P. Oxy. 6 ⇧
1-11
Diese Zeilen enthalten ein kaiserliches Dekret vom 12.12.324 n.Chr., J.D. Thomas, Anc.Soc. 7 (1976), S. 301-305 (mit Photo des ganzen Textes) und T.D. Barnes, Z.P.E. 21 (1976), S. 279-280.
1
Viell. Γε]ρμανικός → Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ Φλάουιος Οὐαλέριος Κωνσταντῖνος Σαρματικὸς μέγιστος Γε]ρμανικός, J.D. Thomas, Anc.Soc. 7 (1976), S. 304.
2-3
Viell. κ[αὶ | ]ς → κ[αὶ Φλάουιοι ᾽Ιούλιος Κρίσπος καὶ Κλαύδιος Κωνσταντῖνος καὶ ᾽Ιούλιος Κωνστάντιο]ς, J.D. Thomas, Anc.Soc. 7 (1976), S. 305.
3
Γερμαν[ικὸς Μέγιστος → Γερμαν[ικοὶ μέγιστοι, J.D. Thomas, Anc.Soc. 7 (1976), S. 305.
Zu datieren: zwischen 229 und 237 n.Chr., A.K. Bowman, Town Councils S. 74, Anm. 13.
1-2
[᾽Εφ᾽ ὑ]πάτων ο̣ὐ̣α̣λ̣ερίων Κων̣|[σ]τ̣α̣ν̣τ̣[ίο]υ̣ κ̣α̣ί̣ Μ̣α̣ξ̣ι̣μ̣ι̣α̣-[νοῦ] → [᾽Επὶ ὑ]π̣άτων τ̣ῶ̣ν̣ κ̣υρίων ἡμῶ̣[ν] | [Κων]-σ̣τ̣α̣ν̣τ̣ί̣[ο]υ̣ κ̣α̣ὶ̣ Μ̣α̣ξ̣ι̣μ̣ι̣α̣ν̣ο̣ῦ̣, P.J. Sijpesteijn - K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 267, Anm. 3, und P. Oxy. 46. 3297, zu Z. 1 (am Original).
18-19
Die Subskription ist wahrscheinl. von demselben Aurelius Cornelianus wie in P. Oxy. 46. 3297.
Vgl. A. Steinwenter, Stud. Pal. 19 S. 44 f., B. L. 2, 2 S. 212.Ein im Schiedsverfahren aufgegebener Zeugeneid; - kein Urteil, sondern (wegen des Dativs τῷ τύπῳ) ein Gutachten für ein zu fällendes Urteil, E. Seidl, Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht, 2. TeilMünchn. Beitr. z. Pap. 24 (1935), S. 103 f.
5
τὴν ζητούμενον, l. ζητουμένην <ἐξουσίαν>, E. Seidl, Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht, 2. TeilMünchn. Beitr. z. Pap. 24 (1935), S. 104.
Neudr. Wilcken, Chrestom. 213; = CPL 158; = Chartae Latinae 3 214; Photo: Seider, Paläographie der lat. Pap. I Nr. 24 (1972), Taf. 11.
7
[O]xyryncho ist richtig; eine Verbesserung zu Oxyrynchi oder Oxyryncho(rum) (vgl. die Anm. zur Z.) ist unnötig, J.D. Thomas, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 128, Anm. 17.
Zu datieren in die auf Pachon 305 n.Chr. folgenden Wochen, K.A. Worp in P. Laur. 4. 168, vgl. R.S. Bagnall, K.A. Worp, Addenda and Corrigenda, Anm. zu Regnal Formulas S. 27.
Die Ärtze Heron und Didymos sind identisch mit den in P. Oxy. 66. 4528; die Unterzeichnungen in beiden Texten sind von denselben Händen (nach einem Photo), P. Oxy. 66. 4528, Anm. zu Z. 4-5.
2
Aur. Artemidoros ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 55. 3791 J.R. Rea, P. Oxy. 58, S. XXVI.
24
Aurelius Heron ist viell. identisch mit dem in P. Oxy. 44. 3195 54. 3729, vgl. P. Oxy. 54. 3729, Anm. zu Z. 9-10.
34
πυραιτίοις | ἀ̣κ̣ [ρ]ί̣τ̣ο̣ι̣ [ς] συνεχ̣ [όμενον . ὅπερ] κτλ. Sudhoff, Archiv f. Gesch; d. Medizin 3 (1909) S. 116.
