P. Tebt. 3 Teil 2 ⇧
Vgl. H. Cuvigny, L’arpentage par espèces S. 50-52.
57
Φαμεῶσις fehlt im Index, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 93.
Kol. I 23-24
τῶν (πρότερον) | παρʼ Ἀριστονίκου: on the interpretation of this group of people see P. Heid. 9, p. 59 with n. 7.
7
Φαμεῶς, - fehlt im Index, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 93.
Der Empfänger ist wohl identisch mit Phanias in P. Tebt. 31. 785-786 (viell. 787) und P. Tebt. 32. 959, E. Salmenkivi, Arctos 37 (2003), S. 125, Anm. 10.
30
Τεεμάτοκος fehlt im Index, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 92.
Zu datieren: 2. Hälfte des 2. Jahrh. v.Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 179, Anm. 5. Stammt viell. aus dem Polemonbezirk des Arsinoites, F. Uebel, Die Kleruchen S. 179, Anm. 5.
15
῾Αρ-ερωῦς ( = ῾Ορ-ερωῦς) Φεμροήριος, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 79.
24
Ampsois, Sohn des Petesis, ist identisch mit dem in P. Count 1. 49, siehe dort Anm. zu Z. 139.
25
Φα̣ρασέους → Φαν̣ή̣σεως, und Peteyris, Sohn des Phanesis, ist identisch mit dem in P. Count 1. 49, P. Count 1. 49, Anm. zu Z. 129.
V°
Auf dem unpublizierten Verso ist Marres viell. identisch mit dem in P. Count 1. 49, Z. 112 und Thotortaios, Sohn des Samoys, sicher identisch mit dem in P. Count 1. 49, Z. 126-127, siehe P. Count 1. 49, Anmerkungen zu diesen Zeilen.
69f.
ἀπολύειν Αὐτ[οκράτην καὶ ᾽Απολλό]δωρον καὶ τοὺς ἀδελφούς, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 17.
3
ἐ]π̣εσταλμένα ὑμῖν (l. ἡμῖν): ,,which is assigned to us", E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77, Anm. 80.
10
ουδε = οὐδέ(ν), die nach dem vorausgehenden Eintrag folgende Rubrik hat an dem Tage keinen weiteren aufzuweisen, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 74.
9
Φαρεώτης Παθρῆ(τος), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 93.
105
[Ψενπαχ]ὰμ Ψιχμά(ιος), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 77.
῞Ωρωι ᾽Απιναφρῶτ[ος], Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 78.
33
᾽Απιναφρῶτ̣[ος] (B.L. 3, S. 246) → ᾽Απινατρῶτ̣[ος] wie ed.pr. (am Original), A. Verhoogt.
22
τῶν πλοίων Ψεν[ύριος] πυροῦ ρ, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 17.
107
Παχ̣[ρ]άτης Τήτιος, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 92.
42
Παπχοῦ, unflektierter Genitiv, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 86 f.
31
Σηΐθου Gen. von Σήιθος = Σῆθος, im Index zu verbessern, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 90.
44
Ορτ̣ο̣μ̣..[ (῾Ορτεμ[ᾶς, B.L. 3, S. 246): viell. ᾽Ορτ̣ό̣μ̣ι̣ο̣[ς, C.P.R. 13. 5, Anm. zu Z. 84.
12
Am Ende zu erg.: ἐπ̣[ιστάταις] (?), M. Rostovtzeff, Études dédiées à la mémoire de A.M. Andréadès (1940), S. 374 und Anm. 2.
14
Am Anfang zu erg.: [λειτουργῶν, M. Rostovtzeff, Études dédiées à la mémoire de A.M. Andréadès (1940), S. 374 und Anm. 2.
ἀρχιφυ(λακίτου) διακοπῆναι, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 75.
῾Αρμάϊν τοῦ κω(μο)γρ(αμματέως), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 75 A. 3.
36
Πεενσά̣(κω) → Πεενσα̣(μοί), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 169 und Anm. 3.
13
ἐμβο(λὴ) Συμάχωι κε(άμου) (=κυ(άμου)) ἀρ(τ.) φ, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 18.
22
Θμ̣ό̣ι̣τος ἐ̣π̣(οίκιον) → Θμοιτ̣ό̣θ̣ι̣ν̣, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 84 und Anm. 1 (gegen die Anm. zur Z.) (nach einem Photo).
162
Πατμῆ(τις) = Πατ-μῆθις, Πατ-μῆτε P. Bouriant 41a, 9, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 87.
3, 13, 20
Zu κωμαστήριον, wohl identisch mit dem äg. „magasin pur“ (Dem. šn w‘b), vgl. G. Husson in: Langues en contact dans l’Antiquité, S. 125-129.
