Editionen in
HGV 23631

P. Ammon

3
Zu Ammons Familie (Polycrates und Sarapodoros waren nicht seine leiblichen Brüder; Makaria oder Kanea war wohl nicht seine Großmutter mütterlicherseits), vgl. P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 187 mit Anm. 44. Für eine neue Interpretation und schematische Darstellung des Briefinhalts siehe l.c., S. 188-193.
Zu datieren: bald nach 324 n.Chr., vgl. P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 187 und 193-195.
Photos der Kol. IV und V auch in P. XV Congr., Pl. XI-XII.
II 9-10
ὁριζο̣[μένη]ν δεσ[ ̣] ̣ ̣[ ̣ ̣] ρ̣ [ -? Bstb.- κύκλους] → ὁρίζο̣[υσα]ν, δεσ[μοῦσαν ἐκ τῶν κύκλων] und π[αρὰ ἀ]νθρώποις → π[αρ᾽ ἀ]νθρώποις; übersetze Z. 9-10: „fortune holding sway over all and determining all things to all men, tying to those cycles that are above us the (cycles) that are with men, which are sometimes good, sometimes bad“, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 189.
II 11
ν̣[ῦν ἡ]μῖν → wohl π̣[αρ᾽ ἡ]μῖν; ὁ κύκλος verweist wohl auf den Zodiakus, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 189.
II 18-21
Für einige kleinere Präzisierungen der Transkription, vgl. B. Kramer, Archiv 45 (1999), S. 217.
III 10
ὁ ἀρχιερεύς: wohl nicht christlich (gegen die Anm. des Ed.), M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 59, Anm. 237.
III 16-17
τοῖ[ς γ]ὰρ ἀεὶ θε̣ο̣ῖς̣ | [ἐ]σ̣τ̣ι̣ φ[ίλο]ς̣ οὗτος → τὸ ἴ[σον γ]ὰρ ἀεὶ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣| ̣ ̣ ̣ ̣ ὁ κ̣[ύκλο]ς̣ οὗτος, „that cycle always produces (vel sim.) equality“, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 190.
III 17-18
κ̣ατ̣ωθῆι → πᾶν κ̣άτ̣ω θῆι und δ᾽] ἀν̣α̣β̣α̣ί̣ν̣ε̣ι → κ]ατ̣α̣β̣α̣ί̣ν̣ε̣ι; übersetze Z. 17-18: „whenever the cycle is pressed down completely, it (or Harpokration) drops to a low level, and whenever it is pushed up (vel sim.), it (or Harpokration) rises up again to a high level“, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 190-191.
III 21-22
τ̣[ὸν] | [βασιλ]έα → (unleserlich) | [τὸν βασιλ]έα, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 191, Anm. 60.
III 23
[συνεδ]ε̣ίπνει → wohl [ἦν καὶ συνεδ]είπνει, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 191, Anm. 60.
III 25
[τὰ γράμ]ματα → [γράμ]ματα, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 191, Anm. 61.
IV 4
οἵ τε̣ [πα]ρ᾽ Ἀ̣[πί]ωνος [ἡγεμ]ονεύσαν̣[τ]ο̣ς̣: Apion ist wohl identisch mit Aurelius Apion in P. Soc. 6. 685; möglich ist aber auch die Lesung οἱ το̣[ῦ Σα]ρα̣[πί]ωνος [τοῦ ἡγεμ]ονεύσαν̣[τ]ος; Apion oder Sarapion war viell. Präfekt in 312/313 oder 326/327 n.Chr., P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 187, Anm. 45.
IV 10
ἀ̣π̣ε̣[λθώ]ν → ἀ̣π̣ῆ̣[λθε]ν., P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 191.
IV 22
Zu οἱ θε̣οῖς ἐχθροί, „the enemies of the gods“ (nicht die Christen) vgl. P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 191-192.
V 5-6
Die Ergänzung Σα̣[ραπόδωρος wird abgelehnt und Z. 6 ἀ̣ν̣ήλωσ̣[ε] → ἀ̣ν̣ήλωσ̣[α]: Ammon’s Mutter, nicht Sarapodorus, hat wohl einen Teil seines väterlichen Erbteil ausgegeben, vgl. P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 192.
V 14
γένοιτ[ο σέ] → γένοιτ[ό με], P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 192, Anm. 63.
V 18
[τόδ]ε → [τοῦτο δ]έ, P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 192.
VI 16
σὺν θε[οῖς]: auch möglich ist σὺν θε[ῷ], P. van Minnen in: Perspectives on Panopolis, S. 192, Anm. 64.

P. XV Congr.

22
Wohl zu datieren auf das 1. Viertel des 4. Jahrh. n.Chr., R.S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity S. 272-273 und Anm. 83.
→ P. Ammon 1. 3 und siehe die Ber. dazu.