P. Cairo Zen. 3 ⇧
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 160.
1
Mit παιδάρια sind wohl Sklaven gemeint, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 11.
1
Wilcken, Archiv 9 (1930) S. 230, entscheidet sich mit gutem sprachlichem Grund dafür, daß es sich um eine Truppe handelt, die dem Apollonios zur Verfügung stand.
3
το̣ὺ̣ς̣ κ̣λ̣ή̣ρ̣ο̣υς statt το̣ὺ̣ς̣ το̣π̣. ο̣υς, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 298.
8-9
Zu ᾽Ανδρόμαχος vgl. K. Buraselis, Das hellenistische Makedonien und die Ägäis S. 131-132.
2
Viell. καυνά(καις) β ἐ̣ρ̣ί̣(ων) μν(αῖ) λ, T. Reekmans, Chr. d’Ég. 43 (1968), S. 159, Anm. 3.
1
Kriton ist identisch mit dem Stolarchen (gegen ed.pr., Einl.), vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
5-8
τ̣ὸν κ̣[αταδικασ]θ̣έ̣ντ̣α ἐ̣ν τ̣[ῶι] Ἰ<φι>μ̣έ̣δον[τ]ος δ̣[ικαστη]ρίωι πρὸς υξ[η], E. Berneker, Ét. de Pap. 2 (1934), S. 64.
12
Zu ᾽Ανδρόμαχος vgl. K. Buraselis, Das hellenistische Makedonien und die Ägäis S. 131-132.
Datum: Mai 249 / Juni 248 v.Chr. (gegen B.L. 9, S. 52); Kriton (Z. 167) ist identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
101
Zu Κασιωτικόν vgl. P. Chuvin, J. Yoyotte, Revue Archéologique 1986 S. 50-51 und Anm. 44.
189
Dionysios ist wohl identisch mit dem aus P. Soc. 6. 615, 1, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 97.
Datum: Mai 249 / Juni 248 v.Chr. (gegen B.L. 9, S. 52); Kriton (Z. 27) ist identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
Zur Interpretation vgl. T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 307-331. Zu datieren: kurz nach 14.12.249 v.Chr., T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 322, Anm. 79 (gegen B.L. 9, S. 52).
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 138.Vgl. R. Bogaert, Miscel lània papyrològica Ramon Roca-Puig S. 79-88. Zu datieren: Anfang 247 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 79.
67b
ως δε Κρ̣ό̣τος Ͱ ρ( ist nicht getilgt, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 324 und Anm. 91.
κοι̣[..].[ → κο[σμάρια ρκθ, ,,bijoux d’argent d’un poids de 129 drachmes", R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 85.
18
Ͱ ρ[.]. → wohl Ͱ ρ[β] (Total von 152, Z. 12, + 40, Z. 17), R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 81, Anm. 17.
33
In der Lücke nach (γίνονται) zu erg.: [ [[(δραχμαὶ) θʃ ]] ‵(δραχμαὶ) ε´], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 316, Anm. 47 und 48.
74
Die Erg. λη (ἔτους) (B.L. 9, S. 53) → λζ (ἔτους) (wie ed.pr.), T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 322, Anm. 79.
74-75
Zwischen diesen Z. ist noch [(γίνονται) (δραχμαὶ) πγ χ(αλκοῖ) ϛ] zu erg., T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 322, Anm. 80.
75
[χ(αλκοῖ) ε] (B.L. 9, S. 53) → [χ(αλκοῖ) β], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 322, Anm. 82.
76
[ ]…[ ]ηφ[ ]δου (δʃ → [ ]… [εἴλ]ηφ[ε ἐδί]δου (δʃ , T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 322-323 und Anm. 84.
102
Die Erg. κο[σμάρια (B.L. 9, S. 53) wird angezweifelt, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 72 (1997), S. 309, Anm. 13.
111
Doppeldatierung nach der folgenden Kalkulation: makedonisches Datum ist ägyptisches Datum minus 7 Tage, E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolomaïque S. 152-155.
99
μηνὸς (δραχμ .) [δ, (γίνονται) (δραχμαὶ) η], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 161.