8
Vl. ἀντι̣π̣ο̣[ιησαμένου, M. Talamanca, Contributo allo studio delle vendite all’asta S. 58 A. 4.
12
[ἐκτεθῆναι] ist wahrscheinlich falsch interpretiert worden, F. Pringsheim, Ges. Abh. II S. 272, A. 73, vgl. auch A. 74.
5
᾽Ασκληπιάδηι ᾽κλ(ήπτορι), Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 18.
6
ὑπηρέταις δι(οικητικοῖς) ᾽Ασ, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 18.
1
λογευτοῦ ist richtig (also nicht λογιστοῦ wie B.L. 3, S. 247) (am Original), A. Verhoogt.
19
Πυργω( ) → Πυργω(τός), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 185 und Anm. 3 (vgl. schon A. Calderini, Dizionario, s.v.).
Die Datierung auf das 2. Jahrh. v.Chr. wird gestützt (gegen P. Brooklyn 32, Einl.), P. van Minnen zugestimmt von W. Clarysse, B.A.S.P. 31 (1994), S. 95.
18
Πεσάβθις ( = Πα-σάφθις?), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 88.
39
Σ̣ωμψ̣ι → Σ̣ώμφ̣ι[ς], W. Clarysse, P.J. Sijpesteijn, Archiv 41 (1995), S. 59 (aufgrund des Originals Zustimmung von A. Verhoogt).
75f.
καὶ τοῖς τὴν [ὄλυραν (?) κατα]στησάντων, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 19.
71
φόρετρον ὀν[ηλ(άταις) ὄ]ν(ων) β τῶν, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 19.
Zu datieren: zwischen 173 und 130-128 v.Chr., T. Reekmans, Stud.Hell. 7 (1951), S. 86 und 118.
Datum: Juli /August 168 v. Chr., Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 76.
11
[…..Σ]ύροις (ἑξά)χ(ουν) α, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 76.
9
᾽Ονῆτ̣ι → ᾽Ονῆ̣ι, l. ᾽Οννῆι (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 150 und Anm. 2.
Zu datieren auf die Zeit ab 183/182 v.Chr. oder früher, K. Maresch, Bronze und Silber S. 105, Anm. 23 (gegen B.L. 7, S. 273).
Zu datieren: zwischen 173 und 130-128 v.Chr., T. Reekmans, Stud.Hell. 7 (1951), S. 91 und 115.
᾽Οπρῶνι, Index ᾽Οπρών statt ῎Οπρων, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 85.
14
ἀν(ὰ) ᾽Αφπ α τκ → ἀν(α) ᾽Αφπ ᾽ ϛτκ, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 196, Anm. 11.
176, 226
Μενοίτου: nicht von Μενοίτας, sondern von Μενοίτης, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 65 (1985), S. 27, Anm. 19.
35-36
Zu datieren zwischen 173 und 130 v.Chr, vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 69 (1987), S. 135.
33
Πνα.[: viell. Πνᾶτ̣[ος] oder Πνάσ̣[ιος], W. Clarysse, Enchoria 16 (1988), S. 17 und Anm. 7.
Der Text stammt wohl aus Oxyrhyncha im Polemonbezirk, F. Uebel, Die Kleruchen S. 201, Anm. 6.
Fr. 2 7
Μενοίτου: nicht von Μενοίτας, sondern von Μενοίτης, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 65 (1985), S. 27, Anm. 19.
7
Der Text is viell. eine Vorstellungs-Entole, dann ἐξείλη[φα → ἐξείλη[φε, P. Heid. 8, S. 247, Anm. 61.
9
. . . . .] . ύων ὑμῖν τη̣[ : viell. [ὁ ἐπιδεικ]ν̣ύων ὑμῖν τὴ̣[ν ἐντολήν], P. Heid. 8, S. 247, Anm. 61.
10
. . . . .] διδομένους υ[ : viell. παρα]διδομένους ὑ[μῖν, P. Heid. 8, S. 247, Anm. 61.
Viell. Vorstellungs-Entole für Gefängniswächter, P. Heid. 8, S. 247 und Anm. 58.
6
Erg. viell. τοὺς τὴν ἐντολὴν ὑμῖν] ἐπιδεικνύντας und danach ein Verb wie καθεστάκαμεν, P. Heid. 8, S. 247, Anm. 61.
2
[καὶ ?] Διοφάντου καὶ ᾽Εκσακῶνος καὶ ῾Ερμάηις sind gleichfalls Empfänger des Briefes, bei denen der falsche Kasus (Gen. statt Dat.) nicht wie bei ῾Ερμοδώρῳ (Z. 1) berichtigt worden ist, F. Uebel, Die Kleruchen S. 256, Anm. 3.