5
πρεσβυτέρου ist hier wohl Priester, H. Cadell, Chr.d’Ég. 42 (1967), S. 196, Anm. 4.
Flavius Studiosus ist identisch mit dem in C.I.L. 8. 18224, B. Dobson, Die Primipilares S. 280.
γυναῖ̣κ̣α̣ γ̣ε̣ω̣ρ̣γίᾳ̣ κ̣ [α] θ̣έ̣λ̣κ̣ε[σ]θαι κτλ. (vgl. Z. 25). Örtel, Liturgie S. 104 Anm. 5.
2 u.ö.
Apollonarion alias Aristandra begegnet viell. auch in P. Oxy. 57. 3906, die Anm. zu Z. 11-12.
3
…… ἀπὸ τῆς ᾽Οξυρυγχειτῶν] πόλεως → entw. ......... ἀπ᾽ ᾽Οξυρύγχων] πόλεως oder: ... Amt τῆς ᾽Οξυρυγχειτῶν] πόλεως, D. Hagedorn, Z.P.E. 12 (1973), S. 280, Anm. 15.
7
Κε̣[ → viell. Κε̣[ρκεθῦριν], P. Pruneti, I centri abitati dell’Ossirinchite S. 77 und 79.
Von derselben Hand geschriebenes Duplikat: P. Oxy. 54. 3771; die Lücken können jetzt anhand dieses Duplikats ergänzt werden.
3
[συ]νδικίαν (B.L. 3, S. 133) → σ̣υ̣νδικίαν, P. Oxy. 54. 3771, zu Z. 3 (nach einem Photo).
8
πέδων (l. παίδων) → πέδων (l. πεδίων), P. Oxy. 54. 3771, zu Z. 8.Die Erg. [καί] wird abgelehnt, P. Oxy. 54. 3771, zu Z. 8.
1
Φλ(αουίου) ist eher ,,status designation" als Personenname, J.G. Keenan, Z.P.E. 53 (1983), S. 247.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 17, vgl. aber auch B.L. 8, S. 238.
1
Die Erg. [ἐπὶ Μάρκου ᾽Αντωνί]νου (B.L. 1, S. 328) wird angezweifelt. Möglich ist auch [ἐπὶ Αὐρηλίου ᾽Αντωνί]νου, H. Temporini, Die Frauen am Hofe Trajans S. 69, Anm. 338. (vgl. auch den Komm. der ed. princ.).
6-7
συντιμηθέν,| [καί ἔτι ἐν παρ]αφέρνοις → viell. συντι-μηθἐν | [(δραχμῶν) x, ἐν δὲ παρ]αφέρνοις, J.E.G. Whitehorne, Archiv 32 (1986), S. 50-51.
καταλιμ[πανομένοις, δπόταν φαίνωνται μαρτύρασθαι] | ἑαυτοὺς ἐμοῦ κληρονόμους κτλ. Kreller, Erbrechtl. Untersuch. S. 123.
μηνὶ ἀρτάβας δέκα, καὶ δοθῆναι τῇ Διδύμῃ [ἐν] ῶρᾳ γ[ά]- μου γενομένῃ ὑπὸ κτλ. Kalinka, Aus der Werkstatt des Hörsaales S. 23. Die übrigen Vorschläge Kalinkas sind nicht sicher genug oder unrichtig. G.-H., in der Anm. zu dieser Zeile.
Englische Übersetzung: J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 249-250.
1
βουλευτὴς [ἔναρχος π]ρ̣[ύτανις τῆς λαμπ]ρᾶς κτλ. Pr. Hunt, brfl., hat wegen des Raumes Bedenken.
4
ἐφ᾽ οἷς ἕκαστος προσδ[έξεται κληρονόμοι μου ἔστωσαν κτλ. Kalinka, Aus der Werkstatt des Hörsaales S. 22. Karl Schmidt, Gött. gel. Anz. 1910 S. 652.
6
πάντα [ὅσα ἐν τούτῳ μου τῳ βουλήματι γεγραμμένα ἐστί], V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 155 A. 5.
7-8
τρισί μ̣ου̣ [υἱοῖς γλυκυτάτοις δίδωμι καταλείπω κοινῶς ἐξ ἴ]σου, V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 155 A. 7.
8
Mit τὸ ἄνω ᾽Ισεῖον ist ein lokales Isisheiligtum gemeint (vgl. B.L. 8, S. 238), J. Krüger, Oxyrhynchos in der Kaiserzeit S. 53.
