bleeding edge
 

P. Cairo Zen. 2

Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 240-242 mit Photos (Ro und Vo).
6
[Χε]ίλωνος (vgl. die Anm. zur Z.) → [Φ]ίλωνος, T. Reekmans, La consommation S. 107.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 206.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 272-273 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo, Ausschnitt).
5
Die Urkunde ist viell. geschrieben innerhalb der Stunde zwischen dem Tagesgrauen (Anfang des ägyptischen Tages) und dem Sonnenaufgang (Anfang des makedonischen Tages), E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque S. 142-155. Für unwahrscheinlich gehalten von P.W. Pestman, New Papyrological Primer2 S. 282.
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 61 und Tav. 54.
Zum Vorkommen des Kamels im ptolemäischen Ägypten s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 207.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 258-259 mit Photo des Rekto; BL 11, 55 (Z. 1-15).
1-15
Photo: Scrittura e Civiltà 20 (1996) nach S. 88, Tav. II a.
Zur Interpretation s. Wilcken, Archiv 8, 279.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 135.
Vgl. W. Kunkel, Zeitschr. Sav.-Stift. 51 (1931), S. 261.
5-6
ἐπειδὴ [ἄλλως (?) δυνά]μεθα, F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 254 u. A. 3.
Vgl. C.C. Edgar, Studies presented to F. LI. Griffith (1932), S. 210.
Nd. M. Vandoni, Feste Nr. 83.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 90.
Nd.: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon, S. 93-94.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 276-277 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo, Ausschnitt) und vgl. S. 313-314.
1-7
Photo: A. Blanchard, Scrittura e Civiltà 23 (1999), nach S. 16, Tav. IIIa.
1-8
Photo (Ausschnitt): Scrittura e Civiltà 20 (1996) nach S. 88, Tav. II c.
5
προσέβαλον κτλ. ist vom Hg. nicht richtig interpretiert worden, F. Pringsheim, Ges. Abh. II S. 275, A. 99.
R
Nd. P. Cairo Zen. 3, S. 290.
4
Zu Κασιωτικόν vgl. P. Chuvin, J. Yoyotte, Revue Archéologique 1986 S. 50-51 und Anm. 44.
3
Erg. vielleicht τὸ̣ν ὥ[στε τοῖς βασιλεῦσιν] |4 ἀ̣πο[λελειμμένον usw., Wilcken, Archiv 8, 280.
3f.
L. μέλλομε[ν οἰκοδομεῖν τὸ ἱερὸν] |4 τοῦ βασιλέως καὶ τῆς Φιλα-[δέλφου θεῶν ᾽Αδελφῶν]?, Wilcken, Archiv 8, 280.
5f.
L. τὸ ᾽Α[ρσινόειον. Δεῖξον δὲ] |6 καὶ τὰ περιχώματα καὶ τ[....... τῆς δωρεᾶς μου], Wilcken, Archiv 8, 280.
Vgl. A. Segrè, Aegyptus 10 (1929), S. 12f.
Neues Fragm.: P. Iand. Inv. 404, F. Uebel, Archiv 26 (1978), S. 13.
4a
]ις → [γεωργο]ῖς, F. Uebel, Archiv 26 (1978), S. 13.
14 u.ö.
Wohl derselbe Petearmotis, Sohn des Pais, in C.P.R. 13. 6, Z. 56 (siehe die Ber. dazu), R. Scholl, Z.P.E. 76 (1989), S. 96.
14, 35
Pais ist viell. identisch mit dem in P. Count 1. 24, siehe dort Anm. zu Z. 99.
21
δ̣ι̣[ο] ικητ[ὴν …………] → δι[ο]ικητ[ὴ]ν̣ γ̣ε̣ω̣[ρ]γ̣ο̣[ῖς] (?) τοῖς, F. Uebel, Archiv 26 (1978), S. 13.
38
῾Ελένειος ist ein Demotikon, P.M. Fraser, Ptol.Alex. II S. 122, Anm. 55..
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 212.
39-40
Zu den καταχυτήρια, vgl. D. Bonneau, Rev.d’Ég. 23 (1971), S. 54.
49
Viell. ε̣ἰ̣ς̣ [τὸν μισθόν], T. Reekmans, Chr.d'Ég. 43 (1968), S. 168.
