P. Oxy. 46 ⇧
Nd. P. L.Bat. 23, S. 116-143.Die Anfangszeilen jeder neuen Sektion (mit ἐάν) sind ausgerückt; am Anfang der übrigen Zeilen fehlt nichts. Die dortigen Ergänzungen gehören also stets an das Ende der vorhergehenden Zeile, P. W. Pestman, vgl. P. L.Bat. 23, S. 119, Anm. **Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 96 (1979), S. 268-271.Vgl. E. Bresciani, E.V.O. 4 (1981), S. 201-215.Vgl. J. Modrzejewski, Symbolae C. Kunderewicz dedicatae S. 30-34.
2
τοῦ πατρ[ὸς αὑτοῦ, ὅς → τοῦ πατρ[ὸς αὑτοῦ παρ᾽ οὐ, auf Grund der Zahl der Buchstaben und der demotischen Fassung, H. Maehler, briefl.
6-7
τοῦ πα|τρός, ὅς] → viell. τοῦ πατρὸς | παρ᾽ οὐ] (vgl. die Ber. zu Z. 2), A.M.F. W. Verhoogt.
7
Die Erg. am Ende ist zu kurz; es gibt noch Raum für 4-5 Buchstaben (nach dem Photo), A.M.F. W. Verhoogt.
10
αὐτῷ ὁ καταβοηθείς̣: l. viell. αὐτῷ τῷ καταβοηθέντι; die Erg. [περὶ (?) ἀποστασίου (Anm. des Ed.) → viell. [ἡσυγχώρησις, N. Lewis, B.A.S.P. 17 (1980), S. 62.
22-23
→ viell. ἐάν δὲ ὁ κ]α̣ταβοηθ[εὶς ἀξιώσῃ αὐτὸν ἐπιδεῖξαι καὶ μὴ ἐπιδεί|ξῃ, ἡ οἰκ]ί̣α̣ συνχ[ωρεῖται τῷ καταβοηθέντι (vgl. Anm. des Ed. zu den Zeilen 9-10), N. Lewis, B.A.S.P. 17 (1980), S. 62.