16-17
Vl. τῇ συνούσῃ μοι [γυναικὶ ματρώνᾳ στολάτᾳ καλῶς καὶ] πρεπόντως, V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 157 A. 3.
18
Vl. τ[ιμητὴν] φερνήν, V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 157 A. 5.
21-22
ἐ]|πιτ̣έ̣λ̣λ̣ω: die Lesung/Ergänzung wird abgelehnt; ἐπιτέλλω „befehlen, auf etwas vertrauen“ ist in den dokumentarischen Papyri nicht belegt, R. Smolders, Chr.d’Ég. 79 (2004), S. 235, Anm. 11 (zu M.Chr. 317).
23-24
Vl. ἀ[φ᾽ ὧν ἔχω περὶ – ἀμπελικῶν καὶ] περὶ Μῶα, V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 158 A. 3.
25
Vl. ist βούλομαι das letzte Wort der Zeile, A. Calderini, Aeg. 24 (1944), S. 206 A. 1.
25-26
τὴν φροντίδα τ[ούτου τοῦ φίλου μου εἶναι βούλομαι. Τῆς] κληρον[ο]μία<ς> τ̣ὸ̣ βούλημα, V. Arangio - Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani 3 S. 158 A. 5 u. 159 A. 1.
Vgl. P. Frezza, Aegyptus 11 S. 382. - Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 35.
8-9
Aur. Serenos, Sohn des Aur. Ammonios, identisch mit dem in B.G.U. 11. 2118, Z. 2-3 (mit B.L. 6, S. 22 und siehe die Ber. dazu), J.D. Thomas, Z.P.E. 8 (1971), S. 282-283; Ammonios viell. auch identisch mit dem in P. Oxy. 12. 1501 D. Hagedorn, K.A. Worp, Z.P.E. 115 (1997), S. 214-215.
Der Datierung 30.8.235 n.Chr. (B.L. 7, S. 132) wird zugestimmt; das Datum muß ein Schreibfehler sein, vgl. P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 54 (1985), S. 75M. Peachin, Z.P.E. 59 (1985), S. 75-78D. W. Rathbone, Z.P.E. 62 (1986), S. 104 und 109.
40
[Σεβα(στοῦ) Φαμε]ν̣ὼθ α̣ → [Σεβαστοῦ] Θ̣ὼθ α̣ (nach einem Photo), P. Oxy. 43. 3139, zu Z. 12.
Zu datieren: 16.10.443 n.Chr., R.S. Bagnall, K.A. Worp, Mnemosyne 31 (1978), S. 289, Anm. 9.
Die Ber. eteliothe (B.L. 1) wird angezweifelt, L.C. Youtie, Z.P.E. 18 (1975), S. 217, Anm. 10.
1
Zur Laufbahn des Eudoxios vgl. R. Delmaire, Les responsables des finances impériales S. 214 und 219.
4
[προπολιτευο]μ̣ένου: eher [πολντευσα]μ̣ένου, J. Beaucamp, Le statut de la femme S. 380.
10
Die Ergänzung [σιτικοῦ wird abgelehnt; wohl Name des ἔδαφος zu erwarten, P. Oxy. 68. 4687, Anm. zu Z. 9-10.
26
→ viell. ☧ di emu Rufinu ... (vgl. B.L. 7, S. 132), J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 88.
Es handelt sich um eine Kaufpreisstundung, vgl. dazu A. Jördens, Z.P.E. 98 (1993), S. 268-282.
1
Mit ἐξ ἐφη(μερίδος) ist gemeint - entgegen der Ansicht des Hg.: ,,a memorandum extracted from the day-book" - daß diese Rechnungsstücke Bestandteil der ἐφημερίς selber waren, H.-V. Beyer, Über den Sachverhalt der demosthenischen Rede für Phormion S. 179.
Der Datierung 21.6. (statt 7.) 159 n.Chr. wird zugestimmt (vgl. B.L. 7, S. 132; B.L. 11, S. 145), J.D. Thomas, B.A.S.P. 41 (2004), S. 149 mit Anm. 44.
Zur Datierung (214 n.Chr. wie B.L. 3, S. 133) vgl. P. Col. 10, S. 118, Anm. 100 und S. 122; siehe aber auch B.L. 7, S. 132 (159 n.Chr.), zugestimmt von N. Kruit, K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 134, Anm. 160.