60
ö. faßt Wilcken, Archiv 8, 280f., den Ausdruck ἐγ λόγου als ἐγλόγου (,,Überschuß der Einnahmen"). Zurückgenommen Archiv 9, 231.
172 f.
wird von Wilcken, Archiv 8, 281, als Verkürzung aus λαξοῖς τοῖς ἐργαζομένοις τοὺς λίθους εἰς τὸ θεμέλιον τῆς γεφύρας nach Z. 70 erklärt (vgl. Z. 116).
186
λιβα[ν]ω̣[τ]ό̣[ς: man erwartet λιβα[ν]ω̣[τ]ο̣[ῦ, P. van Minnen.
195
Der Koch Mousaios ist identisch mit dem Mousaios in P. Cairo Zen. 1. 59006, 30 und mit dem Koch in P. Lond. 7. 1930 passim, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 97.
208
[ο]ἷνο̣ς̣ → wohl [ο]ἴνο̣υ̣, P. van Minnen.
224
᾽Α̣νδ̣[ρονί]κ̣ο̣υ, E. Van ’t Dack, Festschrift Oertel S. 61.
230
L. ἐπαντλητ<ῶι γ>ῆι, Wilcken, Archiv 8, 282.
12
u. ö. heißt διατηρεῖν ,,einbehalten", F. Zucker, Aegyptus 13 (1933), S. 219.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 274-275 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
5 u.ö.
᾽Αχοναῖβις ist wohl die Transkription des demotischen Namens cnḫ-n3-hb.w, ,,Les ibis vivent", J.-L. Fournet, B.I.F.A.O. 95 (1995), S. 207.
10 u. 24
῾Ελένειος ist ein Demotikon, P.M. Fraser, Ptol.Alex. II S. 122, Anm. 55.
20-25
Nd. P. Cairo Zen. 3, S. 290.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 278-279 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
τ[οὺς κλάδους], H. Cadell, Rev.Phil. 46 (1972), S. 264, Anm. 1.
1
τ[οὺς κλάδους] (B.L. 6, S. 27) → τ[ὰ φυτά] (ed.pr.), A. Wittenburg, Producción y comercio des aceite en la antigüedad. Segundo congreso internacional Sevilla 24-28 Febrero 1982 (1983), S. 510, Anm. 41.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 252-253 mit Photos (Ro, Z. 1-18 und Vo).
Photo der Z. 5-6 bei R. Seider, Paläographie 3.1 S. 316.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 238-239 mit Photos (Ro und Vo).
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 61-62 und Tav. 55.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 208.
Nd. M. Vandoni, Feste Nr. 84.
19
ἀν [θράκων (vgl. M. Vandoni, Feste, Nr. 84) → γ̣ιν[ομένων, T. Reekmans, La consommation S. 135, Anm. 552.
20
Erg. am Ende: ὁμοίως δέ], T. Reekmans, La consommation S. 135, Anm. 552.
21
και .. αι → καὶ αὐτῶ̣ι, T. Reekmans, La consommation S. 135, Anm. 552.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 256-257 mit Photo (Ro, Ausschnitt).
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 92.
8-10
Vgl. H.C. Youtie, Z.P.E. 6 (1970), S. 111-2.
1f.
διαγραφή = ,,Bauplan", Wilcken, Archiv 8, 282.
2
L. τ[ήνδε, ἣ οὐκ ἐφ]αίνετο (?), Wilcken, Archiv 8, 282.
3
L. [᾽Αλλ᾽ ὑφ]έ̣σ̣τ̣η̣[κέ μοι ὁ ἀρχι]τέκτων usw., Wilcken, Archiv 8, 282.
9
Der Vorschlag μυλῶνα zu lesen statt πυλῶνα (so T. Reekmans, La consommation S. 113, Anm. 463) ist als nicht geprüft wohl abzulehnen. Μυλών ist in den Papyri erst in byzantischer Zeit belegt. Das Wort für ,,Mühle" ist in den Zenonpapyri μύλος, N. Kruit.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 166.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 282-283 mit Photos (Ro und Vo) und vgl. S. 305.
5
Die Erg. πρὸς τούς] → ἔτι καί], C.Ptol.Sklav., S. 701.
7
τὰ ε[ → → τὰ ἐ[πακολουθοῦντα], C.Ptol.Sklav., S. 701 [zu lange?].
12
Zum Datum siehe die Ber. zu P. Cairo Zen. 2.59142, Z. 5.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 280 mit Photo (Ausschnitt).
