι (Hg.) l. viell. [ἕξ]ε̣ι, L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 276.Am Zeilenende können zwei Buchstaben weggebrochen sein: παραδειγμα[.., L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 276.
2a-3
Der Text der 1. Hd.: [ἕξ]ε̣ι (?) δὲ ἐγ βασιλικοῦ παράδειγμά [τι | καθ᾽] ὃ ἂν ποιήσει (-σῇ) ὁ ἐργολάβος. Der Text der 2. Hd.: δοθ]ήσεται δὲ τῶι ἐργολάβωι ἐγ βασιλικοῦ παράδειγμά [τι | καθ᾽] ὃ δεῖ γενέσθαι, L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 276.
4
Statt ἑξαχοινικῆι l. - entsprechend der Vermutung des Hg. - ἑξαγωνικῆι, L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 277.
17
Zu erg. [ἀν]δρείωι [γραφὴ]ν̣ τῆι αὐτῆι δ̣έ̣[σ]ε̣ι̣, L. Koenen, Z.P.E. 8 (1971), S. 277.
Nd., zusammen mit P. Iand. Inv. 385, F. Uebel, Archiv 26 (1978), S. 10; Abdruck in S.B. 14 11659 vorgesehen.
10
Viell. ἑκάστου τινὸς παρ᾽ ᾽Απο]λλωνίου, H. Braunert, Binnenwanderung S. 53, Anm. 153b.
3
Πετεαρμώυνι[ς] → Πετεαρμῶτνι[ς], J. Quaegebeur, Onoma 18 (1974), S. 411 (nach einem Photo).
59676, 59677
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 98 und 99.Zur Sitometrie vgl. G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 32-33, 54-55 und 56-57.
12-15
Zur Interpretation vgl. N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 92, Anm. 67.
1-4
Diese Zeilen scheinen zu korrespondieren mit P. Lond. 7. 2143, 5-8, T. Reekmans, La consommation S. 22, Anm. 60.
6
[ἐπιχ]ωρί̣ο̣[υ → [ἐνχ]ωρί̣ο̣[υ, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 95, Anm. 74.
8-9
λάχανα | τερπούς → λάχανα | Τερποῦς, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 317, Anm. 91.
R
Keine sitometrische Rechnungen, sondern Geldrechnungen, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 25.
Zu datieren nach 249/8 v.Chr., T. Reekmans, Sitométrie S. 35. Der Text ist der obere Teil von P. Cairo Zen. 4. 59700; zwischen beiden Texten sind 3 Z. verloren gegangen, T. Reekmans, Sitométrie S. 35.
59699-59700
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 112.Die Rekonstruktion von T. Reekmans (= S.B. 10. 10461) wird abgelehnt, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 24 und 29-30; vgl. schon C. Orrieux, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 315-316. Die Datierungen von Reekmans (terminus post quem 249/248 v.Chr.) und Orrieux (terminus ante quem 249/248 v.Chr.) sind beide unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 57.
19
(ἑξα)μή(νου): ϛμη Pap., W. Clarysse, Anc.Soc. 21 (1990), S. 37 (ξμη in P. L.Bat. 21 B, S. 636 ist ein Druckfehler, vgl. S. 572).
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 108.Der terminus post quem 249/248 v.Chr. (vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 119) ist unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 29 und passim. Vgl. auch G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 51-52.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 107.Der terminus post quem 249/248 v.Chr. (vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 119) ist unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 29 und passim. Vgl. auch G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 43-44 und 52.
8
χ(οῖν.) ∟ ist richtig, es handelt sich um nur eine Person, T. Reekmans, Sitométrie S. 38, Anm. 6.
1
→ [(ἔτους) . . Μεσορὴ *ς λόγος] κριθῆς, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 321.
35
Erg.: [κρ(ιθῆς) χ(οίνικες) ς (γίνονται)], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 323.
41
Erg.: εἰς [κύνας] τῆι ι-γ– κρ α [ι–δ– ?], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 323.
