P. Michael. ⇧
Eine Datierung auf den 8.4.136 v.Chr. ist auch möglich, R. Ziegler, Z.P.E. 106 (1995), S. 192.
Es wird eine negotiorum gestio bestätigt, so dass der Empfänger des Briefes Rechte aus einer solchen gegen den Briefschreiber herleiten kann, E. Seidl, S.D.H.I. 21 (1955), S. 466.
8-9
καὶ ὠμώ[μοκα] | τὸν προγεγραμμένο̣[ν ὅρκον, H. J. Wolff, Z. Sav. 75 (1958), S. 399.
23
Die Ergänzung der Stipulationsklausel: ἐφ᾿ οἷς ἐ[περωτηθεὶς ὡμολογησ-(?) kann aufgrund der Datierung nicht zutreffen, Ch. Armoni – Th. Kruse, Z.P.E. 140 (2002), S. 170.
1
Μυγῶτος oder Μυλ̣ῶτος (nach der Photographie), B. R. Rees, Class. Rev. 70 (1956), S. 235.
Zu datieren auf 159-160 n.Chr. (gegen B.L. 4, S. 50), R. Ziegler, Z.P.E. 125 (1999), S. 214.
Zu datieren 160/161 n. Chr. statt 150/151 n. Chr., F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 235.Siehe den Kommentar von J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 121 f.Die Urkunde stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem hermopolitischen Gau, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 121.
8 u. 14
πυρὸς ἰδιωτικός: J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 122, versteht die Stelle so, dass die Zinsverpflichtung mit eigenem Weizen der Pächter erfüllt werden, d.h. eine Zahlung auf dem Girowege ausgeschlossen sein sollte.
Die Datierung im 1. Jhrh. n. Chr. der Hrsg. wird bestätigt, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 235.
Von derselben Hand geschrieben wie B.G.U. 1. 248-249, 2. 531 und 3. 850 (an den Originalen zugestimmt von A. Martin), R. Smolders, Chr.d’Ég. 79 (2004), S. 234 und Anm. 5.
4
ἀπὸ τοῦ λογαριδίου, ,,on the account (i.e. to my credit)", H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 377.
10
Diese Z. wird zu Unrecht als Z. 10 gezählt, sie steht hinter ἔρρωσο in Z. 9.Φαῶφι̣ oder Φαῶφ(ι), B. R. Rees, Class. Rev. 70 (1956), S. 235.
A I 6-12
Zur Interpretation vgl. S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 147, zu Nr. 33.
Die Richtigkeit der Datierung wird in Zweifel gezogen, C. Vandersleyen, Chronologie des préfets d’Égypte S. 34.
2
ἐξηγ/ ist als ἐξηγ(ητεύσαντος) aufzulösen (gegen B.L. 6, S. 80); wegen υἱός gehört dieser Titel zum Vatersnamen, D. Hagedorn, Z.P.E. 80 (1990), . 281.
7
κ̣ώμης̣ ̣ ̣ ̣[ ̣ ̣]ν̣εως → wohl κ̣ώμης̣ Τ̣ε̣[βτύ]ν̣εως, T. Derda, Ἀρσινοΐτης νομός, S. 248, Anm. 273.
Zu datieren 30. September (oder 10. Oktober) 291 n. Chr., M. Hombert, Chr. d’Ég. 61 (1956), S. 179.Zu datieren 291 n. Chr. statt 292 n. Chr., F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 235.Die Vermieterin ist vermutlich eine γεοῦχος, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 235.
6
Πτολ̣ε̣μ̣α̣ίου Εὐπόμπου: Vermutlich ein κτήτωρ oder γεοῦχος, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 235.
8
Die Lesung τελ̣ε̣ί̣ο̣υ̣ς̣ πυρ<ρ>άς ist richtig, H. C. Youtie, T.A.P.A. 87 (1956), S. 60.
12
Die Lesung φό̣[ρου] ist zu überprüfen, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 123 A. 4.
14
ἀρούρας (Zahl) καὶ πυροῦ, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 124 und Studien zur Bodenpacht im Recht der Graeco-aegyptischen Papyri (Münchn. Beitr. z. Pap. 41, 1958), S. 106 A. 4.
Die Fragmente dieser Urkunde dürften aus dem oxyrhynchitischen Gau stammen, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 124.
A 7
ιγ (ἔτους) κ[αὶ ιβ (ἔτους) → ιγ (ἔτους) κ[αὶ ιβ (ἔτους) καὶ ε (ἔτους)], R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 16 (1979), S. 225.
10-11
κατὰ τ̣ὸ̣ [ἥ]μ̣ι̣σ̣ο̣ι̣ μ̣έ̣ρ̣ος, d.i. κατὰ τὸ ἥμισυ μέρος, H. C. Youtie, T.A.P.A. 87 (1956), S. 63.