3
Vor ∟ λα steht ἔρρωσο, Druckfehler, F.A.J. Hoogendijk (nach dem Photo).
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 227-228.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 280-281 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo, Ausschnitt).
Vgl. E.G. Turner, Essays C.B. Welles S. 79 ff.
Nd. M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 61.
11
∟ λα̣: viell. ein Irrtum am Anfang des neuen Jahres, vom Schreiber verbessert zu λβ, E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque S. 159, Anm. 102.
59202-04
Vgl. A. E. Samuel, Ptolemaic Chronology S. 62-63.
7
σι]τάριον (vgl. die Anm. zur Z.) → [χορ]τάριον, T. Reekmans, La consommation S. 146.
Vgl. J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 246.
11
Erg. am Ende: ὡσαύτως, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 60 (1985), S. 287-288.
13
Erg.: [τοῦ Κε]ρ̣κ̣ίωνος, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 60 (1985), S. 287-288.
14
η̣[ → ἡ[μᾶς --], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 60 (1985), S. 287-288.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 66.
= Scholl, Sklaverei Nr. 20
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 243-245 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
Nd. M. Vandoni, Feste Nr. 85.
῾Ρ̣εμμι|τιέου: wohl identisch mit Πρεμιθιείου, C. Dolzani, Aeg. 63 (1983), S. 175, Anm. 4.
7-16
Es handelt sich nicht um eine Subjektsdeklaration, P. Count 2, S. 21, Anm. 59.
19-20
Siehe die Ber. zu P. Amh. 2. 35, Z. 21.
1
τῶν ρη̣ [ἀ(ρταβῶν)], P. Col. Zen. 1 S. 83.
2
Μ[εσορὴ ῑγ̄, F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 254 u. A. 3.
Nd. P. Cairo Zen. 4, S. 286.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 202-203 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
3/4
ὅπως ἂν μὴ |4 ἐμφανισθεὶς αὐτοῖς ἀναχωρήσωσιν ist Nominativus absolutus für ἐμφανισθέντος αὐτοῦ αὐτοῖς, Wilcken, Archiv 8, 282.
1
Ende l. [κατα] |2 βαλεῖν, Wilcken, Archiv 8, 282.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 153.
Zu datieren: 253/252 v.Chr. (nach dem 24.10.253 v.Chr.), R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 175, Anm. 46.
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 47-48.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 136.
Beispiel für Binnenzoll zwischen Arsinoïtes und Memphites, Wilcken, Archiv 8, 283.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 204-205 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo) und vgl. S. 315.
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 23.
Nd. C. P. J. 1. 9a.
Nd.: T. Reekmans, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 219-228. Abdruck in S.B. 30 vorgesehen.
Photo: (Z. 1-4) A. Menci, Scrittura e Civiltà 3 (1979), S. 48, Tav. I
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 254-255 mit Photos (Ro und Vo).
1-10, 18
Nd.: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon, S. 105.
5
J.C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247, ergänzt ἃ [ἔξεστί σοι ἀπορρῖψ]αι oder kürzer ἃ [ἔξεστιν bzw. ἅ [ἐστιν ἀπορρῖψ]αι.
Photo (Ausschnitt) der Z. 4-5 bei R. Seider, Paläographie 3.1 S. 316.
2
ἐν τῷ Μεμ[νονείῳ] oder ein anderer Tempelname, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 9 (1953), S. 77.
4
Die Lesung [ὅπ]ως ἂν ἐγείρηι wird gestützt durch P. Straßb. 111, 14, Wilcken, Archiv 8, 283.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 256.
Ist zu datieren nach dem Finanzjahr, nicht nach dem Regierungsjahr, P. Cairo Zen. 5 S. 20.
3/4
Wilcken, Archiv 8, 283, schreibt ἀρ|4 ραβωνισάμεν[οι.
Nd.: X. Durand, Des Grecs en Palestine S. 195-197.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 244 und 246-247 mit Photos (Ro, Ausschnitt, und Vo).
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 24.
Neudruck bei Hunt-Edgar, Select papyri 1 Nr. 93.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 48-49.
Photo (Ausschnitt) der Z. 4-5 bei R. Seider, Paläographie 3.1 S. 315.
Zu datieren 13. Juli 251 v. Chr., E. Kiessling.
