P. Strasb. 2 ⇧
23
Τοᾶμε: Wiedergabe von t3-wḥm.t ,,Stockwerk", J. Quaegebeur, L’égyptologie en 1979 S. 269.
Dem Papyrus geht ein Protokollon voran, J. Diethart u.a., Tyche 9 (1994), S. 9, Anm. 2.
16
Es ist durch Gedankenlosigkeit des Schreibers statt συγγραφὴν δόσεως ein ὠνὴν δόσεως geschrieben; vgl. Z. 19 u. 20, wo ebenfalls ὠνή durch συγγραφή zu ersetzen wäre, Wilcken, Archiv 7, 88.
Ein neues Fragment mit Schrift auf dem Verso enthält eine Inhaltsbestimmung zum Text auf dem Rekto, vgl. B. Laudenbach, Z.P.E. 150 (2004), S. 215-218.
24
Πέρσου: viell. fehlerhaft für Πέρσης; das Ethnikon gehört dann nicht zu Panobchunis, sondern zu seinem Sohn Petearsemtheus, Pros.Ptol. 10, S. 237, E2025.
13
Diese Zeile ist wohl nicht von einer 2. Hand geschrieben, G. Messeri Savorelli, Misc.Pap. 1 S. 230-231, Anm. 77.
Gehört zu P. Strasb. 9. 883 (a), B. Laudenbach, Z.P.E. 150 (2004), S. 218-219.
5-6
Viell. zu erg.: ἀπὸ βορρᾶ `καὶ [ἀπὸ λιβὸς] ´ κα[ὶ ἀπὸ ἀπηλιώτου τῆς αὐ]|τῆς αὐλῆς, F. Uebel, Festschrift Berlin S. 449, Anm. 37.
8
Die von Schubart schon in der Anm. vorgeschlagene Ergänzung διδράχμοις ist zu bevorzugen, H. Kühnert, Zum Kreditgeschäft S. 39, A.10. Ebenso H. A. Rupprecht, Darlehen S. 88, A. 69.
Nd. mit Photo; zu datieren 10.2.214 v.Chr., W. Clarysse, Anc.Soc. 7 (1976), S. 192. Abdruck im S.B. vorgesehen.
11
Νιν/κᾶ οὖν ἂν κατακ̣ο̣μ̣[ισθ]εισ̣[. . . .]: zu erwarten ist ἡνίκα οὗν ῍ν κατακομισθῶσ[ιν], Wilcken, Archiv 7, 88.
Nd. mit Photo; zu datieren 3. Jahrh. v.Chr., W. Clarysse, Anc.Soc. 7 (1976), S. 199:
Nd. mit Photo; zu datieren 28.1.214 v.Chr., W. Clarysse, Anc.Soc. 7 (1976), S. 197-199:
1-6
Die Spuren zwischen den Zeilen sind entstanden weil der Brief zusammengefaltet wurde; über der ersten Zeile, in Spiegelschrift und umgekehrt, ein Teil von Zeile 6: π̣α̣ρ̣ά̣γ̣ε̣ι̣ν̣ σ̣ε̣ π̣ρὸς ἡμᾶς
Der Text ist wohl kein Bericht, sondern eine Enteuxis, Ch. Armoni, Tyche 21 (2006), S. 196.
Zu datieren: 4., 11., 12.1.210 v.Chr., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 127-132.
Über die Scheidung der vorkommenden Beamten in militärische und zivile vgl. Wilcken, Archiv 7, 89.
25/6
Daß diese Zeilen von Agathokles’ Hand geschrieben seien (Preisigke), hält Wilcken, Archiv 7, 90, für ausgeschlossen. Die Notiz ist im Bureau des Trapeziten Hermias geschrieben.
19
ἀλλαγῇ → ἀλλαγῆι, W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48 (am Original).
26-27
→ πε(ρὶ) τ̣[ῶ]ν̣(?) ἐν Τεχθὼ εἰς ῾Αθὺρ | ῾Ηρ(ακλεο)πό-(λεως), P. Strasb. 7. 622, Addendum.
26
π̣ε̣(ρὶ) τ̣[ῶ]ν̣ (?) ἐν̣ Τεχθώ (B.L. 7, S. 245) → wohl ὀ̣ψώ̣(νιον) τ̣ο̣ῖ̣ς ἐν̣ Τεχθώ, W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
27
῾Ηρ(ακλεο)πό(λεως) → ῾Ηρ(ακλεο)πο(λίτου) (vgl. die Ber. zu P. Strasb. 2. 108, 8), W. Clarysse.
Zu datieren: 11.1.210 v.Chr., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
Daß weder Adresse noch Empfangsvermerk vorhanden ist, mag daher rühren, daß das Schreiben in Nr. 103 eingelegt worden ist, Wilcken, Archiv 7, 91.
5
Πρωτάρχωι ist vom Schreiber für Πρωτάρχου verschrieben, dahinter wohl το̣[ῦ] statt τε̣, Wilcken, Archiv 7, 89.
10
᾽Αγα̣θ̣[οκλ]ῆ[ς] → ὁ ᾽Αγα̣θ̣[οκλ]ῆ[ς], W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48 (am Original).
22
Nicht Griechisch, sondern Demotisch, W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
Zu datieren: 19. und 20.12.211 (nicht 210, fehlerhaft B.L. 9, S. 324) v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 11 (1996), S. 161.
