U.P.Z. 1 ⇧
Photo: J. Frösén, Letters from the Ancient World (1992), S. 24, Nr. 15. Photo: E. Crisci, Scrittura e Civiltà 23 (1999), nach S. 48, Tav. IV.
Photo: M. Norsa, La scrittura letteraria Tav. 1 E. Crisci, Scrivere greco fuori d’Egitto Tav. III (Z. 1-14, Ausschnitt).
Zur rechtlichen Interpretation vgl. J. Mélèze-Modrzejewski, A. Łukaszewicz, Symposion 1993 S. 201-212 und 215-218.
Das Papyrusblatt war ein πρωτόκολλον, G. Bastianini, Tyche 2 (1987), S. 1-3.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 141-145(zu P. Vindob. G. 1) mit Photo.
Vgl. W. Crönert, Raccolta Lumbroso S. 470f.; H. Gerstinger, Wiener Studien 44 (1925), 219.
= Hengstl, Griechische Papyri Nr. 56; Photo: (Z. 1-8) Seider, Paläographie der griech. Pap. I, Nr. 9, Taf. 5; (Z, 8-14, Ausschnitt) Schubart, Griech. Paläographie S. 35 (unten); (Z. 24-31) Thompson, Introduction Facs. 22
2
Harmais ist viell. doch identisch mit dem in UPZ 1. 6 und 7, Pros.Ptol. 9, S. 235, Nr. 7326.
12-13
Es handelt sich eher um einen Brauch, das Kopfhaar der Verlobten vor der Hochzeit abzuschneiden, als um die Beschneidung, M. Chauveau, L’Égypte au temps de Cléopâtre, 180-30 av. J.-C. (1997), S. 275, Anm. 27.
6
[ὥστε τῇ θεᾷ λει]τουργί̣ας π̣ᾶν τὸ ἑξ[ῆ]ς πα̣ρέχεσθα<ι>, L. Delekat, Katoche S. 50-55.
10
[με εἰς οἶκο]ν ἐ[ξ]ελ`υ´θο[ῦσα [[τὰς] χοὰ̣ς ἐχεῖ]] ἐποίη-, L. Delekat, Katoche S. 50-55.
21
ὑ[μῖν] κρ[α]τ[εῖν ἧς ἂν αἱρῆ]σθα̣<ι> ἔσ[ομαι] τετε̣[υ]χώ[ς, L. Delekat, Katoche S. 50-55.
12
ἐκτινάσσω ἐμαυτόν, ,,ich entferne mich", S. Kapsomenos, E. E. Thess. 7 (1957), S. 325-9.
29 f.
πυνθανομένων δ᾽ ἡμῶν τοῦ τίνος χάριν εἴησαν εἰσπεπορευμένοι, - der ganze Satz wird durch den Artikel substantiviert und der Satz τοῦ τίνος ist Objekt zu πυνθανομένων, B. Olsson, Dtsch. Literaturzeitg. 55 (1934), S. 1693, vgl. E. Mayser, Grammatik der gr. Papyri Bd. II, 3 S. 52 f.
6-7
Harmais ist viell. doch identisch mit dem in UPZ 1. 2, Pros.Ptol. 9, S. 235, Nr. 7325.
22
L. μισοπονήρως, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f. - Εὐτύχει ist von dem Kanzlisten geschrieben, nicht von Πτολεμαῖος, Kampstra-Wilcken, Archiv 7 64f.
Photo: (Z. 1-9) Roberts, Greek Literary Hands Pl. 6 b; (Z. 1-11) Kenyon, Palaeography Nr. II
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 232-233.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 279-280.
Englische Übersetzung: D.J. Thompson, Studies on ancient Egypt in honour of H.S. Smith, S. 324-325.
Englische Übersetzung: D.J. Thompson, Studies on ancient Egypt in honour of H.S. Smith, S. 324.
29
Harchonesis verweist auf den einheimischen Leiter der ägyptischen Revolte in 169/168 v.Chr. (feste Wendung mit negativer Konnotation); derselbe Harchonesis begegnet in P. Köln 4. 186, Z. 9, D.J. Thompson, Studies on ancient Egypt in honour of H.S. Smith, S. 325.
Wilcken hat mit seiner Vermutung recht, daß das Verso nicht von ,,anderer" Hand geschrieben ist, H. I. Bell, Gnomon 2 (1926), 566.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 280-281.
20
Bell, Gnomon 2 (1926), 567 stimmt Wilcken bezüglich des gedankenlosen Zusatzes von διὰ τῆς θυρίδος nicht zu.
Photo: Pal. Soc. Mss., 2nd Ser., Vol. 1, Pl. 22; Pattie-Turner, The Written Word on Papyrus S. 37
4-5
ἕκτης σημείας (B.L. 8, S. 500) statt ἐκ τῆς σημείας wird wegen des fehlenden Artikels τῆς angezweifelt, E. Van ’t Dack, Ptolemaica Selecta, S. 83.
Photo: (Z. 9-19) Pal. Soc. Mss., <1st Ser.> Vol. 1, Pl. 1; (Z. 9-19) Thompson, Introduction Facs. 23; (Z. 1-24) Seider, Paläographie der griech. Pap. I Nr. 10, Taf. 6
V
Zwischen dem Zusatz von 2. H. und ὑπογραφήν ist ein großer Abstand; der Zusatz sieht wie μυκω aus, Bell, Gnomon 2 (1926), 567.
13
εὐχαρίστους: ,,grateful", P. Schubert, Form and Function of the Pauline Thanksgivings, Berlin (1939), S. 164-165.
1
Über ὑποδιοικητῆι scheint die Spur eines Buchstabens, etwa κ, zu stehen, A. Calderini, Aegyptus 5 280 (der eine falsche Nummer angibt).
16a
Calderini sieht die Verbesserung von ι in ς; das von Wilcken gesehene ζ kann er nicht erkennen, A. Calderini, Aegyptus 5 280.
13
Zuerst stand τοῦ ιη ∟ ἕως da, dann wurde ∟ getilgt und für den ersten Teil des Zeichens nichts substituiert, vielmehr blieb die zweite Hälfte des Zeichens überflüssig in der Horizontallinie des ε. Am Ende der Horizontale wurde ω geschrieben, das mit dem vorhergehenden ε verbunden erscheint, A. Calderini, Aegyptus 5 280.
21
L. ἡμῖν τοῦ ιη καὶ ιθ ∟, A. Calderini, Aegyptus 5 280 So schon Ceriani, Rend. Instituto Lombardo s. II vol. 9, 582f.
Photo: (Z. 12-27, Ausschnitt) Menci, Scrittura e Civiltà 3 (1979), nach S. 48, Tav. II (P. Lond. 1 35)
13
Παῦνι ist richtig; σίτου δραχ[μάς ... ], für Getreide ... Drachmen, L. Delekat, Katoche S. 32-33.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 111.
Nichts gestattet uns anzunehmen, dass Isias und Hephaistion in Geschwisterehe lebten, J. Modrzejewski, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 346-7.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 281-282.
6f.
διασεσῶισθαι ἐγ μεγάλων κινδύνων = ,,gerettet sein aus den grossen Gefahren eines Deserteurs" (statt ,,aus den grossen Gefahren der Kriegsnot, Seenot dgl." vgl. G. Lumbroso, Archiv 8 (1927), S. 61), F. Oertel, Dtsch. Literaturzeitg. N.F. 4 (1927), S. 1722; vgl. F. v. Woess, Das Asylwesen Ägyptens in der PtolemäerzeitMünchn. Beitr. z. Pap. 5 (1923), S. 154 f. gegen Wilcken, Chrest. S. 130.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 355-357mit Photos (Ro, Z. 10-34 und Vo).