4
Ψε[νῦριν → Ψε[ναρύω, D. Bonneau, L’homme et l’eau en Méditerranée et au proche orient 1 S. 109, Anm. 41.
R
Nd. P. Cairo Zen. 3, S. 290.
13f.
Die Randbemerkung ist von 2. H. geschrieben, Wilcken, Archiv 8, 283.
1
[᾽Απολλώνιος Ζήνωνι χαίρε]ιν, P. S. A. Athen. S. 6.
Vgl. J. Hengstl, Z.P.E. 22 (1976), S. 79-83.
Vgl. H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 32-33.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 247.
1
Φαμενῶφι entspricht dem Phamenoth, ägyptisch P-Imn-ḥtp; er ist über P-᾽Αμενῶθφις in Φαμενῶφι [sonst Φαμενῶθ(ι)] übergegangen, Wilcken, Archiv 8, 283.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 137.
2
L. ἀπολήμματος (= -λείμματος), Wilcken, Archiv 8, 283.
8
[σ]υκῶν statt [σ]ύκων, S. Kapsomenos in P. S. A. Athen. S. 16 A. 1.
16
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248, zu πρόδομα.
32
συντελοῦντα = συντελέσαντα, J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
4
ᾔιροσαν κτλ. ἦιρεν, E. Kiessling.
Vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 46-47.
Vgl. J. C. Naber, Aegyptus 12 (1932), S. 248.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 176.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 228-230 mit Photos (Ro, Z. 1-6, Ausschnitt, und Vo, Ausschnitt).
2, 4-5
Zu κάμινος, ,,transportabel Magazin" vgl. G. Husson, Archeologia 30 (1979), S. 18-19.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 206-207 mit Photo des Rekto.
3
τοῦ βασιλέως ist Gen. subjectivus, Wilcken, Archiv 8, 284. Darüber l. σὺν] ῾Αρμοδίωι.
3
L. etwa ἡμ̣[έτερον αὐτὸν ὄντα, Wilcken, Archiv 8, 284.
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 65 und Tav. 61.
2, 13
Zu ᾽Ανδρόμαχος vgl. K. Buraselis, Das hellenistische Makedonien und die Ägäis S. 131-132.
7 u.ö.
Zu Κασιωτικόν vgl. P. Chuvin, J. Yoyotte, Revue Archéologique 1986 S. 50-51 und Anm. 44.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 101.
76
Viell. Εὐ[τύχωι] statt Συ[ ], Prosop.Ptol. V, S. 175, Nr. 14259.
160
᾽Αμνεῦτι → wohl ᾽Αμ<ε>νεῦτι, W. Clarysse, Enchoria 16 (1988), S. 15 (fehlerhaft zu Z. 624).
195
παιδ̣[ί] → wohl παιδ̣[.ίῳ], also kein Sklave, C.Ptol. Sklav., S. 431.
294-295
Zu erg. Σεωρτῶι̣ [δορκαδο-] |θήραι (vgl. die Berichtigung zu B.G.U. 10. 1997, 1 f. und P. Cairo Zen. 4. 59744, 1), F. Uebel, Archiv 21 (1971), S. 215.
404
Pais ist viell. identisch mit dem in P. Count 1. 24, siehe dort Anm. zu Z. 99.
546
χόρτου ξζ, T. C. Skeat, J. Rom. Stud. 24 (1934), S. 65.
611
Nd. C. P. J. 1. 9b.
Nd. P. Cairo Zen. 4, S. 287-288.
Photo: L. Del Corso, Aeg. 84 (2004), S. 90, Nr. 7.
30f.
Gegen die versuchsweise Ergänzung in der Anmerkung hat Wilcken, Archiv 8, 284, Bedenken.
34f.
L. vielleicht τοῖς λατομή[σασι σὺν αὐτῶι ἐν τῶι δεσ] |35 μωτηρίωι, Wilcken, Archiv 8, 284, 1.
29
᾽Επείφ ist ein lapsus calami für Φαῶφι; μ̣[ηνῶν ε (?), T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 372.
31
Ergänze am Ende [ἐν τῶι ἱερῶι Θεῶν Μεγάλων], Wilcken, Archiv 8, 284.
32
L. vielleicht Φιλ̣[αδέλφου, Wilcken, Archiv 8, 284.
22
Zu den πρεσβύτεροι vgl. die πρεσβύτεροι στρατιῶται bei Bell, Archiv 7, 29.
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #