P. Col. 2 ⇧
Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 846 und 849 mit Komm.
Zu den Personen in P. Col. 2 vgl. P. Strasb. 9. 827-830 mit Komm.
Siehe die Ber. zu . Berl.Frisk 1; für einige kleineren Präzisierungen der Transkription und Verbesserungen einiger Zahlen siehe P. Graux 3, S. 90-94, mit den folgenden Ber. (nach Photos):
R
Der Preis je Artabe Weizen ist 8 Drachmai; überall ist ἐκ (δραχμῶν) η zu lesen statt ἐκά(στης) η o.ä.
2
Vgl. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 271, der zwei Hände unterscheidet: eine, welche die Personennamen, eine andere, welche die Bemerkungen über Bankzahlungen geschrieben hat.
4
gehört wahrscheinlich zu derselben Rolle wie H. Frisk, Bankakten aus dem Faijûm nebst anderen Berliner Papyri Nr. 1, Wilcken, Archiv 10 (1932), 267.
4 Kol. 11 14
L. δ̣[ι]ὰ̣ Μαρίω(νος)statt δ̣[ι]ὰ Ε- - -μ( ), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
I 11 u.ö.
τραπ( ), l. διὰ τραπ(έζης) (B.L. 3, S. 41) → τρά-π(εζα) und bezeichnet die örtliche Bank, R. Bogaert, Z.P.E. 79 (1989), S. 210 und 207-226.
2 II 2
τραπ( ), l. διὰ τραπ(έζης) (B.L. 3, S. 41) → τρά-π(εζα) und bezeichnet die örtliche Bank, R. Bogaert, Z.P.E. 79 (1989), S. 210 und 207-226.
II 8
Φεντύμεως → Ψεντύμεως, L.C. Youtie, B.A.S.P. 18 (1981), S. 174 (am Original geprüft von R.S. Bagnall).
II 13-14
Σωτ̣ὰ̣ς [..]… το(ῦ) Σαμβατ(ίωνος) μη(τρὸς) | [ ]σας (vgl. C.P.J. 3. 489 e) → Σαμ̣βᾶς [Σα]μ̣β̣ᾶ̣ το(ῦ) Σαμβᾶ ἐπικ(αλούμενος) ? | [ ]σας, P. Graux 3, S. 90
II 16, 18
μ̣[η(τρός) bzw. [μη(τρός): viell. έ̣[πικ(αλούμενος) bzw. [ἐπικ(αλούμενος), P. Graux 3, S. 90
III 15-16
ἐπισ(ταλέντι) διὰ ῾Ερμίου | γραμ(ματέως) → ᾽Εγρά(φη) διὰ ῾Ερμίου | νο(μογράφου), P. Graux 3, S. 12, Anm. 42
III 27
]..τ̣υχ[.]ς ἀπελεύθ(ερος) Ζω[..]ος → Ε̣ὐ̣τ̣ύχ[η]ς ἀπελεύθ(ερος) Ζω[ίδ]ος (vgl. B.G.U. 9. 1891, Z. 100 und 557), P. van Minnen.
IV 1, VI 1, XI 1
Deios und Sabeinos sind beide Ex-gymnasiarchen, γεγυ( ) bzw. γεγυμ( ) ist also als γεγυμνασιαρχηκόσι (nicht -κοτι) aufzulösen, I.H.M. Hendriks, K.A. Worp, Z.P.E. 55 (1984), S. 203>, Anm. zu Z. 1 und R. Bogaert, Z.P.E. 109 (1995), S. 139-140, Anm. 28.
IV 19
Κ̣ε̣[ ] κομ( ): wohl nicht ein Ortsname, weil man dann Κ̣ε̣[ ] δημ( ) erwartet; eine Lesung κρ[ιθ(ῆς) (ἀρτ.) γ̄]̄κ̄ο̄wäre möglich, aber würde nicht mit der Summe der Art. Weizen in Z. 14 übereinstimmen, P. Graux 3, S. 90-91
V 20
Viell. ἀπαί(τησον) λαο(γραφίαν) statt ἀφῆλ(ιξ) ἅπ(ασα) λαο(γραφία), P. Mich. 10, S. 1, Anm. 8.