15-17
τὼν δὲ καταλ[ιπ]ό̣μενω̣ν̣ διερ{εθ}ησώμεθα ἐ̣ξ̣ ἴ̣σου, d.i. in richtiger Orthographie τὸν δὲ καταλιπόμενον (sc. πυρὸν) διαιρησόμεθα ἐξ ἴσου, H. C. Youtie, T.A.P.A. 87 (1956), S. 62-3.
11
ὅτι καὶ χάριν λαμβάνω, nicht ,,that I am grateful", sondern ,,dass ich auch (wirklich) Dank erhalte", F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 236.
Zu datieren: 313/314 n.Chr., A. Chastagnol, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 129.
Der Text ist ein Mietvertrag zwischen dem Schiffer und den Komarchen, B. R. Rees, Class. Rev. 70 (1956), S. 235.
Die Vermutung der Hrsg., dass die 7 Dörfer verantwortlich waren, den ναύτης zu stellen, ist zutreffend; jedoch ist es zweifelhaft, ob es sich um Exemption vom Dienst handelt, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 236.
5
δ[ιὰ - -]ο̣ωυτου̣ Βῆς → δ[ιὰ] σ̣οῦ τοῦ̣ Βῆς, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 129, Anm. 5.
7
κώμης ᾽Αγκυρ]ῶ̣νος (B.L. 9, S. 158): falls die Erg. ᾽Αγκυρ]ω̣νος stimmt, gibt es keinen Platz für κώμης (vgl. die Anm. zur Z.); das ω ist auf einem Photo nicht zu erkennen, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 268 und Anm. 1.
9
Τί̣κ̣εως → Τν̣ήεως (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 86 und Anm. 1.
13
Erg. τῶν ὑπὸ Κ]ύ̣ριλλον, D. Hagedorn - K.A. Worp, Z.P.E. 134 (2001), S. 173, Anm. zu Z. 2.
Nd.: F. Mitthof, Annona Militaris, S. 501-504, Nr. 159, mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber. (nach einem Photo):
5-6 u. 15
προτεριτοι wohl falsch geschrieben für πραιτέριτοι (praeteriti), ,,übergangen, unberücksichtigt geblieben", M. David.
5-6 u. 15
προτεριτοί: Deutung als promoti zweifelhaft, vielmehr als Bewegung der Truppe in bezug auf die Zeitverhältnisse zu verstehen, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 236.
4-5
συνεγρὸν [καὶ (?) - - -]| σ̣π̣ο̣υδαστὴν τὸν [ἐ]πὶ τόπων ἐξάκτορα̣ → συνε<ργ>ὸν [ἐπι]|σ̣π̣ο̣υδαστὴν τὸν [ἐ]πὶ τόπων ἐξάκτορα̣, J. Bingen, Z.P.E. 157 (2006), S. 161.
Aus prosopographischen Gründen (vgl. die Ber. unten) wohl zu datieren: 367/368 n.Chr., R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 286.
1, 10
Eulogios und Ptoleminos sind wohl identisch mit den in P. Oxy. 17. 2110; Eulogios ist wohl auch identisch mit dem in P. Oxy. 48. 3393 R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 285.
3
Martyrios ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 48. 3428 R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 286 und Anm. 6.
9
Der kleine Kreis ist ein grosses o über einem kleinen, H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 380 A. 19.
10-11
β (ασικῆς) (ἀρούρας) ζ (ἥμισυ), ίδικ(ῆς) (ἀρούρας) κς (τέταρτον), H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 379.
12
Barbatios ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 48. 3428 R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 285-286.
14
β(ασιλικῆς) (ἄρουραι) ζ (ἥμισυ), ἰδικ(ῆς) (ἄρουραι) νς (ἥμισυ) (ὄγδοον), H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 379.
6
Erg. am Anfang: καὶ τελέσω ὑπὲρ φόρου τού]των, N. Gonis, Tyche 15 (2000), S. 100.
11-12
] . . . . . . . . . . . . [ἀ]ρ̣[ο]υ̣ρῶν δύο ἄτρωτον, ἀβλάβη, ἀνεπηρέαστον, καὶ παρα̣- | - - - → τὴν νομὴν τῶν [ἀ]ρ̣[ο]υ̣ρῶν δύο ἄτρωτον, ἀβλαβῆ, ἀνεπηρέαστον, καὶ παρα|[δώσω, N. Gonis, Tyche 15 (2000), S. 100.
