P. Kellis 1 ⇧
Weil der Text zu kompliziert und fragmentarisch ist, ist die vorgeschlagene Rekonstruktion unsicher, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
2
Erg. τοῦ zwischen κυρ[ίου und διαση]μ[ο]τ̣ά̣τ[ου, A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 131.
3
Statt ἀδι]κοῦμεν wohl ein Kompositum von -οι]κοῦμεν zu erg., J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 131.
4
παρακεχω]ηκέναι → παρακεχω]ρηκέναι (Druckfehler), A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 131.
45
[[.]] δύ̣ο καθαρτῶν → ὑδροκαθαρτῶν, K.A. Worp bei P. Kellis 4. Gr. 96, Anm. zu Z. 345-347.
5
Am Ende ist noch χρυσοῦ zu lesen (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
11
ὑπογράφοντος βέβαια → ὑπογράφοντος <καὶ> βεβαία, A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 131.
4
Erg. am Anfang: ἔτι περ]ίοντος; es handelt sich wahrscheinlich um den Tod des Vaters der Gattin, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
13
ὁ]λονομισμάτιον → ἄλ]λο νομισμάτιον, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 377 und J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
30-31
Erg.: ῾Ιλαρί̣[ωνα αὖ]|τις (l. αὖθις), J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765.
31
Θατμε̣[- - μετὰ τῶν] → Θατ᾽ με̣[τὰ τῶν], J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765 P. Kellis 4 Gr. 96 S. 66, Anm. 28.
3
τὸν̣ ἕνα: viell. τὸ ε̣ (ein Fünftel) ἕνα, und erg. in der Lücke viell. eine Form von λαμβάνειν, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 377 (nach dem Photo).
7
απτοιον: l. viell. ἄπτυον, ,,sans pelle à vanner", J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765.
14
Stonios, Sohn des Tepnachthes, begegnet auch in anderen Kellis-Texten, aufgelistet von K.A. Worp in: Dakhleh Oasis Project. Preliminary Reports 1994-1995 to 1998-1999, S. 334, Anm. zu Z. 2 und O.E. Kaper, The Egyptian God Tutu, S. 148-149.
17
Die Erg. ἐπερωτηθέντες ὡμολογήσαμεν → wohl ἐπερ(ωτηθέντες) ὡμολ(ογήσαμεν), A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 131-132.
2
Κόμες und φλαυιάλιος bilden zusammen einen Titel, comes flavialis, R. Scharf, Z.P.E. 114 (1996), S. 151-152.
7-8
ἐ.ε̣|[.].ξαν καὶ το. [ ±7 ]: viell. ἐπ̣έ̣|[λ]ε̣ξαν καὶ τὸ ὄ̣[νομά μου], J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262 (nach dem Photo).
a
Neue Rekonstruktion: M. Bergamasco, Aeg. 77 (1997), S. 8-16; die Rekonstruktion basiert auf der Rekonstruktion von P. Kellis 19 a App., siehe die Ber. dazu.
a App.
Neue Rekonstruktion: M. Bergamasco, Z.P.E. 121 (1998), S. 196. Der dort vorgeschlagenen Text ist nicht als Nd. zu betrachten, weil die Länge der Erg. stark fluktuiert, N. Kruit.
a 6-7
Erg. viell: Σ̣ε̣νορ|[σενοῦφιν (vgl. die Ber. zu P. Kellis 1. 19a App., Z. 9), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
a App. 9
]κρίνουσαν → ].φιν οὖσαν, viell. Σενορσενο]ῦ̣φιν οὖσαν, vgl. P. Kellis 1. 19a, Z. 6 (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262 und briefl.
Vgl. J.-L. Fournet, J.Jur.P. 28 (1998), S. 7-14 mit Präzisierungen der Übersetzung und den folgenden Ber.:
6, 7
Der Vorschlag von B. Kramer, Archiv 42 (1996), S. 265 βίαν καὶ πλεονεξίαν als Fehler für βίας καὶ | πλεονεξίας zu verstehen, wird abgelehnt, S. 8, Anm. 4
8
Πόλλωνος. Ψά̣[ις τι]ς (B.L. 11, S. 99) ἀπὸ τῆς αὐ|τῆς Μωθειτῶν πόλεως, [ἄν]θρωπος → Πόλλωνος Ψά̣[ιτο]ς, ἀπὸ τῆς αὐ|τῆς Μωθειτῶν πόλεως. [ἄν]θρωπος, N. Gonis, Z.P.E. 143 (2003), S. 160.
