O. Brüss.-Berl. ⇧
Aus Theben; vgl. den Namen Πετεμενῶφις.
3
λ̣α̣ ∟ → λε ∟, also 5/6 n.Chr. (am Original), A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 287.
1
Harthotes ist viell. der Enkelsohn des Harthotes in O. Bruss.-Berl. 6, Z. 2, A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 285.
1
L. besser Διαγέγρα(φεν) u. ö.; ebenso Z. 3 χω(ματικοῦ). – ..οβο( ): es kann nur ᾽Αο/γ Βο gemeint sein.
3
Σεναπο(λλωνίας): Σεναπο(λλῶτος) ist auch möglich, N. Litinas, Anc.Soc. 37 (2007), S. 105-106 (zu O. Brux.).
Photo: H. Willems - W. Clarysse, Keizers aan de Nijl, S. 166, Nr. 46 und Les Empereurs du Nil, S. 166, Nr. 46.
Der Zahler ist identisch mit dem von O. Strasb. 1. 231, 196 und O. Ashm.Shelton 205, D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44, Anm. 42.
2
Πετο̣ώφιος → Πετο̣ώ̣φιο(ς) (am Original), J. Bingen, Au temps où on lisait le grec en Égypte (1977), S. 21 (unter Ablehnung von B.L. 2.1, S. 10 Πετε̣(μεν)ώ-φιος).
2
Statt Πετο̣ώφιος vermutet T. Πετε̣(μεν)ώφιος. - L. besser ῎Εσχ(ομεν). - Hinter λαο(γραφίας) ist, wie oft, καὶ βλ|α ausgelassen.
2
χ(αίρειν) → ὁ(μοίως) (nach dem Photo), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44, Anm. 42.
3
Χά(ρακος) wurde durch Überschreiben mit blasser Tinte nachträglich zu Ἀ̣γ̣ο̣(ρῶν) Βο(ρρᾶ) korrigiert (nach dem Photo), D. Hagedorn, Tyche 22 (2007), S. 44-45, Anm. 42.
Photo (kopfstehend): W. Van Rengen, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 23. Siehe die Ber. zu O. Wilcken 2. 220.
2
Harthotes ist viell. der Großvater des Harthotes in O. Bruss.-Berl. 2, Z. 1. Er ist viell. identisch mit dem in O. Strasb. 46, 47, 49, 51, 53, 491 und 779, A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 285.
Französische Übersetzung und Photo: H. Cuvigny in: Coptos. L’Égypte antique aux portes du désert, S. 166 (cat. 124).
1
Ἰ[σιδ]ώρα (B.L. 7, S. 284) → Ἰσ̣ι̣δώρ̣α (am Original), A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 280.
1 f.
L. Πετεαρποχρ[άτῃ] |2 Νι[κάνορ]ος χ(αίρειν). παρέλαβον παρὰ σοῦ ἐπ̣[ὶ Μ]υ̣| 3 ὸς ῞Ορμου εἰς usw. Vgl. Bodl. 796; 1210; 1220; 2757; Petrie 220-304.
2
Τρα(ιαν)οῦ τοῦ κ(υρί)ου → Τραιανοῦ Καί(σαρος) τοῦ κυρίου (am Original), A. Martin, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 283-284.
1
χωματ(επιμεληταί) → χω(ματεπιμεληταὶ) Κ̣ε̣ρ̣(αμείων), J. Bingen, Catalogue S. 24.
4
ἐπὶ χ(ῶμα) Πατσ( ) ἐπὶ χ(ώματος) Πατσ(ώντεως), vgl. K.A. Worp, Z.P.E. 76 (1989), S. 49 zu Nr. 3.
Ergänze hinter σοῦ ein ὧν und Z. 5 (δραχμὰς) x; Bilabel, Philolog. Wochenschr. 43, 321.
Keine Zensusliste, sondern eine Volkszählungsliste, H. Braunert, Eos 48 3 (1956), S. 56.
T. vermutet παρὰ ὁ δῆν(α) τοῦ δῆ(να) κ̣[αὶ ἔ]ργων ἀπὸ Δ(ιὸς πόλεως) τῆς μεγάλη(ς) d. h. Name, Vatersname und Beruf sollten noch eingefügt werden.
5
Καμῆτις Ψενχώνσιος ist wohl dieselbe Person, welche in unpublizierten O. der Jahre 119-132 n. Chr. vorkommt.
1
λινόυφ̣[ος (B.L. 8, S. 515) λινουρ[γός, H. Melaerts, Grieks in Egypte S. 24, Anm. zu Z. 1.
12, 19
Für Διόσκορος Τιθοήυς (Z. 12) und Παυᾶσις Πετεχῶντος (Z. 19) siehe die Ber. zu O. Tait 2. 2339, 3 und 8.
Χεμτσνεοῦς ist Nominativ, Nebenform von Χεμτσνεῦς, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 166-167.
Von demselben Schreiber wie O. Wilcken 2. 104, P. Köln 9. 377, Einl., S. 153, Anm. 7.
2
L. ῾Ερμώ(νθεως), da das Amt eines πράκτωρ ἀργυρικῶν sich nie auf einen ganzen Gau erstreckte.
4
Statt στεφά(νου) χ̣ρ̣υ̣σ̣(οῦ) vermutet Τ. στεφα(νικοῦ) χρή(ματος). Das O. ist eine Erheberquittung.
3
Statt Διοσκ(όρου) l. wohl besser Διοσκ(ουρίδου), da ein Φθουμῖνις Διοσκουρίδου in Bodl. 367; 376 (146 n. Chr.) vorkommt.
1-3
Die Datierung muß zurückdatiert oder falsch sein, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 230, zu Nr. 4.
6
̣ ̣ ̣ ̣( ) σεση(μείωμαι) → Ἁρποκ(ρατίων) (or Ἁρποκ(ρᾶς)) σεση(μείωμαι), D. Hagedorn, O.Heid. 75, n. 5.
6
Am Anfang ist sicher nicht Νέ(ου) Σεβ(αστοῦ) zu lesen, da Ehrennamen der Monate außer ῾Αδριανός in O. später als Domitian nicht angewandt wurden.
1
γς ist möglicherweise verschrieben oder verlesen etwa aus ιγς. Es gibt keine Parallele zu der Bezeichnung Elagabals als Αὐρήλιος ᾽Αντωνῖνος ohne Μάρκος.
2
κωμ( ) Μαμ̣ → κωμ(ητικῶν) Μεμ(νονείων) (nach einem Photo), J.M.S. Cowey, Z.P.E. 151 (2005), S. 162.
3-4
ἓν ἰς(*) χῶμ(α) ̣αιν̣ου| καὶ Σεραπ( ) → Σεραπ(ίωνος), it is likely that the dyke mentioned here is the same as the one mentioned in O.Heid. 325, J.M.S. Cowey, O.Heid. 325, n. 3-4.
3
Σενπετεμεν̣ώφι (vgl. Anm. des Ed.) wird bestätigt, C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 203-204.
9-13
Von einer 2. Hand geschrieben, C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 203-204.
Nd. mit Photo: C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 203-204 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription.
4
ἀρτο(κόπος) (Anm. des Ed.) ἄρτο(υ), C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 203-204.
Nd. mit Photo: C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 207 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription.
8-12
Von einer 2. Hand geschrieben, C. Gallazzi, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 207.
11
Πορεγέβθιος (anders Namenbuch) ist richtig, J. Quaegebeur, Onoma 18 (1974), S. 411.
3
Der sonst unbekannte Name Πετεφ(θουμώνθου) ist wohl in Πετεφ(ίβιος) zu verbessern.