P. Eleph. D.A.I.K. ⇧
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 214-215.
2-3, 21-22
Die in B.L. 11, S. 76 mitgeteilte Datierung 241/240 v.Chr. und die Berichtigungen zu diesen Z. werden bestätigt, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
Für einige kleinere Präzisierungen der Transkription und die folgenden Ber. (nach dem Photo), vgl. B. Kramer, Archiv 45 (1999), S. 222.
5
ἐπέ̣[τρ]εψά σοι [. .] . τούτων καὶ ἐὰν ἐνδειξῶσι → ἐπισ̣κ̣έψασθα[ι π]ε̣ρ̣ὶ̣ τούτων καὶ ἐὰν ἐνδείξωμαι, D. Hagedorn bei B. Kramer, Archiv 45 (1999), S. 222.
4
χαλκοῦ gehört nicht zu δραχμὰς δύο (Z. 3), sondern zu λεπιδίου, zu übersetzen wie „Kupferspäne“, B. Kramer, Archiv 45 (1999), S. 222.
Zu datieren auf 241/240 v.Chr., J.M.S. Cowey, D. Kaltsas, Z.P.E. 123 (1998), S. 149 oder 199/198, 175/174 oder 164/163 v.Chr., G. Nachtergael, Chr. d’Ég. 73 (1998), S. 119.
2-3
διὰ χρημα|τιστῶν πᾶσι στρατοῦ λοφίου → διὰ χρημα|τιστῶν Πασιστράτου (Var. für Παυσιστράτου), Λοφίου, ,,durch die Chrematisten Pausistratos <und> Lophios", G. Nachtergael, Chr. d’Ég. 73 (1998), S. 116-117 und J.M.S. Cowey, D. Kaltsas, Z.P.E. 123 (1998), S. 149-150.
21-22
ἐπαινήσι (l. ἐπαινήσει | δῆμον → ἐπ᾽ Αἰνησί|δημον, G. Nachtergael, Chr. d’Ég. 73 (1998), S. 118 und J.M.S. Cowey, D. Kaltsas, Z.P.E. 123 (1998), S. 149-150.
4
[δεκαὲξ καὶ προσ]δ(ιαγραφόμενα) → [δεκαέ]ξ̣, L. Berkes (R. Duttenhöfer per litt.; from photo)
5
[ἔγραψα. -ca.?- ] → [ἔγραψα.], L. Berkes (R. Duttenhöfer per litt.; from photo)
Zu datieren auf das 3. Jahrh., S. Perea Yébenes, Entre Occidente y Oriente, S. 128.
2
πασσάλια: wohl kein Geographicum, sondern von πασ-σαλεῖον, „peg, rivet“, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 134.
Zu datieren auf das Ende des 2. Jahrh., S. Perea Yébenes, Entre Occidente y Oriente, S. 128.
S.B. 20 ⇧
2-3
Παμώνθης ….|ῶπις (viell. ᾽Ε̣μ̣ν̣υ̣|ῶπις, vgl. die Anm. in ed.pr.) → Παμώνθης ᾽Εμπυ|ῶπις, O. Eleph. D.A.I.K., S. 48, Appendix zu Nr. 67.
6
ἀργ(υρίου) δραχ(μάς) {(δρ.)} → ἀργ(υρίου) ἀρχ(αίου) (δραχμάς), O. Eleph. D.A.I.K., S. 48, Appendix zu Nr. 67.
O. Eleph.D.A.I.K. ⇧
Datum: 4.11.127 (?) (statt 128?) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173.
Der πράκτωρ ist nicht identisch mit dem gleichzeitigen Hormophylax Palachemis (gegen Anm. des Ed.), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318-319.
2-3
Παχομ|[ - - ]ορ(ζμήθιος): es gibt keinen Grund, ihn mit der Person aus O. Bodl. = O. Tait 2. 816 zu identifizieren, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318, Anm. 7.
4
Παχομβ̣[ιήγχ(ιος)] → Παχομχ[ήμ(ιος)] (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318.
5
τῶν λ̣(οιπῶν) → ὀνόματ(ος) (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318, Anm. 8.
9
[Τραια]νοῦ → [Τραιανοῦ Καίσ]αρος (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318, Anm. 8.
(bzw. Z. 5, 5, 3, 4) φοι(νικῶνος) → φοί(νικος), J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 31, Anm. 87.
Zu datieren: 181/182 oder 213/214 n.Chr., P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 319.
2
[Πετορ]ζ(μήθιος) ist nicht zu identifizieren mit dem Boethos in O. Wilcken 2. 238, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 319.
6
Die Erg. [Ἀντωνίνου του κυρίο]υ̣ ist abzulehnen; erg. Monat, Tag und Unterzeichnung, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 319, Anm. 11.