8
πολλῶν· ὁ̣ς̣ (l. ὡς?) Ψα̣[…]ς → Πόλλωνος. Ψά̣[ις τι]ς (vgl. ed.pr., Anm. zu Z. 3-5 und Z. 8), S. 10-11
13
Der Akzent auf ἀνθρώπων könnte auch ein verirrten Federstrich sein, K. Maresch bei F. Reiter, Archiv 45 (1999), S. 183, Anm. 2.
13-14
ταῖς ἐ̣ξ̣ ἀνθρώπων . [. . .] . συν̣έ̣κ̣ο̣|ψεν. Μ̣έτριος̣ → wohl ταῖς ἐ̣ξ̣ ἀνθρώπων π̣[ληγαῖ]ς̣ συνέκο|ψέν μ̣ε. <Μέ>τριος; zu αἱ ἐξ ἀνθρώπων πληγαί, vgl. F. Reiter, Archiv 45 (1999), S. 183-189 (aber vgl. zu ἐ̣ξ̣ auch B.L. 11, S. 99).
2
ἐ]κδίκῳ: viell. συ]νδίκῳ, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 377 (nach dem Photo).
18
ἐπιείκεια: ,,diligence, efficience", statt ,,clemency", J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 377.
Zu datieren auf 6.-12.2.324 n.Chr. (statt 5.-12.2. 324), R. Ziegler, Z.P.E. 125 (1999), S. 214.
26-27
αὐτόν: gehört zu ἀξιῶν καὶ ἐξορκίζων; gemeint ist Hermogenes, J.-L. Fournet, J.Jur.P. 28 (1998), S. 17.
27
Die Erg. [κατά] wird angezweifelt, weil es weder Platz gibt noch nötig ist, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262 (nach dem Photo).
28
κυρί[ου N.N.]: statt eines Namens ist auch eine Funktionsandeutung wie κυρί[ου τοῦ ἡγεμόνος] möglich, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 377.
28
τ̣ὴ̣ν̣ ὄ̣ψ̣ιν: viell. τ̣ὴ̣ν̣ τ̣ά̣ξ̣ιν, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262 oder viell. ist der amtliche Apparat des Praeses gemeint, J.-L. Fournet, J.Jur.P. 28 (1998), S. 16-18.
6-7
ἐπ[αγ]γέλ|λομεν ἡμ̣ε̣ῖ̣ς̣ τὸν [..]ἀ̣σφαλισμόν̣ → ἐπ[ισ]τέλ|λομεν ἡμ̣ε̣ῖ̣ς̣ τὸν [δι]α̣σφαλισμόν̣, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
Das ganze Dokument stammt wohl von einer einzigen Hand, nur sind die Zitate größer geschrieben, P. Thomas 24-25, S. 218, Anm. 3.
Vgl. J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 378; wohl zu datieren auf 389 n.Chr., J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
Kopie des Schreibens eines höhen Beamten; links fehlt nichts, der Interpretation von R.P. Salomons (vgl. die Anm. zu Z. 7) wird zugestimmt, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
7
ἀξίοις: nicht von ἄξιος (vgl. den Index), sondern von ἀξιόω, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
5-6
Zu ἐν τετραχρύ|σῳ ν[ομ]ί̣σματι, vgl. R.S. Bagnall - K.A. Worp, Tyche 15 (2000), S. 3-6.
7
Αἰ̣γ̣υ̣πτ̣ί̣ων̣ λ̣εγομένω̣[ν: gemeint ist viell. ,,Ägypter" gegenüber ,,Einwohner der Oase", N. Lewis, B.A.S.P. 34 (1997), S. 29-30 J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765.
1
Aurelios Psais, Sohn des Psyros, viell. identisch mit dem in P. Kellis 1. 45, 4-5 (mit der Ber. dazu), K.A. Worp, P. Kellis Lit. 1 S. 186.
9-10
ἐ̣π̣ὶ τῷ μ..[ ] | [καὶ ἀποδώσω σοι → ἐπὶ τῷ με | [ἀποδώσειν (oder ἀποδοῦναί) σοι, R.S. Bagnall, P. Kellis Lit. 1 S. 186 und A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 132.
15
ἔλαβον ὁ π.[ ± 6 ] → ἔλαβον ὁπό̣[ταν βούλῃ], R.S. Bagnall, P. Kellis Lit. 1 S. 186 oder ὁπό̣[ταν θέλῃς], J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
21
πρ(εσβυτέρου) ἀναγνώστης: viell. πρ(ωτο)αναγνώστης, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 378 (aber nicht wegen der angegebenen Ungleichheit der Titel: in der Ed. gehört πρεσβυτέρος zum Vatersnamen und ἀναγνώστης zum Namen des Sohnes).