13-4
Α̣ὐ̣ρήλιος̣ [ ̣ ̣] | [- - -] ̣ ̣ ̣ ̣ [- - -] ὡ̣ς̣ → Α̣ὐ̣ρήλιοι [- - - πεποιήμε]θ̣α̣, N. Gonis, Z.P.E. 154 (2005), S. 209.
14
πᾶσιν ἐπ(ερωτηθεὶς) ὡμο(λόγησα), D. Simon, Studien zur Praxis der Stipulationsklausel S. 99, Anm.
B 11
χ[ρ]υσω̣κ̣όνης: viell. ist χρυσοκόλλης gemeint, F. Mitthof in P. Horak, S. 299, Anm. 79.
1
. . . εξ . . . ν → Kreuz? ἐ̣δ̣εξά̣μ̣η̣ν und δι᾿ ἧς ε̣[.] . [ → δι᾿ ἧ̣`ς´ ἐδ̣ . . [ (ἐδ̣ή̣λ̣[ωσας vel sim.) (am Original), N. Gonis, Comunicazioni [2] (1997), S. 52-53.
9
[ ̣ ̣ ̣] | μη δοξο̣ν μηδὲ εἰς τοῦτό σε λυπεῖν → [ἵνα] | μὴ δόξω μηδὲ εἰς τοῦτό σε λυπεῖν (am Original), N. Gonis, Z.P.E. 142 (2003), S. 164, Anm. 3.
8-9
προσκυν.. | σοι̣ ε̣δεω̣ → προσκυνο̣ῦ̣(σί) | σοι̣ ε̣δεω̣ (l. ἡδέως), J. O’Callaghan, Emerita 44 (1976), S. 346-347.
12
→ τ̣ιν<ά>, ὀψέ σου σ<ι>ωποῦ. Εἰ μι-, J. O’Callaghan, Emerita 44 (1976), S. 346-347.
14
θέλιν ὁπό̣τας (l. ὁπόταν) ἧρκεν ἄ̣ν̣, [βάλλ]ι̣, J. O’Callaghan, Emerita 44 (1976), S. 346-347.
4
διηγοῦσα → διήγουσα (l. διήκουσα), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 17 (1975), S. 256, Anm. 6.
62
αὐτὸ → ἀπὸ, M. Sampson (suggested by J. Gascou and J.G. Keenan independently)
62
διὰ πράσεως → διαπράσεως, M. Sampson (suggested by J. Gascou and J.G. Keenan independently)
Von derselben Hand geschrieben wie P. Lond. 5. 1696 P. Berol. 21750 Ro, herausgegeben von A. Syrcou, Archiv 42 (1996), S. 105, siehe dort S. 103-104.
Der Text wurde von demselben Schreiber geschrieben wie P. Mich. 13. 670, Mich. 13. 670, Anm. zu Z. 17.Viell. ἐν πυ̣ρῷ → ἐν σίτῳ, H. Cadell, Chr.d’Ég. 48 (1973), S. 337 (nach dem Photo).
Viell. ἐν π]υ̣ρ̣ῷ → ἐν σ]ί̣τ̣ῳ, H. Cadell, Chr.d’Ég. 48 (1973), S. 337 (nach dem Photo).
7
διδόναι τόν → διδόναι μοι τόν, H. Cadell, Chr.d’Ég. 48 (1973), S. 337 (nach dem Photo).
8
Die Erg. [σίτῳ (Ed. Anm. z. Z. 7-8) wird abgelehnt, H. Cadell, Chr.d’Ég. 48 (1973), S. 337 (nach dem Photo).
10
Die Lesung κ̣υ̣κ̣λ̣ά̣δ̣ο̣ς wird abgelehnt und vgl. D. Bonneau, Le régime administratif de l’eau du.Nil S. 113, Anm. 924 (fehlerhaft zu Z. 11).
11
λαψάνη = λεμψάνη oder literarisch λαμψάνη, ,,essbares Kraut", sinapis arvensis, F. Zucker, Archiv 16 (1958), S. 237.
25
᾽Απυγχ̣ί̣ο̣υ̣ → ᾽Απολλ̣…, P. Mich. 13. 670, zu Z. 22; ᾽Απολλ (ῶτος), J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 366 (nach dem Photo).
12-13
γεωργ̣ι̣κ̣ο̣ῦ̣ κλ̣ή̣ρ̣ο̣υ̣ [περὶ] | Τ̣̄μ̄ο̄ῦ̄ν̄ λάκον → wohl γεωργίου καλου[μένου] | Πμουνλακον, vgl. T. Gagos, P. van Minnen, Settling a Dispute S. 100.
Der Text wurde von demselben Schreiber geschrieben wie P. Mich. 13. 670, Mich. 13. 670, Anm. zu Z. 17.