Datum: 29.1. (statt 16.3.) 163 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173.
3-4
ποταμοφυλακίς: nicht „police fluviale“, es handelt sich um ein Boot der Flußpolizei, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592. Zur viell. neuen Abgabe vgl. P. Köln 9. 377, Einl., S. 153-154.
2, 3
Die Erg. Ζμή]|θιος Παχ̣[ν(ούβιος)] ist unbegründet, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 318.
1
Παχημχ(ήμιος) → Παχομχ(ήμιος) (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
4-5
Σεν]|πατχναῦτις: oder Θιν]|πατχναῦτις, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 235.
3
Σενπατχ(ναύτιος): Σενπατχ(ναῦτος) ist auch möglich, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
Datum: 18. (statt 19.) 10.128 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173.
2
Die Erg. δραχ(μὴν) μίαν ⌊ὀβολ(ὸν) //α-] → δραχ(μὰς) δύο (γίνεται) (δραχμὰς) β], P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
3
Πατ]χνα(ύτιος): auch möglich sind Πατ]χνα(ῦτος), Πα]χνα(ύτιος) oder Πα]χνα(ῦτος), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
3-4
ὑ(πὲρ) με(ρισμοῦ) | [- - ἀνδρι]άντ(ος) → ὑπ(ὲρ) με(ρισμοῦ) | [ἐπικεφαλίου ἀνδρῶν] ἀνακ(εχωρηκότων), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 321.
3-4
ποταμοφυλακίς: nicht „police fluviale“, es handelt sich um ein Boot der Flußpolizei, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
3
Σ]ενπατχναύτ(ιος): oder Σ]ενπατχναῦ(τος), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
4
Erg. ὑ(πὲρ) μερ(ισμοῦ) ποταμοφ(υλακίδος); mit ποταμο-φυλακίς handelt es sich um ein Boot der Flußpolizei, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
4
Σενπατχναύτ(ιος): oder Σενπατχναῦτ(ος), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 236.
5
ποταμοφυλακίς: nicht „police fluviale“, es handelt sich um ein Boot der Flußpolizei, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
Zu M. Annius Nemonianus und die Annii aus Puteoli in Syene-Elephantine vgl. M.L. Bonsangue, Cahiers Glotz 12 (2002), S. 199-212.
2
Κατ( ) (Καταρρακτίτης, Anm. des Ed.) μέτ(οχος) wird angezweifelt, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 324, Anm. 36.
5
σὺν ἐπιμερισθ(έντι) τοποστατίω(νος) κεφαλ(αίῳ) → συνεπιμερισθ(έντος) τοῦ τῆς στατίω(νος) κεφα-λ(αίου) (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 324.
7
ὑπὲρ ὀχ(ημάτων) ἐξα(γωγῆς) καὶ ἐπισκ(έψεως) → ἐν προ-χ(ρείᾳ) ἐξωδ(ιασμοῦ?) εἰς ἐπίσκεψιν (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 324.
1
Νικόμαχο̣ς̣ → Νεικόμαχος (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
5
Τρα̣ιαν̣ο̣ῦ̣ nicht geschrieben als τρπι (so app. crit.): → zu lesen: Τραιαν̣ο̣ῦ̣; Z. 5 rückt nicht ein (nach dem Photo), B. Kramer, Archiv 45 (1999), S. 225 und 227.
Zu Nemonius Longus und die Nemonii aus Puteoli in Syene-Elephantine vgl. M.L. Bonsangue, Cahiers Glotz 12 (2002), S. 199-212.
Zu datieren: ca. 161-164 n.Chr., P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 320, Anm. 13.
3
φοι(νικῶνος) → φοί(νικος); es handelt sich um eine Steuer für geerntete Datteln, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
(bzw. Z. 3, 3, 3, 4) φοι(νικῶνος) → φοί(νικος), J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 31, Anm. 87.
1
→ Πετορζμήθιοι β´, „die zwei Petorzmethisse“, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
2
Λουκιλλ( ) . . ρι( ) → Λουκίλλ(α) Δερι( ) (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
3
φοι(νικῶνος) → φοί(νικος); es handelt sich um eine Steuer für geerntete Datteln, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
3-4
Θινπαχοῦμ Πασῆνις ist nicht identisch mit Σενπαχο῀μ Πασήνιος in O. Eleph.D.A.I.K. 64, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
4
φοι(νικῶνος) → ποι(νικῶνος) (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325; φοι(νικῶνος) → φοί(νικος); es handelt sich um eine Steuer für geerntete Datteln, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
6
Ἁθὺρ κη̣ → Ἁθὺρ κβ (dies entspricht dem 18.11.181 n.Chr.), R. Duttenhöfer, Z.P.E. 157 (2006), S. 154.
