Editionen in
HGV 250

P. Grenf. 1

14
→ Nd.: P. Dryton 37.
hinter αλ steht ein μ mit einem senkrecht durchgezogenen Striche, also wohl ἄλ(λο) μι(κρόν). W. briefl., laut Orig.
6
ἐσφρ(αγισμένα), | ἐπίστατον (d. i. ὑποκρητηρίδιον), λυχνίαι κτλ. Wilamowitz, P. Grenf. II S. 211.
7
πόδες κλί(νης) πύξι̣, | ἀσφαλ̣ίωνες β κτλ. Wilamowitz, P. Grenf. II S. 211. briefl., laut Orig.
8
ἀσφαλιῶνες ᾽Αττικοί, ἐν ὧι ζμύρνα ist nicht zu ändern; - ἐν ὧι ist allgemeines Lokaladverbium; der Vorschlag ἐν οἷς ( E. Mayser, Grammatik I, 3. Teil 2. Aufl. S. 87) ist zurückzuweisen, B. Olsson, Dtsch. Literaturzeitg. 57 (1936), S. 1738.
9
ζμύρνα, nicht ζμύρνα . W. briefl., laut Orig.
11
| ἐν αἷς (verbessert aus ὧι) λόγοι καὶ κλῆρ(οι) και | ἀναγνωστικὰ καὶ ξύ(λα) πύξινα. | κτλ. W. briefl., laut Orig. Wilamowitz, Nachr. Ges. Wiss. Gött. 1896, 210. Wessely, W. kl. Phil. (1896), 1140. So auch schon Grenfell in der Anm.
13
τὰ ist am Rande nachgetragen. W. briefl., laut Orig.
17
zwischen Zeile 17 und 18 ein breiter Abstand. W. briefl., laut Orig.
21
λβ∟ | συνυπέδω(κε) ῾Αρεκῦσις | κτλ. Wilcken bei Otto, Priester u. Tempel I 3202.