O. Douch 1 ⇧
Mehrere Personen aus O. Douch treten auch in O. Waqfa auf, vgl. die Indizes.
Für Fundorte und Abmessungen siehe O. Douch 2, S. 85-88.
Zu datieren: 379 n.Chr. (vgl. auch B.L. 10, S. 289), J.-P. Callu, Z.P.E. 79 (1989), S. 77.
Auf Grund des Preises für Fleisch zu datieren um 360-390 n.Chr., vgl. O. Douch 3. 255, Anm. zu Z. 4.
(τάλαντα) ν → (τάλαντα) υ, R.S Bagnall , J.E.A. 76 (1990), S. 254 und O. Douch 2, S. 88.
Die Lesung ἐκπόλησα̣ wird angezweifelt; viell. ἐνπόλησα oder ἐμπόλησα, O. Douch 2, S. 88.
2
δι(ὰ) προα(ιρετῶν ?) → δι(ὰ) προα̣( ) oder eher δι(ὰ) Προα̣( ) (Personenname), O. Douch 3, S. 91.
6, 7
ἐκπόλησα (von ἐκπορίζω (?), oder für ἐκ πωλήσεως, vgl. die Anm. zur Z.) oder ἐνπόλησα/ἐμπόλησα (B.L. 9, S. 383) → ἐν Πμ(οῦν) ῏Ησε, O. Douch 3, S. 91.
8
ὁμο(ίως) → ὁμοῦ (K.A. Worp) und zu dem Betrag (τάλαντα) ᾽Αϡϙ vgl. R.S. Bagnall, J.E.A. 76 (1990), S. 254.
9
θλασμ (B.L. 9, S. 383): Nominativ θλάσμα ,,creusement d’un puits", O. Douch 3, S. 91 und vgl. B. Bousquet, M. Reddé, Les problèmes institutionnels de l’eau S. 83-85.