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 364-366 mit Photos (Ro und Vo).
12
liegt nach Bell, Gnomon 2 567, nicht eine persönliche Belohnung für Apollonios vor.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 358-359 mit Photos (Ro und Vo).
Photo: M. Chauveau, L’Égypte au temps de Cléopâtre, 180-30 av. J.-C. (1997), Abb. V.
3-4
For the meaning of χιλωτήρ as "travel bag", see H. Cuvigny, Z.P.E. 166 (2008) 197-198 (with French translation of this passage).
Vgl. zu den Träumen A. Storch und F. Heichelheim, Zentralblatt f. Psychotherapie u. ihre Grenzgebiete 4, 563f.
Bell, Gnomon 2 568 erhebt Einspruch gegen die Streichung von με und gegen W.s Übersetzung. Er denkt bei ἐν τῷ τόπῳ an das englische ,,on the spot, immediately".
V
Es ist am Original statt βα( ) eher βω( ) zu lesen; κα(τοχῆς) (B.L. 5, S. 150) wird abgelehnt, A. Verhoogt.
19
L. πρὸς τὸ τῖ[χ]ος statt πρὸς τό τι[ν]ος, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archeol. d’Alexandr. 23 S. 298, Nr. 19.
20
ὀροῦσα = οὐροῦσα, G. Vitelli, Bulletin Soc. Archeol. d’Alexandr. 23 S. 298, Nr. 19.
23
θεὰ θεῶν: abgeleitet vom ägyptischen nt̲r nt̲r.w, ,,Gott der Götter", vornehmlich gesagt von Schöpfungsgottheiten, G. Schäfer, Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss., Phil.-Hist. Klasse, 1973/2, S. 82-83.
Nd. G. Manteuffel, De opusculis Graecis Aegypti e papyris, ostracis lapidibusque collectis S. 112-116.Vgl. B. Perry, The Egyptian Legend of Nectanebus, T.A.P.A. 97 (1966), S. 327-333.
μυρεψε (l. μυρεψοῦ) → ῾Αθυρεψε ( = Ḥwt-Ḥr-šps), W. Clarysse, Schrijvend Verleden S. 369.
IV 8
OC N (für ὁ εἷς, Anm. zur Z.): viell. für εἷς τῶν, L. Koenen, B.A.S.P. 22 (1985), S. 182.
V 4
Mögliche Erg. (exempli gratia): [τόπον καλλίστων, L. Koenen, B.A.S.P. 22 (1985), S. 182, oder: [χρόνον, W. Huss, Der makedonische König S. 134, Anm. 413, so auch in der Übersetzung von W. Clarysse (vgl. B.L. 8, S. 500).
14
ἐξάλμης: eher gesalzener Fisch als Essigbrühe (= ὀξάλμη, so die Anm. zur Z.), D.J. Thompson, Food in Antiquity S. 324, Anm. 5.
18
Statt τ[ούτω]ν l. τούτων, P.J. Parsons, Gnomon 42 (1970), S. 733. (Besprechung von E. Boswinkel-P.J. Sijpesteijn, Greek Papyri.)
2
παστοφόρος, Genitiv von παστόφωρ, B. Olsson, Dtsch. Literaturzeitg. 57 (1936), S. 1738.
3
Die Drachmensigle ist vor σ versehentlich ausgefallen, Bell Darlegungen Gnomon 2 568.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 341-343 mit Photos (Ausschnitte) der Z. 1-7 und 21-25.
Vgl. J. Mélèze-Modrzejewski, Rev.Hist. de Droit Franç. et Étr. 72 (1994), S. 1-16 mit einer französischen Übersetzung auf S. 17-20.
Vgl. P. Handrock, Dienstliche Weisungen in den Papyri der Ptolemäerzeit S. 12. ff., 21 ff. und 44 ff.
