P. Mich. 8 ⇧
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 101.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 347-348.
31
ὑπ]ερέχις̣ [ → ὑπ]ερέχι (l. ὑπερέχει) σ̣ [ (vgl.Anm. des Ed.), O. Montevecchi, Aeg. 59 (1979), S. 143, Anm. 1.
Vgl. D.L. Kennedy, Harvard Stud.Class.Phil. 84 (1980), S. 289-292.Zu datieren: 108 n.Chr., R.W. Davies, Bonner Jahrbücher 169 (1969), S. 226, Anm. 104 (vgl. B.L. 4, S. 54).
Entweder die von dem Scribent gegebene Datierung oder die Titulatur ist falsch, weil Claudius Severus in 107 noch kein ὑπατικός war, R. Syme, J. Rom. Stud. 48 (1958), S. 4-5.
39
ἡ̣γεμών: kein praefectus castrorum, sondern praefectus Aegypti, R.W. Daniel, B.A.S.P. 16 (1979), S. 42-44.
34
Zum Verständis der Bezeichnung οἱ ἐκ τοῦ Καισαρείου, S. Strassi, Archiv 52 (2006), S. 232.
467-472
Nd. mit Photo: C.E.L. 141-142, 144-147 (nur 141 ohne Photo) und Chartae Latinae 42. 1218, 1216, 1221, 1220 und 1219.
Zum archäologischen Kontext vgl. R.P. Stephan - A. Verhoogt, B.A.S.P. 42 (2005), S. 189-201.
467-482
Vgl. G. Calboti, in: Latin vulgaire - latin tardif II, Actes du IIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, Tübingen 1990 S. 23-44
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 136.
Tiberianus und Terentianus sind nicht Vater und Sohn, sondern miles und speculator, S. Strassi, Archiv 52 (2006), S. 219.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 138.
10
Die Lesung ἐω̣νεῖ̣τ̣ο̣ wird abgelehnt, H.C. Youtie, Hommages Cl. Préaux S. 736, Anm. 6.
27-30
Das Καισάρειον ist wohl in Arsinoe zu lokalisieren, S. Strassi, Archiv 52 (2006), S. 221.
476-481
Terentianus war gelagert in oder in der Nähe von Alexandreia. Die Texte sind in Karanis gefunden, weil er sich später dort niederliess, wie sich aus einem Text aus der Cornell University Library ergibt, N. Lewis, T.A.P.A. 90 (1959), S. 142-3.
Nd. mit englischer Übersetzung: M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, S. 29-32.
8
Z.B. ἀπεληλ[υθότος σου παρακλη]θ[έ]ν̣τ̣α̣, E. G. Turner, J. Rom. Stud. 42 (1952), S. 133.
13
Vl. σ̣[ὺ εἰς τὸ (oder ἕως τοῦ) αὐτ]ὸ<ν> (oder sogar αὐτὸ]ν̣), H. I. Bell, Cl. Rev. 66 (1952), S. 186.
32-33
Vl. νέ̣ο̣[ν δέσμ]ι(ο)ν, A. Calderini, Rendiconti dell’Istituto Lombardo di Scienze e Lettere, Cl. di Lett. LXXXIV (1951), S. 165.
Wohl kein christlicher Text, M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 142, Anm. 652 (zu Naldini, Il cristianesimo Nr. 1).
9
τοῦ κυρ]ί̣ου → Σεβαστ]οῦ (am Original), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 49 (1982), S. 101.
9
μη..ρειν: viell. μὴ λερεῖν, l. ληρεῖν, ,,do not delay", J. Chapa, Letters of Condolence S. 79-80, Anm. zu Z. 9-10.
Vgl. K. Strobel, Z.P.E. 71 (1988), S. 257-258, Anm. 35. Zu datieren: 105 n.Chr., K. Strobel, Z.P.E. 71 (1988), S. 260.
3
Apollinarius: viell. Iulius Apollinarius, Sohn des Sabinus, R. Alston in: The Roman Army as a Community, S. 181-182.
Nd.: J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 104 A.Vgl. M. Reddé, Mare nostrum S. 687.
Nd. mit Photo (fehlerhaft zu 104 A): J.L. White, Light from Ancient Letters Nr. 104 B.
26
Die Richtigkeit der Lesung Διοπ̣(ολίτου) [μ]ε(γάλου) wird in Zweifel gezogen; vl. Διοπ[ολ]ε[ί(του), J. D. Thomas, J.E.A. 50 (1964), S. 143.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 319.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 398-399.
In B. L. III zu streichen. Es handelt sich um P. Mich. Inv. 508, jetzt abgedruckt in P. Mich. 7, 434; schriftlich mitgeteilt von J. Modrzejewski.
18
Die Lesung [σ]υσιτί[ας dürfte sicher sein, vgl. K. Buraselis, Z.P.E. 108 (1995), S. 178.
12
Der in der Adresse zerstörte Name des Hauseigentümers ist nicht mit dem des Briefempfängers in Z. 1 identisch, St. Llewelyn, Z.P.E. 101 (1994), S. 71.
Zum archäologischen Kontext vgl. R.P. Stephan - A. Verhoogt, B.A.S.P. 42 (2005), S. 189-201.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 268.
Zu datieren: frühes 2. Jahrh. n.Chr.; gehört zum Tiberianus-Archiv, S. Strassi, Z.P.E. 148 (2004), S. 225-234.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 269-270.
29
αὐτοῦ bezieht sich nicht auf Apollos, sondern auf Skambys, G. Geraci, Aeg. 51 (1971), S. 169.
30
Die vom Herausg. gegebene topographische Bedeutung von κόλφον τοῦ Σεράπιδος wird abgelehnt, G. Geraci, Aeg. 51 (1971), S. 168-170.
Viell, zu datieren auf das 5. Jahrh. n.Chr., vgl. B.L. 8, S. 213 zu P. Mich. 6. 399-417 und P. Sorb. 2. 69, 46.