49
→ τῆι *ι*γ [κρι(θῆς) ἀρ(τάβαι) δ ∠], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 324.
65
→ [Θῶυθ ] c̣δ´ χ(οινίκες) δ, T. Reekmans, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 325.
78
[.ται → ].ται und τ̣η̣ς̣: viell. τ̣ῆ̣ς̣ oder τ̣ῆ̣ι̣, T. Reekmans, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 325, Anm. 45-46.
Die beiden Texte sind zwei, zwar zu einer Rolle zusammengerollte, aber doch separate Dokumente, wobei 59711 eine frühere Periode bestreicht als 59710, vgl. T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 316-317. Zum Aufbau der Texte vgl. l.c., S. 317-318.
1-2
→ [ - ὥστε τῶι κυνὶ] χι | [καὶ ἠγορα]σμένοις [σκύλαξ]ι̣ *ζ, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 319-320.
7-9
→ [(γίνονται) τῶν ἕως] *ε τοῦ Μεσορὴ | [ἡμέ(ρων) x κρι]θῶν ἀρ(τάβαι) θ χ [γ] | λ(οιπὸν) [κρ(ιθῆς)] ἀρ(τάβαι) ι ∠ δ´ χζ (ὧν), T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 319-320.
14
κρ . . . [ → κρι̣θ̣ῶ̣[ν ἀρ(τάβαι) γ χ(οίνικες) η],T. Reekmans, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 319-320.
7, 9
Nach εἰ[ς und nach βορρ [ᾶν ist wohl nichts mehr zu erg. (gegen C.Ptol.Sklav., S. 737), A. Verhoogt.
I-III
Photo (Ausschnitt der Kol. III): L. Del Corso, Aeg. 84 (2004), S. 100, Nr. 17.
1
Viell. [Σεαρτῶ]ι bzw. [Σεωρτῶ]ι; als andere Person käme vor allem noch Dikyasis in Betracht (vgl. P. Cairo Zen. 2. 59292, 296 f.), F. Uebel, Archiv 21 (1971), S. 215.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 171.Der terminus ante quem 248/247 v.Chr. (vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 119) ist unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 29 und passim.
Der Text stammt aus derselben Zeit wie P. Cairo Zen. 3. 59499 v.Chr.), T. Reekmans, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 163.
V
Vl. Σαββαῖ̣(ος) ὧ̣ν ἔ̣λα[βεν πλίνθων ..., d.h. ,,Sabbaios (compte) des [briques] reçues par lui ...", O. Guéraud, C. P. J. 1. 10, Verso; C. P. J. 1. 10. will V. Tscherikover Σαββατ̣(αῖος) lesen statt Σαββαῖ̣(ος) und die Lesung ὧν ἔλα[βεν usw. interpretieren als ,,gives account of bricks received by him".
2
40 Minae ist das Gewicht einer Decke, T. Reekmans, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 628 und Anm. 17-18.
(b)
Vgl. W. Clarysse in: D.J. Crawford, J. Quaegebeur, W. Clarysse, Studies on Ptolemaic Memphis S. 113-114 und Anm. 3.
(b) 26, 65, 83
Τογχά und Τονχά: gemeint ist wohl Ταγχάεως, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 204 mit Anm. 2 und S. 205.
(b) 71
ἐκ ῾Ρηκέρ → wohl ἐκ <Κ>ρηκερ für ἐκ Κρήκεως, W. Clarysse Memphis, Studies on Ptolemaic S. 113-114 und Anm. 3.
66
κ[ληρούχ]ου → κ[ληρού]χ̣ου (am Original), Z. Aly, Atti del XVIIe Congr. 3 S. 801-802.
44-45
Vl. τῷ ἐπὶ τοῦ [σίτου τεταγμένου], W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 6 (1950), S. 136 Nr. 1483.
22
Es handelt sich wohl um einen 9-χοῦς „attischen“ μετρητής (gegen P. L.Bat. 21A, S. 120); der exakte Preis ist dann 349 Dr. 2 Ob. (die 2 Ob. sind nicht notiert), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 104.