9f.
ἀπογράψαι τὸ <καθ᾽> ἕ[κασ]τον τοῦ κλήρου, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 20.
2
[ἀποσταλείσης ἡμῖν? διά] → wohl [ἐπιδειχθείσης ἡμῖν ὑπό], P. Heid. 8, S. 248.
1
(῎Ετους) λ̣ζ → (῎Ετους) κ̣ζ, also zu datieren: 19.4.259 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 35, Anm. 2 (fehlerhaft zu P. Tebt. 3 2. 195).
4
Vl. [᾽Απολλ]ω̣ν̣[ίου, W. Peremans, E. van ’t Dack, St. Hell. 9 (1953), S. 47 A. 2.
2
α̣ (ἔτους): viell. λ (ἔτους); Petosiris ist dann identisch mit dem in P. Med.Bar. inv. 3 R°, L. Criscuolo, Simblos 4 (2004), S. 18-19, Anm. zu Z. 9.
Richtiger wohl in 156-5 v. Chr. zu datieren, T. Reekmans, St. Hell. 7 (1951), S. 36 A. 1.
Zu datieren: wahrscheinlich später als 163 v.Chr., O. Montevecchi, Aeg. 63 (1983), S. 11, Anm. zu Z. 22.
1
Erg. [᾽Αντιπά]τρωι, identisch mit dem in S.B. 16. 12720 und P. Gr.Pap.Soc. O 188, herausgegeben von A. Papathomas, Archiv 42 (1996), S. 182, siehe dort S. 185, Anm. zu Z. 3-4.
23
Das 26. Jahr entspricht eher 145/144 v.Chr. als 156/155 v.Chr., M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 185.
11
Die Erg. τῶι ὑπάρχοντι αὐτῶι σώματι?] wird abgelehnt, C.Ptol.Sklav., Nr. 26, S. 111.
5
Der Vorschlag διστόμου statt τ̣ο̣ῦ̣ ὅρ[μου zu lesen (vgl. ed.pr.) wird abgelehnt, D. Bonneau, Le régime administratif de l’eau du Nil S. 69, Anm. 582 (aufgrund des Originals Zustimmung von A. Verhoogt).
23
ἐπιστά(?)]τ̣ης κατοίκων ἱππέων: der Titel ist in dieser Form nicht bezeugt; → Titel καὶ γραμμα]τ̣ εὺς κατοίκων ἱππέων oder Titel ] τ̣ῶν κατοίκων ἱππέων, P. Hamb. 4, S. 18, Anm. 3.
9
Die Lesung `[κ]αὶ αὐτά´ wird angezweifelt, F. Uebel, Archiv 22-23 (1974), S. 96, Anm. 1.
Die Lesung καὶ δεκάτου schließt die Datierung in das 12. Jahr aus (vgl. E. Lanciers, Z.P.E. 66, 1986, S. 63), also in Jahr 16 oder 17 zu datieren, P. Heid. 8, S. 191, Anm. 53.
[(῎Ετους)] α̣ ᾽Ε̣π̣ε̣[ί]φ̣ → [(῎Ετους) ι]α̣ ᾽Ε̣π̣ε̣[ί]φ̣ (= 11.8 - 9.9.211 v.Chr.), G. Casanova, Aeg. 68 (1988), S. 15; vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 69 (1987), S. 127: zu datieren vor 225 v.Chr.
1
[(῎Ετους) ι]α̣ ᾽Ε̣π̣ε̣[ί]φ (B.L. 9, S. 360) → [(῎Ετους) κ]α̣ ᾽Ε̣π̣ε̣[ί]φ (= 15.8.-13.9.226 v.Chr.), R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 180.
Zu datieren: 150/149 v.Chr., P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 54 (1979), S. 100, Anm. zu Z. 5 und S. 104, Anm. zu Z. 6.
V
Zu datieren: 139/138 v.Chr. (vgl. aber auch B.L. 8, S. 496), S. Daris, Proceedings XVIII Congr. 2 S. 172.
V° II 51
Πτο(λεμαῖος) Ἰ̣ο̣ρδάνου: wohl identisch mit Πτολεμαῖον Ὀρδά̣[νου] in P. Bingen 35, siehe dort, Anm. zu Z. 11.
5
Am Anfang viell. zu erg.: ῾Ηρακλέου]ς, C. Balconi, Proceedings XVIII Congr. 2 S. 44.
Gehört vielleicht doch dem Ende des zweiten Jhrh. v. Chr. an, H. Braunert, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 253 A. 66.