Zu datieren: 21.7.159 n.Chr., P. Theones, S. 2, Anm. 6. Hier findet man auch die nachstehende Ber. (nach einem Photo):
2
| ἐκ λόγ(ου) κλη(ρονόμων) ᾽ιουλ(ίου) Σαραπ(ίωνος) | κτλ. Pr. (die hiergegen von G.-H. in der Anm. zu dieser Stelle erhobenen Bedenken werden nicht zu billigen sein).
5
Προσωπ(ιτῶν) → προσωπ(ιτίων) (Maßeinheit), vgl. P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 71 (1988), S. 128 und Anm. 6.
5
προσωπ(ιτίων) (Maßeinheit) (B.L. 9, S. 182) → Προσω-π(ιτικῆς) (gehörend zu ἐλαίας), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 135 und Anm. 163.
21
Κυ̣ ν̣ οπολ(ίτου) → Κυ̣ ν̣ οπολ(ιτικόν), J. Diethart, Analecta Pap. 4 (1992), S. 61, Anm. 13.
V° 3
στρώματα σ̣.ικιαν̣α: viell. στρώματα σκιωτά (nach einem Photo), P. Bingen 117, Anm. zu Z. 9-10.
Die Ber. in B.L. 11, S. 146, ist abzulehnen; mit ed.pr. zu datieren auf spätes 6. /frühes 7. Jahrh., N. Gonis, B.A.S.P. 41 (2004), S. 183.
Weil ὁ κύριος Φιλόξενος (Z. 14, 16 und 18) identisch ist mit dem τραπεζίτης Philoxenos des Landguts der Apionen, zu datieren um 535-550 n.Chr., vgl. J. Gascou, Chr.d’Ég. 47 (1972), S. 244, Anm. 1 und R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 104.
14, 16
Der Preis ist der der coemptio fiskaler Pferde, vgl. R. Delmaire, Largesses sacrées et res privata S. 320-321.
17
Οὐρεειήβτ ist kein Ortsname, sondern der Name eines Tieres: ,,Cavezza d’Oriente", M. Vandoni, Actes XVe Congr. 4 S. 248-249.
19
ὁμουργός (l. viell. ὁμουργοῦ) → ὁ μοῦργος ,,das braune Pferd oder Maultier", S.G. Kapsomenos, Byz.Zeitschr. 36 (1936), S. 316-317.
1
[Διὶ ῾Η]λί̣ῳ μεγάλ[ῳ Σαράπι] | [δι. ᾽Ερωτ]ῶ̣σ̣ι̣ σε ᾽απίων [καὶ] | Τα̣υ̣[ρ]ε̣ί̣ν̣η̣(?) ῾Εξακῶντ̣[ος] | [χρημ|α̣τίσαι αὐτοῖς ὥστε | κτλ. Hunt, P. Oxy. VIII 1149, 1 Anm. Hunt, brfl.
6
πυρε[τοῦ καὶ ἀκαλή(?)] | φης (= Nesselfieber). Ταῦτα κτλ. Karl Schmidt, Gött. gel. Anz. 1910 S. 652.
Nd. M. Vandoni, Feste Nr. 139; = Papyrological Primer4, Nr. 84 b; = Hengstl, Griechische Papyri Nr. 24.
Neudruck bei Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 130. Übersetzung bei Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 65.
Englische Übersetzung mit Photo: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 375-376 mit S. 377, Fig. 29.
Der Stratege Sarapion (Z. 1 und 15) ist wohl identisch mit dem in S.B. 20. 14590, B.A. van Groningen, Mnemosyne 5 (1937), S. 63.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 297-298.
13
ἑορτὴν ἦ̣ξ̣α (= ἤγαγον). Περὶ τῆς κτλ. Karl Schmidt, Gött. gel. Anz. 1910 S. 652. Karl Schmidt, Gött. gel. Anz. 1910 S. 652.
31
β̣.. ἀν̣τ(αρχιδικαστῇ) (B.L. 6, S. 99) → β̣ο̣υ̣λ̣ε̣υ̣τ̣ῇ̣ ᾽Αν̣τ(ινοέων πόλεως) (nach einem Photo), A.K. Bowman, J.R.S. 60 (1970), S. 22, Anm. 10.
λαβ̣ῆ[ν]αι τὴν φιάλην, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e.Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 91 A. 2.
18
Die Ber. λαβ̣ῆ[ν]αι (B.L. 3, S. 133) wird abgelehnt, B. G. Mandilaras, The Verb S. 311, Anm. 1.
Vgl. W. Döllstädt, Griech.Privatbriefe S. 57-71.Nd. M. Naldini, Il Cristianesimo S. 256-259 (nach einem Film).