7
ὠνην̣ικῶν → viell. ὠνητ̣ικῶν, L.C. Youtie, D. Hagedorn, H.C. Youtie, Z.P.E. 10 (1973), S. 107, Anm. zu Z. 22.
14
. . ἑ]κό̣ν̣τ̣ε̣ς̣ → αὐτο]κρ̣ά̣τ̣ο̣ρ̣ο̣ς̣ (am Original geprüft von T.S. Pattie), K.A. Worp, Z.P.E. 45 (1982), S. 210.
58
πρὸς τώ (l. πρὸς τό, ed.pr., Anm. zur Z.) → πρὸς τῷ, P. Thomas 28, Anm. zu Z. 20.
76
᾽Α̣π̣υ̣γ̣χ̣ί̣ο̣υ̣ → ᾽Α̣π̣ο̣λ̣λ̣(ῶτος), P. Mich. 13. 670, zu Z. 22 und J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 366.
1
Β̣ασιλ̣[είας Φλαουίου → Β̣ασιλ̣[είας τοῦ θειοτάτου ἡμῶν δεσπότου Φλαουίου, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Regnal Formulas S. 47.
6
Βίκτορι υἱῷ Κολλούθου ist wohl der Neffe seines Partners Phoibammon, P. Bingen 130, Anm. zu Z. 15.
Zu datieren: 18.3.572 n.Chr., P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 273.
24
Statt des Wortbildes ποιησον ... könnte eine Form des Verbums ποιμαίνειν (wachen) gestanden haben, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 128.
1-2
→ τὸ δίκαιον τῆς ἁγίας καθολι|κῆς καινῆς ἐκκλη(σίας) Ψαίο(υ) διακ( ), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 17 (1975), S. 256, Anm. 6.
2-3
Die Lesung διακ̣(όνου) |καὶ οἰκ(ονόμου) ist wohl richtig (vgl. P. Oxy. 16. 1993, 19 u. 2019, 65), P. W. Pestman.
Zu den vom Schreiber zitierten parallelen Texten ist noch hinzuzufügen P. Soc. 13. 1341 M. Hombert, Chr. d’Ég. 61 (1956), S. 182.
Möglicherweise handelt es sich in dieser Urkunde um die Änderung oder die Ergänzung eines Pachtvertrages, J. Herrmann, Chr. d’Ég. 63 (1957), S. 128.
24
→ † δι᾽ ἐμοῦ Φιλο[θέου σὺν θ(εῷ) ταβελλ(ίωνος) ἐγρ(άφη), J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 31.
2
Αὐρήλιος Παῦλος Τριαδέλφου: wahrscheinlich ein Bruder der Phoibammon und Kollouthos in P. Bingen 130, siehe dort Anm. zu Z. 15.
Aufbewahrungsort: Sammlung P. Palau Rib., Inv. Nr. 229, vgl. S. Daris, Emerita 64 (1996), S. 290.
A 5
ἐ̣ξ̣ α̣ἴθρας → ἐ̣ξ̣α̣ίθρας, „open space of some kind“, P. Bingen 130, S. 544, Anm. zu Fr. 3, Z. 2.
5
καὶ ἄλλ]α δ̄ύ̄ο̄ χ̣[ρυσ]οῦ νομίσμα̣τ̣α̣: viell. [ἓν πρὸς παρ]ὰ δ̄ύ̄ο̄ τοῦ νομίσματος, J. Gascou, Chr.d’Ég. 71 (1996), S. 350-351, Anm. 36.
4
Am Anfang zu erg.: [τῆς αὐτ(ῆς) κώμης ᾽Αφροδ(ίτης) --], P.Mich. 13. 666, Anm. zu Z. 11.
7
Am Anfang zu erg.: [τε καὶ ἀκάρπων καὶ τῶν περιέξωθεν ἀρο]υρῶν, P.Mich. 13. 666, Anm. zu Z. 11, vgl. P. Köln 2, S. 172.
I 1 u.ö.
ἀριθμῶ(ν): l. ἀριθμοῖς, P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 100-101. und Mnemosyne 43 (1990), S. 157-158. (gegen P. Cauderlier, Rev.ét.gr. 101 (1988), S. 182-183: ἀριθμῷ).
ὀρνιτίοις: nicht Dativ plural von ὀρνίθιον „Hühnern“, sondern von ὀρνίθιος „Geflügelhändler“, P. Kellis 4. Gr. 96, Anm. zu Z. 100.
103-104
Für καθημενίτης (,,Kolonist", B.L. 4, S. 53, ist nicht richtig), vgl. Z. Borkowski, Immeubles à Panopolis S. 72.
Herkunft: eher der panopolitische Gau als die Stadt Panopolis, R.S. Bagnall in: Perspectives on Panopolis, S. 2, Anm. 5.