101
τοῦ μην(ὸς) β (τριώβολον) [(γίνονται) (δραχμαὶ) ιε], T. Reekmans, Chr.d’Ég. 43 (1968), S. 161.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 104.Zur Sitometrie vgl. G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 46-47.
6, 44, 55
Philoxenos war kein Gast (gegen C. Orrieux, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 322), sondern Haushaltsmitglied des Zenon, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 44.
10, 49, 56
᾽Ελαφίωι und ᾽Ελαφίου, Nominativ ᾽Ελάφιον (fem.): auch möglich ist ein Nominativ ᾽Ελάφιος (masc.), P. Soc. XVII Congr. 22, Anm. zu Z. 6.
8-13
Äußere Beschreibung und Photo: G. Messeri Savorelli - R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 85-86 und Tav. 97.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 116-118.
6
L. πρὸς γράμμασιν, [ἑτέῳ] δὲ μηθενὶ μέρει usw.: der Sohn soll bei keiner anderen Abteilung (μέρος) des Finanzamtes angestellt werden als πρὸς γράμμασιν, Wilcken Archiv 9 S. 231.
4
κε[κόμ]ι̣σται → viell. κε[χρ]ῆ̣ται, W. Clarysse, C. Orrieux, Chr.d’Ég. 55 (1980), S. 224, Anm. 3.
1
Die Personenbeschreibung über der Zeile ist von einer anderen Hand geschrieben, P. Heid. 8, S. 51 und Anm. 58 (nach dem Photo).
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 198-199 mit Photo (Ausschnitt) des Rekto.
3
Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 218-219.
21-23
Diese Zeilen sind vom Hg. nicht richtig interpretiert worden, F. Pringsheim, Ges. Abh. II S. 275, A. 99.
1
Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen, H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217 und 219.
5, 9
(χιλιαρούρου) bzw. (χιλιάρουρον) → (χιλιαρουρικοῦ) bzw. (χιλιαρουρικόν), N. Kruit und vgl. P. L.Bat. 25, S. 116, Anm. 11.
35
…ως → κ̣α̣λ̣ῶς, ,,avantageusement", T. Reekmans, La consommation S. 49, Anm. 187.
V°
Datum: kurz nach 5.11.243 v.Chr.; Epharmostos ist zwischen September 243 und diesem Datum gestorben, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 206, Anm. 83.
27
Vl. ‵ὑπὸ τῶν π̣α̣[ροικούντων?]′ κωλυόμενοι διοδε̣ύ̣[ειν, V. Tscherikover, C. P. J. 1. 15, 27.
28
Kriton ist wohl identisch mit dem Stolarchen (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.), vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 218.
ὄτι εἰμί οἱ κλέπτης καὶ ἔπισε ( = ἔπεισε), βεβλημέν[ος ἔτι (oder ἤδη)] ἐπὶ [Βοή]θου στρατ(ηγοῦ) τὴ [ν] γ᾽ οὖσαν (oder τὴ [ν ἄγ]ουσαν) ἐπιστήμ[ην, τὸ δ]ικα[σ]τήρ[ιο]ν, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 299-300.
στρατηγοῦ ὅτ̣ι̣ ἐπ̣ίστη με̣ ε̣..ο̣ικο̣τ̣ημ̣ον (siehe auch P. L.Bat. 21 A, S. 110) → στρατηγοῦ. Σὺ δ᾽ ἐπίστῃ με̣ ο̣ὐ̣κ̣ ο̣ἰ̣κέ̣τημ̣ (l. -ην) ὄ̣ν<τα>, vgl. C.Ptol.Sklav., Nr. 15, S. 81-84.
3-4
καὶ ἔπισε (scil. ἔπεισε). Βεβλημέν[ος εἰμὶ] ἐπὶ τοῦ στρατηγοῦ (oder στρατη[γ]ίου) σὴν̣. ε.. στημε̣[νο]ς ἱκτηρί̣α̣ν., T. Reekmans, Chr. d’Ég. 60 (1955), S. 361.
4
Die Lesung στρατηγοῦ. Σὺ δ᾽ ἐπίστῃ με̣ ο̣ὐ̣κ̣ ο̣ἰκέ̣τημ̣ (l. -ην) ὄ̣ν<τα> (B.L. 9, S. 53) ist zweifelhaft, J. Hengstl, Archiv 40 (1994), S. 91.