Neudruck bei G. Ghedini, Lettere cristiane Nr. 35; Hunt, Edgar , Select papyri 1 Nr. 163. Übersetzung bei J. Schubart, Ein Jahrtausend am Nil2 Nr. 91.
5
Die Erg. [ὥστε τήν] ist richtig (gegen Select Papyri 1. 163), B.G. Mandilaras, The Verb S. 344, § 852.
6
μίαν μίαν = ngr. πότε-πότε, βολὲς-βολές, 'bisweilen' S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 49.
8
Lies: τόν δὲ θεὸν σοῦ εὐθὺς διὰ Φοιβάμμωνος δήλωσόν μοι, H.A. Steen, Classica et Mediaevalia 1 (1938), S. 157.
Zu datieren: zwischen 612/613 und 617/618 n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 105-106.
9
τῷ ἁπά(ντων) λαμπρο(τάτῳ) τιμαξιω(τάτῳ) → τῷ τὰ πά(ντα) λαμπρο(τάτῳ) τιμ(ῆς) ἀξίῳ, P. Oxy. 16. 1841, zu Z. 6.
V° 9
σὺν θ(εῷ) ἀδελφῷ: also possible is γνη(σίῳ) ἀδελφῷ, D. Hagedorn, Z.P.E. 165 (2008) 132 (with some reservations since he could not consult any photo).
R. Herzog, Aus der Geschichte des Bankwesens im Altertum. Tesserae nummulariae(Abh. der Gießener Hochschulgesellschaft 1, 1919) S. 33f., erwägt, ob hier nicht eine Geldsackfahne vorliegt, welche die sonst beinerne tessera ersetzt.
ἀπὸ διαλογ(ισμοῦ) ζ (ἔτους) ῾αδριανοῦ κτλ. Am Ende des Aktenschwanzes steht der Erledigungsvermerk: ᾽απῃ(τήθησαν), d.h. ,,die Schuldbeträge sind von ihnen eingezogen". Pr.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 333.
Θεαροῦτι → Θεανοῦτι, N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 155 (anhand eines Photos der unveröffentlichten Adresse auf dem Vo) und φιλ[τάτη μῆτερ, σ]πουδάζουσα → φιλ[ 6-7 σ]πουδάζουσα, viell. φιλ[τάτη oder φιλ[οτίμως ἐπισ]πουδάζουσα (nach einem Photo) N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 151.
Die Lesung Πούχεως ist sicher (am Original), R. Coles, W. Clarysse, N. Kruit, Z.P.E. 82 (1990), S. 124, Anm. 6.
1
ἀρχεφόδωι μετάπεμψον → ἀρχεφόδωι Πέλα πέμψον (nach einem Photo), U. Hagedorn, B.A.S.P. 16 (1979), S. 66-67, Anm. 16.
Zu datieren: um 244-245 n.Chr., P. Oxy. 42. 3046, Intr.; πρὸς ταῖς ἐπ̣ι̣σ̣κ(εφθείσαις) → πρὸς ταῖς ἐπ̣ι̣σ̣κ(έψεσι), P. Oxy. 16. 1844, zu Z. 6ff.
3 u.ö.
Aurelia Ptolemais ist identisch mit der in P. Oxy. 14. 1690 zu deren Archiv vgl. R.S. Bagnall, Class.Phil. 87 (1992), S. 138-140.
Vollständige Herausgabe von W. Van Rengen, Chr. d’Ég. 40 (1965), S. 353-356. Der Text ist zu datieren 99 n. Chr., d’Ég. 40 (1965), S. 353-356.
Διοσκόρου καὶ ὡς χ(ρηματίζω) άποσ̣υ̣σ̣τα̣(θέντος) διε̣π̣ό̣ρ̣ι̣σ̣α̣ φ̣ό̣ρ̣ο̣υ κτλ. Nachher: ᾽αφροδίσιος γυ(μνασιαρχήσας) βουλ(ευτὴς) κτλ. Das διε̣π̣ό̣ρ̣ι̣σ̣α̣ φ̣ό̣ρ̣ο̣υ wird nicht richtig sein. Pr. Bell, Aegyptus II S. 105.
1
Mit ἐξ ἐφη(μερίδος) ist gemeint - entgegen der Ansicht des Hg.: ,,a memorandum extracted from the day-book" -, dass diese Rechnungsstücke Bestandteil der ἐφημερίς selber waren, H.-V. Beyer, Über den Sachverhalt der demosthenischen Rede für Phormion S. 179.
