P. L.Bat. 1 ⇧
Vergleiche P. Warren.
P. Soterichos 25
S.B. 5 ⇧
Index
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
P. Soterichos ⇧
Zum selben Archiv gehören S.B. 16. 12868 (vgl. B.L. 8, S. 412), S.B. 20. 14629-14630 und 15103-15112, S. Omar, Z.P.E. 86 (1991), S. 215.
Zu diesem Archiv gehört viell. auch S.B. 16. 12686, J. Shelton, Z.P.E. 36 (1979), S. 101-102 (zu P. Strasb. 6. 502). Siehe P. Turner 21, Einl. und Anm. 3-7.
32
Zu ποτίζειν/ποτισμὸς ἀπὸ ποδός vgl. H. Cadell, Les problèmes institutionnels de l’eau S. 114-117.
ἑτέρ̣ας ἀπ̣ο̣τ̣ρίπ̣του → ἑτέρας ἀτρίπτου (nach dem Photo), G. Casanova, Aeg. 61 (1981), S. 284-285.
17
ἑτέρ̣ας ἀπ̣ο̣τ̣ρίπ̣του → σταιατοτρίπτου (l. στεα-), ,,mit Fett oder Talg an den Seiten bestrichen" (nach dem Photo), K.A. Worp, Tyche 3 (1988), S. 277 (vgl. aber B.L. 8, S. 412).
18-19
πενταπ[λ]όκων ἐκθέτων, | ὄντων: viell. πενταπ[λ]όκων, ἐκθέτων | ὄντων, P. Heid. 8. 414, Anm. zu Z. 28-29 (S. 112).
19-24
Die Ernte von vier ausgesuchten fruchttragenden Palmen gehört zu den Sonderabgaben, M. Haentjens, Tyche 16 (2001), S. 41, Anm. 56.
3-4
μηνὸς | Σ̣[εβασ]τ̣οῦ: viell. μηνὸς | Ν̣[έου Σεβασ]τ̣οῦ oder Δ̣[ομιτια]ν̣οῦ, D. Hagedorn, Z.P.E. 149 (2004), S. 160.
18-19
ἐν τῇ Τ̣ε̣|λε̣β̣ῆς λεγομένηι: viell. war Τερεβήσει gemeint, vgl. P. Graux 4, S. 23.
23
ἑβζώμ̣ου (l. ἑβδόμου) → ἑβζώνου (l. ἑβδόμου) (nach dem Photo), R.S. Bagnall, B.A.S.P. 17 (1980), S. 99, Anm. 2.
10
Wahrscheinlich zu erg.: [Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος], P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 45 (1982), S. 193, Anm. 50.
2
σοῖ (l. σοῦ) εἰς → σοῦ ἰς (l. εἰς) (nach dem Photo), J. D. Thomas, Class.Rev. 31 (1981), S. 144.
Die gepachtete 8 Arouren sind viell. dieselbe wie in P. Soterichos 3, Z. 8, A. Bülow-Jacobsen, Bibl.Orient. 39 (1982), S. 95.
9
Statt Φ̣[α]μ̣ε̣ν̣[ώθ (?)] ist viell. Γερμανικοῦ zu lesen, A. Martin, Historia 36 (1987), S. 76.
34-35
πρό | [κειται. Λύκο]ς → πρόκ(ειται). | [Λύκος Σωτηρίχο]υ (nach dem Photo), J.D. Thomas, Class.Rev. 31 (1981), S. 144.
Gehört nicht zum Archiv des Soterichos, sondern zum Archiv des Didymion (keines Verwandten des Soterichos), B.E. Klakowicz, Stud.Pap. 19 (1980), S. 128.