29
μίσθ(ωσιν) ὡς π[ρό]κ̣(ειται) (B.L. 11, S. 101) → wohl μίσθωσιν [ὡς πρόκ(ειται)], P. Kellis 5, S. 343.
29
μίσθ̣ωσι[ν ὡς π[ρό]κ̣(ειται) → μίσθ(ωσιν) ὡς π[ρό]κ̣(ειται) (nach dem Photo), N. Kruit (gegen A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 132).
12
Zwischen σοι und ἐπικρα̣τεῖν ist noch ἐντεῦθεν zu lesen (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
4-5
Psais ist viell. identisch mit dem in P. Kellis 1. 33, 1; statt {[Σ]ύρῳ} wäre dann [Ψ]ύρῳ (l. Ψύρου) zu lesen, K.A. Worp, P. Kellis Lit. 1 S. 186.
10-11
. | [παραδώσ]ω: viell. ἀ̣[πο|καταστήσ]ω (l. -σειν), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
13
Zum Datum der Rückzahlung (nach dem ägyptischen Kalender) vgl. N. Kruit, Z.P.E. 140 (2002), S. 151-153.
26
Εὐοδίου λαμ]π̣ροτάτου → Εὐοδίου <τοῦ> λαμ]π̣ροτάτου, A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 132.
35
[κωμογραμματεὺς (?) τ]ῆς: nach einer Funktion erwartet man keinen bestimmten Artikel. Falls Andreas identisch ist mit dem in P. Kellis 4. Gr. 96, Z. 129, ist viell. [γραμματεὺς κώμ]ης zu erg., P. Kellis 4. Gr. 96, S. 63.
Die Übersetzung stimmt nicht, weil Palammon der Schuldner ist (wie ed.pr., Anm. zu Z. 5, und siehe die Ber. dazu), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
5
Ἔχεις παρ’ ἐμοί: wohl Übersetzung der koptischer Ausdruck ⲟⲩⲛⲧⲕ ⲉⲣⲟⲓ, „you have claim against me“, A. Alcock, Discussions in Egyptology 36 (1996), S. 13. Vgl. aber dagegen A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 129.
11
ν̣[εο]μ̣η̣νί̣ᾳ̣ statt λ̣ [τοῦ] μ̣ην{ί}‵ός´ (vgl. die Anm. zur Z.) wird zugestimmt, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262.
4
᾽Ε̣χεύς: viell. ῾Ελιεύς, J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765 (nach dem Photo), unter Hinweis auf B.G.U. 2. 426 Vo, Z. 4 (siehe aber die Ber. dazu in B.L. 7, S. 12: 1. ῾Εριεῦς).
5
μαξιλλάριο<ς>: kein Personenname (vgl. die Übersetzung und die Anm. zur Z.), sondern ungeklärtes Amt, D. Hagedorn, B. Kramer, Archiv 42 (1996), S. 268 und J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765; dagegen S. Daris, Aeg. 77 (1997), S. 140-141 der μαξιλλάριο<ς> als Synonym von ἁμαξηλάτης aus P. Kellis 1. 54, 4 interpretiert. Laut J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 378 ist mit μαξιλλαριο viell. ἀλλαξιμάριον gemeint.
4-5
τῷ ἁ]|μαξηλ[άτῃ: viell. τῷ] | μαξηλ[λαρίῳ (l. μαξιλλαρίῳ), J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765 und siehe die Ber. zu P. Kellis 1. 53, 5.
5-6
προβολὴ [ ] | ἕως εἰστο̣[ : viell. προβολὴ [κτήσ]|εως εἰς το̣[, P.J. Sijpesteijn, P. Kellis Lit. 1 S. 187.
2
]θ̣ήκης κυρια̣σ̣τ̣ισης: viell. ὑπο]θ̣ήκης κυρίας οὔσης (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 263.
Zu datieren auf 27.3.–25.4.328 n.Chr. (statt 27.3.- 26.4.328), R. Ziegler, Z.P.E. 125 (1999), S. 214.
1
Φ̣λ̣(αουίων) → Φ̣λ̣(αουίου), R.S. Bagnall – K.A.
Worp, Chron. Systems 2, S. 182 (328).
5
μ(ετρητής) / μ(άριον) / μ(άτιον) (vgl. die Anm. zur Z.) → μ(άτιον), R.S. Bagnall, P. Kellis Lit. 1 S. 187.
7
[β]ο̣ύ̣λ̣ομαι διά] → [β]ο̣ύ̣λ̣[ομαι διά], A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 132.