1
Mit ἐξ ἐφη(μερίδος) ist gemeint - entgegen der Ansicht des Hg.: ,,a memorandum extracted from the day-book" -, dass diese Rechnungsstücke Bestandteil der ἐφημερίς selber waren, H.-V. Beyer, Über den Sachverhalt der demosthenischen Rede für Phormion S. 179.
Volldruck bei Sudhoff, Archiv für Gesch. d. Medizin III (1909) S. 107 = Preisigke, Sammelbuch 3 6003.
10
᾽Ορσεύτου → ᾽Ορέσ̣του, W. Clarysse, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 342 zu Nr. 2916 (nach einem Photo).
17
Χεμενεῦς → Χεμσνεύς, W. Clarysse, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 341 zu Nr. 875; Σενχεμενεῦς → Σενχεμσνεῦς, W. Clarysse, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 343 zu Nr. 4426; und Τερεχα( ) → Ταρεχᾶ(τις), W. Clarysse, Bibl.Orient. 42 (1985), S. 344 zu Nr. 4748.
Vollst. Ausgabe des Rekto, mit Photos: W.E.H. Cockle, Euripides Hypsipyle S. 183-218. Abdruck als S.B. 20. 14409 vorgesehen.
ἐργά(ταις) δυσὶ σκάπτοντ(ες) χοῦν καὶ ἐπιτίθο(ντες), S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 30 A. 3.
VIII
προσό[δ(ου) (ἄρουραι) → eher προσο[δ(ικαὶ) (ἄρουραι), R. Hübner, Z.P.E. 84 (1990), S. 32, Anm. 14.
῎Εγλ̣η̣μ̣(ψις) ἐκ γραφῆς ὑπολόγου ιη (ἔτους) Κομόδου ᾽ισείου Παγγᾶ, ᾽αρχεπόλιδος κλήρου. Μεθ᾽ (ἕτερα) · Καὶ τῶν συνχωρουμένων εἰς πρᾶσιν οὐκ ἔλασσον διπλῆς τιμῆς· μεθ᾽ (ἕτερα) · ῎αμμου κτλ. Pr.
V
μ̣εθ᾽ (ἔτερα) (B.L. 1, S. 330) → viell. eine Form von μεθίστασθαι, D. Bonneau, B.A.S.P. 16 (1979), S. 19, Anm. 17.
γενομ[ένου .......] → viell. γενομ[ένου βουλευτοῦ], K.A. Worp, Z.P.E. 30 (1978), S. 244. (Auch schon bei F. Oertel, Die Liturgie S. 315 u. Anm. 4.)
Die Berichtigung in B.L. 7, S. 133 wird abgelehnt; der Text gehört zum Archiv der „Heiligen Kirche“; Datierung viell. Dezember/Januar 478/479 oder 493/494, N. Gonis, Z.P.E. 150 (2004), S. 199-200.
τοῦ ἁγίου Γαβριήλ bezeichnet wohl eine Kirche, F. Perpillou-Thomas, Fêtes d’Égypte S. 252, Anm. 40.
δι(ακόνῳ) οἰκ(ονόμου) (B.L. 1) → δι(ακόνῳ) οἰκ(ονομίας), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 17 (1975), S. 257, Anm. 6; vgl. A. Steinwenter, Z.Sav.Kan.Abt. 19 (1930), S. 29, Anm. 2: → διοικ(ητῇ).
Zu datieren in das späte 5. oder frühe 6. Jahrh. n.Chr., P. Harrauer 49 Appendix, S. 163, Anm. 39.
2
παρολκ̣ῶν → παρόλκ̣ων: vom Maskulinum πάρολκος, „Schiffsschlepper, Treidler“, R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S. 110.
1
ὀρδιναρί]ω(ν) → κ(αὶ) πατρικί]ῳ, O. Hornickel, Ehren- und Rangprädikate S. 30, Anm. 3.
εἰς διόρθ(ωσιν) τοῦ σωλην(ικοῦ) λεγομ(ένου) λέβητ(ος) τοῦ λουτρ(οῦ) κτλ., d. i. ,,zur Instandsetzung des sogenannten Röhrenkessels der Badeanstalt". Pr.
Rº (2) 3, (3) 3
Der Vorschlag von H. Geremek, J.J.P. 16/17 (1971), S. 168, α̣μ̣ε̣ und Αδ( ) // Αδρι( ) auf „Aminnäische“ bzw. „Hadrianische“ Krüge oder Weine zu beziehen, wird abgelehnt, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 98, Anm. 80.