VI 15
]ιωννις Νεφεσνοῦτος → [..]κβῆνις Νεφειήους, P. Graux 3, S. 91; [..]κβῆνις noch nicht attestiert, N. Kruit
VII 19
Νε̣φ̣ε̣ρτῶς → Νεφερῶς, P. Graux 3, S. 91; am Original geprüft von R.S. Bagnall, J. Bingen, Studia Varia Bruxellensia 4 (1997), S. 43, Anm. 18. Wohl der Bruder des Kollouthos, Sohn des Apynchis, aus P. Bruxelles MRAH Inv. E. 7916, Z. 6-7, publiziert von J. Bingen, Studia Varia Bruxellensia 4 (1997), S. 41-44, siehe die Anm. zur Z.
VIII 2-3
κώ̣[μ]η[ς ῎Ορο]υ̣ς | Κερκεσούχων: die Erg. ist zu lange, viell. κώ̣μ̣η̣ς̣ | Κερκεσούχων, P. Graux. 3, S. 91; außerdem wäre ῎Ορους Κερκ. nur hier belegt, alle andere Stellen haben Κερκ. ῎Ορους, N. Kruit
IX
Viell. von demselben Herakleides geschrieben und unterzeichnet wie P. Graux 3. 30, II, siehe die Einl. dazu
IX 26-27
ἀπεσ (= Dittographie ?) | [ἀ]π̣έ[σ]χ(ηκα) (B.L. 2.2, S. 45): viell. ἀπέσ̣|[χ]η̣(κα), P. Graux 3, S. 92; die Verteilung über die Z. wäre aber merkwürdig und außerdem erwartet man ἀπέχω statt Perfektum, N. Kruit
IX 26
νομ(ογράφος)ist falsch; vielleicht steht ἀπεσ( )da (Dittographie zum Beginn von Z. 27), Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 272.
X 17
(ἡμιωβέλιον), ἐξ ̣ ν̣ κ̣ο̣υ̣[φί]ζ̣(ονται) ὑπέρ, H. C. Youtie, T.A.P.A. 87 (1956), S. 75.
XIV 5-6
φυλακ(ῆς) | νήσου → Φυλακ(ιτικῆς) | Νήσου, S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 108 und 120 und D. Hagedorn, Z.P.E. 57 (1984), S. 84.
XVII 10
Anfang ist wohl ᾽Α]ρεῖος Δείουstatt το]υ Ε̣ιο̣[ ]μ̣( )zu lesen, Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 269.
XVII 12
μέσ(ῃ) ἀ(ριστερᾷ) χιρ(ί): viell. δακ̣(τύλῳ) α χ(ιρὸς) ἀ(ριστερᾶς), P. Graux 3, S. 94
XVII 13
Ζ̣[ ].ου → Ζ[ωί]λ̣ου, vgl. U. Wilcken, Archiv 10 (1932), S. 268 zu . Berl.Frisk. 1, Kol. XVIII, Z. 14
XVII 15
μέσ(ῃ) ἀ(ριστερᾷ) χιρ(ί): viell. δακ(τύλῳ) ᾱ χ(ιρὸς) ἀ(ριστερᾶς), P. Graux 3, S. 94
XVII 16
(οὐλὴ) ἀρ(ιστερᾷ) χιρ(ί) → <οὐ(λὴ)> πή(χει) χ(ιρὸς) ἀ(ριστερᾶς) oder πήχ(ει) ἀ(ριστερῷ), P. Graux 3, S. 94
XVIII 2
[οἱ ὑπογεγραμμένοι κτην]ο̣τρόφοι → [οἱ ὑπογεγρα(μμένοι) δημ(όσιοι) κτην]ο̣τρόφοι, P. Graux 3, S. 15, Anm. 57
XVIII 15
[῾Ο]ρ̣σάις (nicht als Männername attestiert, aufgeführt als Frauenname in D. Foraboschi, Onomasticon) Ο.σ…π( ) → Π̣ισάις ᾽Ορσενούπ(εως), vgl. P. Graux 3, S. 94; wohl ορσενου) Pap., vgl. P. Graux 3, S. 90 zur von derselben Hand geschriebenen Kol. IV und für ) = π siehe P. Graux 3, S. 7, Anm. 21, N. Kruit
XIX
Auf der oberenrechtenseite noch Spuren einer 20. Kol.; zu lesen ο[ ]|κ[, viell. ο[ἱ ὑπογεγραμμένοι - - ] | κ[ώμης oder κ[ωμῶν, P. Graux 3, S. 4, Anm. 10.
Zu datieren: vor ca. 153-62 n.Chr., D. Hagedorn, Z.P.E. 153 (2005), S. 143, Anm. 10.
V 6
Hermes ist identisch mit dem in B.G.U. 9. 1891, Z. 346, N. Istasse, Chr.d’Ég. 76 (2001), S. 206.