P. Herm.Rees ⇧
9
Γραπτήν: dieser Beiname, „(fit to be) painted“, ist wohl ein Hinweis auf die Schönheit der Salome (gegen G. Bowersock, J.R.A. 14, 2001, S. 659-660), C.P. Jones, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 165-168.
49
Joseph, Sohn des Ḥananiah, ist viell. identisch mit dem in P. Hever 49, Z. 14, T. Ilan, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 170-171 und S. 176.
3
τ[ῶν ἀπὸ κώμης ± 8] → τ[ῶν ἀπὸ κώμ]η̣ς̣ (nach dem Photo), N. Lewis, B.A.S.P. 36 (1999), S. 15.
1-2
Zu Ἐν]|γαδῶν Κυρίου Κ[αίσαρος κώμης vgl. H.M. Cotton, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 139-154.
P. Yadin ⇧
Zu den Ortsnamen Μαωζα, Ζοαρα und ’Egaltein siehe H.M. Cotton, J.C. Greenfield, Z.P.E. 107 (1995), S. 126-132: der griechische Name Μαωζα und die aramäische Namen Maḥoza und Maḥoz 'Egaltein beziehen sich alle auf dasselbe Dorf; die Gleichsetzung von 'Egaltein mit Ζοαρα (so G.W. Bowersock, J.R.A. 4 (1991), S. 340-341) ist abzulehnen
Nd.: H.M. Cotton, Z.P.E. 105 (1995), S. 204-207 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber. (nach einem Photo):
4
τῆς π̣[ → τῆς Π̣[εραίας (wie bereits B. Isaac, Israel Exploration Journal 42 (1992), S. 69) und Κ̣ο̣[μαἵν → Κ̣ο̣[μαϊσην