162
στραγεύσασθαι, T. Reekmans, Aeg. 32 (1952), S. 290; C. Préaux, Chr. d’Ég. 55 (1953), S. 143.
Nd. L. Koenen, Eine ptolem. Königsurkunde, Klass.-Philol. Studien Heft 19 (1957), S. 4.
Zu datieren zwischen 22.7. und 8.9.204 v.Chr., G. Casanova, Aeg. 68 (1988), S. 15.Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 323-325mit Photo (Ausschnitt).
Photo: (Aussenschrift Kol. I, Ausschnitt) Montevecchi, La Papirologia Tav. 21
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 374-377mit Photo der Außenschrift, Z. 1-14 (Ausschnitt).
I
Photo von zwei der drei Siegeln, K. Vandorpe, Archives et Sceaux pl. 45, fig. 3-4 und S. 265 no. 57 abgebildet sind Athena Parthenos und Apollo, M.-Fr. Boussac, K. Vandorpe, Archives et Sceaux pl. 45, fig. 3-4 und S. 265 no. 57, S. 265 und Anm. 145-146.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 156-157.
Datierung nicht vor Ende des 3. Jahrh. v. Chr. Nach der Schrift vl. 2. Jahrh. v. Chr., C. Préaux, L’économie royale des Lagides S. 298 A. 5.Zu datieren 210-183 v. Chr., T. Reekmans, St. Hell. 5 (1948), S. 29.
Für eine von P.W. Pestman, P. L.Bat. 9 S. 45-46, abweichende Interpretation siehe D.G. Herring, P. Trophitis: New Ptolemaic Papyri Relating to Egyptian Alimentory and Sale Contracts S. 119-122.
10, 11
Die Θαυῆς in Z. 10 ist dieselbe wie die in Z. 11 (gegen P. L.Bat. 9, S. 45-46), D.J. Thompson, Memphis under the Ptolemies S. 164, Anm. 30.
20
Anfang l. διὰ π̣ρ[ογρ]ά̣μ̣μ̣α̣[τος ἀνη]γ̣ο̣ρευμ̣έν[ου], O. Gradenwitz, Aegyptus 8 335 (vgl. Wilcken, Archiv 9 62, der ἀνηγορευμένου bezweifelt, hingegen G.s Annahme zustimmt, daß der ganze Satz von Z. 16 Τὰ μὲν bis zum Schluß eine einheitliche Periode sei).
27
ἀν[έ]γνωσται bezieht sich auf die Urteilsverlesung im Termin, H. J. Wolff, Das Justizwesen der Ptolemäer S. 30, A. 30.
Datum: 16. (statt 17.) 8.156 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 170.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 237-238.
Nd. A. S. Hunt, C. C. Edgar, Select Papyri 2 Nr. 234; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 123.
Datum: 12. (statt 13.) 8.156 oder 18.8.180 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 170.
Die Z. 4-6 sind von einer anderen Hand geschrieben; das Vo ist leer (am Original), P. L.Bat. 22, S. 178, Anm. 7.
Der griechische und der demotische Text wurden herausgegeben in Lüddeckens, Eheverträge S. 92. ff., Nr. 37.
Der Papyrus hat jetzt die Nummer P. B.M. inv. 10. 393. Es handelt sich um 2 Registrierungsvermerke, vermutlich unter 2 verschiedenen demotischen Urkunden.a). [῎Ετους μζ] Θ̣ῶυθ κ̄ᾱ ἀναγέγρα(πται) ἐν τῶι ᾽Ανουβιείωι δι᾽ ῾Ηρα̣κ[λείδου] | [τοῦ παρὰ] Τιμοθείου καὶ τῶν μετόχ̣[ων].b). ῎Ετου̣ς μζ Θῶυθ κ̄ᾱ ἀναγέγρα(πται) ἐν τῶ[ι ᾽Ανουβιείωι δι᾽ ῾Ηρακλείδου] | τ̣οῦ παρὰ Τιμοθείου καὶ τῶ̣ν μετ[ό]χ̣[ων], P. W. Pestman (am Original).