Ε̣ò//// (oder δ̣ò////, vgl. Anm. zu Z. 1): auf Grund der Zahlungen kommt nur ein Regierungsjahr vor 274 n.Chr. in Betracht, also 273/274 n.Chr. oder früher, R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 329-333.
7-8
ἐπὶ μισθῷ | ὄν (l. ὤν) → ἐπὶ μίσθω|σ̣ι̣ν (nach dem Photo), J.-L. Fournet, Rev.ét.gr. 111 (1998), S. 765 J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 263.
Zur Interpretation, mit Neudruck und Photo, vgl. I. Gardner, Z.P.E. 159 (2007), S. 223-228.
21
Zu ἀναγνώστης συναγτικός, ,,reader in the church", vgl. P. Kellis Lit. 1, S. 187 und G. Ioannidou, Z.P.E. 118 (1997), S. 162; A. Jördens, M.B.A.H. 17.1 (1998), S. 130 liest eher συρ̣ι̣ατ̣τικός statt συναγτικός, also ein des Syrischen wie Griechischen mächtiger Vorleser (nach dem Photo).
29
Zu ἐν συστάσι (l. συστάσει) ἔχειν, „to take care of“ (wie ed.pr.), vgl. K.A. Worp, Tyche 15 (2000), S. 189-190 (gegen B.L. 11, S. 103).
29
᾽Εν συστά̣[σει] ἔ̣χε τούς άδελφούς σου: übersetze viell. eher ,,Halte Verbindung mit deinen Brüdern", B. Kramer, Archiv 42 (1996), S. 269.
Wohl ein manichäisches Dokument, weil es im Haus 3 gefunden wurde, J.-D. Dubois in: Les communautés religieuses, S. 294.
4-5
Zwischen δέδω|κεν und προσδοκῶν steht noch ἀλλά, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 262 (nach dem Photo).
48
στατῆρας στήμονος: „staters of thread“, nicht „loom weights“, P. Kellis 5. 18, Anm. zu Z. 12.
17
Statt des nicht belegten [πίμ]π̣λησιν̣ erwartet man [(ἐν)ό]χ̣λησιν̣, J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 263; die Spuren vor λησιν stimmen aber nicht mit χ überein, M.J. Bakker (nach dem Photo).
21-22
ἵνα ἐλ|θῃς: viell. ἵν᾽ ἀν[έλ]|θῃς (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 263; weil alle übrige Z. komplett sind, ist es aber fraglich ob hier etwas verloren gegangen ist, M.J. Bakker.
Eher Kopie eines Ediktes als persönlicher Brief, J. Gascou, Bibl.Orient. 54 (1997), S. 379.
3-4
Der Vorschlag von J.D. Thomas, J.E.A. 84 (1998), S. 263, δοῦ̣ν̣αι μοι | [.]ητ (= Personenname) zu lesen, wird abgelehnt, weil der ,,Ich" Ψεναμοῦνις ist, M.J. Bakker.
1-10
Die Zahlen bezeichnen Stunden, nicht Tage, F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 113 (1996), S. 218.
11-33
Die Tage sind dem Mondmonat nach nummeriert, F.A.J. Hoogendijk, Z.P.E. 113 (1996), S. 218.
7
χ( ): χ(ῶρον) (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.) ist auszuschließen, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 108.
Die in B.L. 11, S. 99 erwähnte Rekonstruktion ist abgedruckt als S.B. 24. 16320.
4-5
[Ἀ]πολλο׀[δώρου - - - (S.B. 24. 16320) → [Ἀπ]ολ-λο`δ´(ώρου) ׀ [ - - - (am Original), K.A. Worp (am Original zugestimmt von R.S. Bagnall).
9
- -]ῦ̣ριν οὖσαν (S.B. 24. 16320) → - -]κριν οὖσαν (am Original), K.A. Worp (am Original zugestimmt von R.S. Bagnall).
12-13
[χρόνον ἔτη δύο ἀπὸ νεομηνίας τοῦ ὄντος μηνὸς Ἐπεὶφ τοῦ Zahl ἔτους ἐφ᾿ ᾧ] Spuren δύο καὶ π̣α̣ρ̣έ̣ξε̣|[σθαί σοι αὐτήν (S.B. 24. 16320) → - - - χρόνο]ν ἔτων δύο καὶ αὐ̣τ̣̣ήν̣ σ̣ο̣ι̣ | [παρέξεσθαι? (am Original), K.A. Worp (am Original zugestimmt von R.S. Bagnall).
13
] . . . . . καί (S.B. 24. 16320) → ] . οσ . [.] κ̣α̣ί̣ (am Original), K.A. Worp (am Original zugestimmt von R.S. Bagnall).