10
εἰς τὴν κο[υράν· εὐω]νότερον, J. Kalleris, Αἱ πρῶται ὗλαι τῆς ὑφαντουργίας S. 141 A. 2.
5
(vgl. 59443, 4). Zur Krokodilgefahr für die Schweine s. Strabon XVII p. 812, Wilcken, Archiv 9, 231.
6
ὑδραγεῖν ist richtig, also kein Fehler für ὑδραγωγεῖν (so Liddell-Scott-Jones, A Greek-English Lexicon), D. Bonneau, Le régime administratif de l’eau du Nil, S. 22, Anm. 163.
4-5
χηνεον α: l. κενεὼν α oder κενεῶνα, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 345, Anm. 123.
2-6
Die Originalversion könnte wie folgt restauriert werden: γίνωσκε τὰ χρήματ[α διαπεσεῖσθαι διὰ] | τὸ ἐγ Κερκῆι τοὺς κροκοδίλ[ους ταφῆναι. Κατειρ]|γάσθην ἑπτὰ σηλῆνας [ ± 10 εἰ μὴ] | διὰ ταύτην τὴν αἰτίαν ἔ̣τ̣[υχεν ἀργεῖν τὸ | ἐργαστήριον, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 338 Anm. 76Chr.d’Ég 60 (1985), S. 289, Anm. 1.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 99.
6u.9
Wilcken, Archiv 9, 231, faßt τάξις und τεταγμένον (= Garnison, UPZ I S. 160) als militärische Termini.
19f.
L. λύ |20 [κοι, Wilcken, Archiv 9, 231. Nur würde ich aus ähnlichen Erlebnissen in Ägypten am Wüstenrand heraus, λύκοι nicht als ,,Wölfe" (W.), sondern als ,,Schakale" auffassen, B.
Zu datieren zwischen Mai 256 und Dezember 247 v.Chr.; Kriton (Z. 31) ist identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217 und Anm. 111.
4
Zur möglichen Interpretation von πτερισμός, ,,covering the new shoots with straw or feathery fronds of acacia?", vgl. W.H. Willis, G.R.B.S. 32 (1991), S. 347, Anm. zu Z. 25.
Engl. Übersetzung: D. Roebuck, Ancient Greek Arbitration, S. 311, Nr. 14.9.
Viell. zu datieren auf Zenons alexandrinische Periode (vor 256 v.Chr.), H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 216 (zu Nr. 8).
2
Erg.: ἀσχ[ολούμενόν σε πρός - -, T. Reekmans, Anc. Soc. 25 (1994), S. 127, Anm. 37.
5
ἀποβ[.....]αρίαν: ἀποβ[ῶ εἰς Κ]αρίαν (Anm. zur Z.) wird abgelehnt. Man erwartet ἀποβ[ῶμεν, G.D. Kilpatrick, The Principles and Practice of New Testament Textual Criticism, S. 75.
5/6
συμβέν|νιον ist die Transliteration des demotischen šn-bn.t (,,Haar von einer Dattelpalme", Palmfasern), vgl. W. Erichsen, Dem.Glossar S. 513 u. 117); Koptisch: (vgl. W.E. Crum, A Coptic Dictionary S. 40b), P.W. Pestman.
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon, S. 64-65 und Tav. 61.
Nd. mit dem zugehörigen P. Soc. 6. 680 sowie einem den Text vervollständigenden Fragment in P. Cairo Zen. 5. 59852.
20
σοῦ παρόντος: viell. σοῦ <μὴ> παρόντος, H. Heinen, Aegyptiaca Treverensia 7 (1994), S. 168, Anm. 21.
20f.
[πραχθῶσιν] κατὰ τὰ διαγράμματα, E. Berneker, Die Sondergerichtsbarkeit im griech. Recht ÄgyptensMünchn. Beitr. z. Pap. 22 (1935), S. 74 A. 4.
22f.