Datum: 27. (statt 26.) 11.131 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171.
2-3
[ - - | Π]ε̣τεχνούμ(ιος) → [- - Θιν|]ε̣τεχνούμ(ιος), oder [Matronymikon Σεν|]ε̣τεχνούμ(ιος), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
8
[Ψ]αν[μοῦς ist abzulehnen, erg. viell. Annius Ammonianos, P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 323.
Diese Ostraka gehören zusammen mit O. Eleph.D.A.I.K. 302-304, 351 und O. Tait 2. 1701 zu einem Dossier von Zahlungsanweisungen der Kultvereine der Götter Chnum-Ammon, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
3-4
οἴνο]υ τιπ(λᾶ) (l. διπλᾶ) δύο ξέστη̣ν̣ | [μίαν: viell. οἴνο]υ τιπ(λᾶ) (l. διπλᾶ) δύο ξεστῶ̣ν̣ | [Zahl, „of wine two dipla, (each) of n sext.“, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 116.
2
Σμ]ε̣ιτχῆμ (vgl. Anm. zur Z.) ist eine Schreibvariante von Σμητχημ, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
7
Εὐλοκίτου, l. Εὐλογήτου → wohl Εὐλοκιτοῦ, l. Εὐλογητοῦ (wie εὐλογητός), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592-593.
3
τὸ ἵ¨ερον → τὸ ἱερόν (Druckfehler): es bezeichnet den Tempel des Chnum-Ammon auf Elephantine, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
Viell. um 114 n.Chr. zu datieren, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
1-2
]ιος Ἀ[ | πράκ(τωρ) ἀ]ργ(υρικῶν) → Ἄνν]ιος Ἀ[μμωνια-νός | πράκ(τορες) ἀ]ργ(υρικῶν) (zusammen mit Sarapammon, Sohn des Pachnubis), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
4
Ἡρακλει( ) ist viell. identisch mit Ἡρα . . . ( ) β(ασιλικὸς) γρα(μματεύς) in O. Tait. 2. 810, Z. 2, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
Datum: 6.3. (statt 8.2.) 262 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173.
Datum: 10.3. (statt 12.2.) 262 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173.
Datum: 13.11.-12.12.88 v.Chr. (statt 27.10.-26.11.88 v.Chr.), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 173, vgl. auch J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
8
Unterzeichnung, viell. Ἀμώ(νιος), gefolgt vom Betrag Ἀφ (nach dem Photo), P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 325.
3
φοι(νικῶνος) → φοί(νικος), J. Locher, Topographie und Geschichte, S. 31, Anm. 87.
5
Nach ὀβολ(όν) (B.L. 12, S. 304) ist noch (γίν.) (δρ.) ιζ (ὀβ.) zu erg., G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 238.
5
Erg. am Ende wohl ὀβολ(όν), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
Die Datierung ist in der Überschrift korrekt, im Kommentar unkorrekt, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
1
κ̣[αὶ Παλαχῆμις οἱ β πράκ(τορες) ἀργ(υρικῶν) → wohl κ̣[αὶ οἱ σὺν αὐτ(ῷ) ἐπιτ(ηρηταί) oder κ̣[αὶ οἱ λοιπ(οὶ) μισθ(ωταί), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593 und P. Heilporn, Chr.d’Ég. 75 (2000), S. 319.
3-4
[ὑ(πὲρ) μερι(σμοῦ) ποτα]|μοφ(υλακίδος) → wohl [ὑ(πὲρ) μισθοῦ ποτα]|μοφ(υλακίδος), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593. Ποταμοφυλακίς: nicht „police fluviale“, es handelt sich um ein Boot der Flußpolizei, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 592.
3
] . ιανοῦ → (ἔτους) Τρ]α̣ιανοῦ oder Ἁδ]ρ̣ιανοῦ; also zu datieren in die Zeit 98-138 n.Chr., J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 593.
6-7
καὶ τὸ ὀξηρ[όν. | κιρανι . [ : viell. καὶ τὸ ὀξηρ[ὸν | κιράμιο̣[ν (l. κεράμιον), J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 594.
Datum: 10. (statt 9.) 10.179 n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 171 aber siehe die Ber. zu Z. 1-2.
1-2
(Ἔτους)] κ Αὐρηλίου | [Κομμόδου Καίσαρος το]ῦ κυρίου → (ἔτους) ?] Αὐρηλίου | [Ἀντωνίνου Καίσαρος το]ῦ κυρίου; also zu datieren in die Zeit 169-176/177 n.Chr., J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 594.
Der Schreiber kommt wahrscheinlich nicht aus dem Kataraktgebiet, da er die Schreibweise Συήνη verwendet, J. Locher, Orientalistische Literaturzeitung 95 (2000), S. 594.