Zu datieren: 19. und 20.12.210 v.Chr., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 127-132.
5
εἰς αὐτόν → εἰς αὑτόν, W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
14 f.
kann nur Empfangsvermerk der Trapeza sein, Wilcken, Archiv 7, 91 Seine Lesung scheint nicht ganz richtig.
15
Ψεμπτ̣ω( ) (B.L. 7, S. 245) γρ(αμματεῖ?) → ὀ̣ψώ̣-(νιον) ἐπιστολογρ(άφοις) (am Original), W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
16
→ ῾Ηρ(ακλεο)πό̣(λεως) εἰς ῾Αθὺρ ….. (γίνονται) η, P. Strasb. 7. 622, Addendum; aber ῾Ηρ(ακλεο)πό̣(λεως) → ῾Ηρ(ακλεο)πο(λίτου), (vgl. die Ber. zu P. Strasb. 2. 108, 8), W. Clarysse.
Wohl zu datieren: 4.5.210 v.Chr., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 127-132.
1
Daher stand am Anfange wohl Π̣[ρώταρχος ῾Ερμίᾳ χαίρειν], Wilcken, Archiv 7, 92, der auch für die Interpretation Wichtiges sagt.
3
ἀχ̣[ → ᾽Αχ[ (= 16[00]), W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48 (am Original).
6
μερίσ[ματα (?)] → μερισ[θέντα], W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132, Anm. 48.
22
καὶ α.τε[ → καὶ ᾽Αρτε[, W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 132 Anm. 48.
Zu datieren: 10.2.210 v.Chr., W. Clarysse, E. Lanciers, Anc.Soc. 20 (1989), S. 128-132.
6
ist τραπεζίτηι als Adresse zu fassen, zu der in weitem Abstande rechts ein [῾Ερμίαι] gehört, Wilcken, Archiv 7, 89.
7-8
Μ̣αρρέως αὐτῶ̣ν ἀπελα̣ | ᾽Α[λ]εξανδρείας → π̣ερί Σωσθέ̣νη̣ν ἀπ᾽ ᾽Αλε|ξανδρείας und am Rande πρακτέο̣ν̣ → ῾Ηρακλεοπό(λεως), P. Strasb. 7. 622, Addendum.
Daippos ist identisch mit dem in P. Strasb. 9. 803, vgl. P. Strasb. 9. 803, Einl.
6
Zu πύργος ,,Wirtschaftsgebäude" s. zuletzt A. Alt, Hermes 55 (1920), 334, und J. Hasebroek, P. Freib. 57 (1922), 621f.
Nd. mit Photo; zu datieren 215-214 v.Chr., W. Clarysse, Anc.Soc. 7 (1976), S. 200-203:
Nach der Schriftprobe hält es Wilcken, Archiv 7, 92, für möglich, daß dieser Brief dem 2. Jahrh. v. Chr. angehört und an den ῾Αρμᾶχις von Nr. 93/4 gerichtet ist, wofür auch der Inhalt spricht.
ιβ/χ = (δωδεκαχαλκία), Wilcken, Archiv 7, 92; vgl. P. Hib. 112, 6 ö. Bei Preisigke, Wtbch., fehlt unsere Stelle.
21
‵εἰς τὸ πε.α.ν´ (B.L. 7, S. 245) → ‵‵εἰς τὸ Πέρ̣αν´ (nach dem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 52, Anm. 2 und S. 175, Anm. 1.
23
Θμοι̣[.]φ.[…] → Θμοι̣[έ]φθ̣[α], M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 84 und Anm. 3.
Nd. (am Original geprüft von J. Schwartz), zu datieren 9.12.215 v.Chr., W. Clarysse, Anc.Soc. 7 (1976), S. 189-191:
Zu datieren entweder auf 5.12.198 v.Chr. oder 29.11.174 v.Chr. oder 13.11.110 v.Chr.; wenn Wilckens Lesung βασιλέων zu Z. 5 richtig ist, muß das Datum ,,198 v.Chr." ausgeschieden werden, H. Hauben, Z.P.E. 8 (1971), S. 263 f., Anm. 23.
5
και..ων (B.L. 7, S. 246) → καιν̣ῶν, H. Harrauer, R. Pintaudi, Analecta Pap. 6 (1994) S. 128.
2
Die Erg. Εἰλιθ[υιοπολίτου] wird bestätigt, O. Elkab gr., S. 20 und Anm. 39 (gegen J.D. Thomas, Epistrategos 1 S. 135, Anm. 29).
gehört der Schrift nach eher ins 3. als ins 1. Jahrh. n. Chr., wozu die Stilisierung paßt, Wilcken, Archiv 7, 93.
12
Erg. viell. πρὸς τὴν ἐλευθέρωσιν καὶ ἀνακήρυξιν, G. Messeri Savorelli, Studi ital.fil.class. 50 (1978), S. 279, Anm. 1.
6
Zu lesen/erg. am Anfang: [(γίνεται) δ τ]ελ(ῶν) δραχ(μάς) (nach einem Photo), P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 54 (1979), S. 139, Anm. 1.
7
→ [χαλ]κοῦ(ν). (ἔτους) ὀγδόου ᾽Αντω̣ν̣ί̣ν̣ο̣υ̣, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 54 (1979), S. 139, Anm. 1.