L. ἵνα τύ |23 [χωμεν τοῦ δικ]α̣ί̣ο̣υ̣, ἐὰν ἐπιδεικνύ |24 ωμεν … ἀδι]κοῦντας usw., Wilcken, Archiv 9, 232.
7
L. τῶν ἀδελφῶν (sc. σου) und streiche Anm. 7, Edgar bei Wilcken, Archiv 9, 232. - Statt σου l. σοι, W.
12f.
ἀπε |13 [χώρησ]εν: der terminus technicus wäre ἀνε[χώρησ]εν, Wilcken, Archiv 9, S. 232, der auch über die Persönlichkeiten des Textes Bemerkungen macht.
5-6
[ἐ]θ<υμ>οῦ· ἀπο<δο>θησόμεθα γὰρ ὑφ᾽ αὑτῶν [πραθέ]ντες·, J. C. Naber, Aeg. 14 (1934), S. 303-4.
6
L. [ἐλθό]ντες· ἀλλ᾽ οὗ, E. Berneker, Aegyptus 13, 25.Vgl. auch die sachlichen und juristischen Erläuterungen B.s zum ganzen Text.
Zu datieren zwischen Mai 256 und 15.12.247 v.Chr., H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 192.
4
[σοι (Anm. des Ed.) → [μοι, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 339, Anm. 82.
6
ἐλάσσω μν(ῶν) ϛ: ,,um 6 Minae weniger", T. Reekmans, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 628.
4
ἐ̣γδεόντων → ὧδε ὅντων, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 332, Anm. 42.
Zu datieren zwischen 248 und 241 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 58; Antipatros war wohl kein Kollege des Bankiers Python, vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 56-58.
11
Σοκοπῆθιν → Σοκομῆθιν, W. Clarysse (nach dem Photo), Z.P.E. 140 (2002), S. 201.
Wilcken, Archiv 9, S. 233 bespricht den sich ergebenden Gegensatz zwischen ἡ παρὰ τοῦ βασιλέως (τράπεζα) und αἱ παρ᾽ αὑτοῦ (des Finanzministers Apollonios) ἐν τοῖς νομοῖς (τράπεζαι) und sieht in der ersteren die Zentral- oder Reichsbank in Alexandria (s. Grundzüge 152).
4-6
Es handelt sich nicht um eine Zentralbank in Alexandrien; die Erg. <ἡμεῖν> in Z. 6 (vgl. P. L.Bat. 21 A, S. 113) wird abgelehnt, R. Bogaert, Ant.Class. 50 (1981), S. 95-97.
5
L. λα̣β̣ὼ̣[ν [[ἡμε]ῖν δ̣ώ̣σ̣ειν]], Wilcken, Archiv 9, S. 233 Darüber möchte W. [ ]ω̣σ̣ειν zu einem Verbum mit dem Sinne ,,verwalten, leiten" o. ä. ergänzen.
Zu datieren zwischen 246/245 und Ende 243 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 51-52.
Zu den Bankproblemen, insbesondere dem des Giroverkehrs, s. Wilcken, Archiv 9, 234, wo auch bemerkt ist, daß die βασιλικαὶ τράπεζαι nicht ,,Staatskassen" im Sinne von Preisigkes Girowesen, sondern richtige Banken seien.
4
γ̄ η̄μ̄ (l. viell. τρίτην ήμέραν) (Anm. des Ed.) → γ̄ μ̄η̄ (= τρίμηνον, adverbial: ,,for three months"), W. Clarysse, Anc.Soc. 21 (1990), S. 36-37.
Engl. Übersetzung: D. Roebuck, Ancient Greek Arbitration, S. 311-312, Nr. 14.10.
5
ἐγὼ δὲ ἀσζφ̣α̣λ̣[ῶς] δ̣ι̣[εγγυᾶν βουλόμε]ν̣[ος, E. Berneker, Ét. de Pap. 2 (1934), S. 65.
2
᾽Οαφροῦς hält Wilcken, Archiv 9, 234, für weiblich und will daher τ[ῆ]ς̣ lesen.
59326+59326bis
Nd. zusammen mit P. Lond. 7. 2002: C.Ptol.Sklav., Nr. 225.Zu datieren nach 248/247 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 48 und Anm. 80.