132, 134
Der demotische und der griech. Text wurden herausgegeben in R.H. Pierce Three demotic papyri in the Brooklyn Museum, Symbolae Osloenses, fasc. supplet. XXIV, 1972.
Πέτρων̣· ἀναγέγρ(απται) διὰ̣ τ̣ο̣ῦ ἐν τῶ[ι ᾽Α]νουβιείωι γρ(αφείου) (ἔτους) γ Τῦβι ϛ, P. W. Pestman, O.M.R.O. 44 (1963), S. 21.
Nd. P. L. Bat. 9, S. 177. ἀναγέγραπται <διὰ τοῦ>; und ᾽Ανουβιείωι <γρα(φείου)>; und Μεσωρὴ κ̄θ̄, P. L. Bat. 9, S. 177.
Demot. und griech. Text: E. Lüddeckens, Eheverträge S. 172 ff, Nr. 10 D + Z. Zu datieren 2. September 68 v. Chr., P. W. Pestman.
Nd. P. L. Bat. 9, S. 178, A. 10. ἀναγέγραπται <διὰ τοῦ> ἐν τῶι πρὸς [Μέμ]φειν ᾽Ανουβίωι γρα(φείου) und Μεσωρὴ κ̄θ, E. Lüddeckens, Eheverträge S. 172 ff.
Nd., zusammen mit dem zugehörigen demotischen Text, von E. Jelínková-Reymond, J.E.A. 43 (1957), S. 45 ff. 45 (1959), S. 61 ff.
Photo der Kol. 1-9: P.W. Pestman e.a., Familiearchieven, S. 55.Photo der Kol. 1-8 und 26-28: P.W. Pestman, The New Papyrological Primer2 S. 58-59.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 113.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 233.
Zu datieren 220-210 v. Chr., F. Heichelheim, Wirtschaftliche Schwankungen S. 22; vor 211/210, T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 63 A. 1.
8-10
ὥστε φυ[λάττειν κτλ. ….. νεανίσκους ist zu übersetzen: die Jünglinge zu überwachen und bei der Arbeit einzuteilen, H.-J. Geschwinder, Die Gefahrtragung nach Gefahrenbeherrschung im Recht der Papyri S. 30, Anm. 2.
24
Κᾶκις (Personenname) → κάκις (Brotsorte) (Äg. kckc ), E. Lanciers, Z.P.E. 82 (1990), S. 90.
Siehe P.W. Pestman, P. Survey, Nr. 82 A.Zur Registrierungspraxis vgl. C.P.R. 18, S. 22-25.Vgl. D.G. Herring, P. Trophitis: New Ptolemaic Papyri Relating to Egyptian Alimentory and Sale Contracts S. 146-156.
S. 52-57
Zur κατοχή-Frage vgl. die Literatur bei F. v. Woeß, Zeitschr. Sav.-Stift. 46 (1926), 56f.; der selbst Wilckens Deutung ablehnt und die κάτοχοι als Asylflüchtlinge auffaßt, während H. J. Bell, Gnomon 2 (1926), 561f., im allgemeinen Wilcken zustimmt (S. 563). Weitere Literatur s. Archiv 7, 299f.
Nd. zusammen mit dem demotischen Text und Photo: C.P.Gr. 1, Nr. 1 und H.J. Thissen, Festschrift Lüddeckens S. 235-244.
Kein Ammenvertrag, sondern Heiratsvertrag, vgl. C.P.Gr. 1, S. 10 und Anm. 28.
Nd. mit dem demotischen Text, G. Vittman, Enchoria 10 (1980), S. 127-139. πέπτωκεν → πέπτοκεν, G. Vittman, Enchoria 10 (1980), S. 127-139.