1
Viell., ἐ̣κ̣ τ̣ο̣ῦ̣ Νικάνδρου τοῦ Διοδώρου (scil., κλήρου?), F. Uebel, Die Kleruchen S. 254, Anm. 2.
17
᾽Αρπᾶς ( = ᾽Ορπᾶς), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 79.
14
Ναρῆς, - fehlt im Index, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 84.
6
Καιμ̣ ίω(νος): viell. καιμιω(πώλης), l. καιμιοπώλης), K.A. Worp, Z.P.E. 112 (1996), S. 162.
119
Πανάρ[ε]τ[ος ῾Αρμιύ]σιος, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 85.
8
Der Erg. ᾽Α̣λ̣α(βάστρων) πό(λιν) wird zugestimmt, M. Drew-Bear, Le nome Hermopolite S. 61.
10
Nach ἐκ τοῦ περὶ Κάνω̣π̣ο̣ν̣ ..[zu erg.: ἐργαστηρίου, P. Heid. 6. 372, zu Z. 7-10.
Vgl. T. Reekmans, Studi in Onore di A. Calderini e R. Paribeni 2 (1957), S. 207 A. 29.
T. Reekmans, Studi in Onore di A. Calderini e R. Paribeni 2 (1957), S. 207 A. 30 und 31.
μεταβεβη(κότων) εἰς τὸ κ̣[ατοικικόν], H. Braunert, J. Jur. P. 9-10 (1955-6), S. 317 A. 135.
19
῾Ετπεῦς = ῾Ετφεῦς, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 81.
Die Urkunde stammt viell. aus der Gegend von Busiris, F. Uebel, Die Kleruchen S. 283, Anm. 2.
17
᾽Αντιφα( ) Πτο( ) sind nicht Name und Patronymikon einer Person, sondern die asyndetisch nebeneinandergestellten Namen zweier Empfänger, F. Uebel, Die Kleruchen S. 286, Anm. 5.
65
Νο( ) oder Ον( ): viell. ist Νοῆρις gemeint, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 144 und S. 146, Anm. 2. Νόκμου (vgl. die Einl. zum Text) ist auszuschliessen weil jetzt nicht mehr belegt, siehe die Ber. zu P. Tebt. 3 2. 860, Z. 50.
Wohl zu datieren: um 164 v.Chr., F. Uebel, Die Kleruchen Nr. 728 S. 271, Anm. 5S. 271, Anm. 5.
14, 45
Πεενσά(κω) → Πεενσα(μοί), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 169 und Anm. 1-2.
16
Κ̣αταμούσου → wohl Π̣αταμούσου, W. Swinnen, L. Koenen, Eine agonistische Inschrift S. 25.
22
᾽Ο̣τ̣μ̣ῆ(νις) → Ο̣μμη( ) (nach einem Photo), W. Clarysse, Miscellanea J. Vergote S. 56.
39
Τεῶς Πετα(οῦτος) Gen. ( = Πα-τοῦς, Πε-τοῦς), Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 88.
Die Urkunde stammt aus der Zeit zwischen 236 und 222 v.Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 168, Anm. 4.
3
Θρᾶι?]ξ: erg. eher ein längeres Ethnikon, wie z.B. Καππάδο]ξ, Pros.Ptol. 10, S. 317-318, E2622.
3
Vl. ὑπερβ̣[όλιον, M. Talamanca, Contributo allo studio delle vendite all’asta S. 59 A. 3.
19
Die Erg. Μελισσουργῶν ist sicher, S. Daris, Aeg. 64 (1984), S. 101; vgl. A. Calderini, Dizionario 4 S. 211.
2
ἐν τοῖς ist zu übersetzen: ,,im Hause des", vgl. P. L. Bat. 6. 33, 2: ἐν τοῖς ἰδίοις, ,,in seinem eigenen Hause", V. Tscherikover, C. P. J. 1. 125, 2.
37
Θάβις, ebenso Z. 44; 52; 56; 59, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 202 (1940), S. 82.
3, 11
ἀθ̣ά(ρη), ,,Weizenbrei" wird zugestimmt, vgl. F. Perpillou-Thomas, Aeg. 72 (1992), S. 103 undFêtes d’Égypte S. 191-193 und Anm. 70 .
5
ἐπὶ [τὴν] βα(σιλικὴν) τρά(πεζαν) ist richtig, ᾽Επι[…] βα(σιλικῶι) τρα(πεζίτηι) (Anm. des Ed., vgl. Pros. Ptol. 1, Nr. 1197) wird abgelehnt, R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 70, Anm. 185.