P. Jand. 2 ⇧
Zeit: 3. Jahrh. n. Chr.W., briefl., laut Orig.
4
| σε ὑ̣γε̣ι̣[αίνειν. ] | σ[..]κρ̣ιτ̣ [ ] | τε.τ̣ωτ[ Γί]νοσκεὅτι μ[ετέ] | δο [κ] α᾽ τ̣ῶ̣ ῞Οού[σ]τῳ κτλ. W., A VI 293.
12
νόμιμα | πεπ̣ο̣ί̣ηκα , καθὼς ἠθέλησας, τοῦ η | ….. [.] ….βάσταξε λυπὸν δ ἃν ἐγβῇ | [ἐκ] τῆς·κρίσεως . ᾽Ε̣ὰ̣ν ο̣ὗν ἐξελθ·[όν] | τ[ος]τ̣[οῦ ὑπη]ρ̣έτου ἀκουσθῶμεν, | [ἀ]ν̣έρχομαι κτλ. W., A VI 293. W., A VI 295.
20
| παρὰ τῆς̣ α̣.ι.π̣[.]τοςεἰςμηδένα | λόγον καὶ κόπρ[ο]ν, καὶ πέμψε [μοι] | καὶτὸν(?) ἐκῖ ο̣π[…]ου μετ᾽ αὐτῶ̣[ν] | κτλ. W., A VI 293.
16
Da der Text von Z. 15 u. 16 die subscriptio darstellt, die rechts für sich steht, so ist links von beiden Zeilen, wenigstens unmittelbar davor, nichts zu ergänzen.Pr.
1
χαίροις, ἀφῦ μου, παρὰ Σωιρίδος, Karl Fr. W. Schmidt, Göttingische Gel. Anz. 194 (1932), S. 283.
Z. 1-7 gehören nicht hierher. Die erste Hälfte des Briefes ist inzwischen gefunden und veröffentlicht P. Ross. Georg. V 6, zweite Hälfte des Briefes P. Ross. Georg. V 6 Neudruck von P. Jand. 13 Z. 8 ff.
δήλωσόν μοι θ(ε)ῷχάρι(ς)ζῶν μοι πετόμενος κτλ. Die Lesung χάρι<ς> zieht Wilcken jetzt vor (= Gott sei Dank).W., A VI 295. W., briefl., laut Orig.
11
[δηλῶσαι, ἵνα] | ἀμεριμνείσωμεν, καὶ εἰ ἀνόσει̣τ̣[ος(?) ……..] | καθὼς καὶ ἡμεῖς κτλ. W., A VI 295.
14
lies χιρῶν statt χύρων. Dahinter: ὑπέλιψα/ς, also das ς darüber geschrieben.W., A VI 295. W., briefl., laut Orig.
15
zu Anfang steht: σουσίαν (also mit v), vielleicht: ἐκ]|σουσίαν oder ἐξ]|σουσίαν (=ἐξουσίαν)?.W., A VI 295. W., briefl., laut Orig.
19
Wilcken zieht die Lesung ἡ καλή trotz der Einwendungen Eisners vor, gerade hier in den Grußformeln.W., briefl., laut Orig.
3
Die Herkunft Oxyrhynchites ist unsicher; mit ἐν ᾽Οξυρύγχῳ kann auch das arsinoitische oder herakleopolitische Dorf gemeint sein, H. Harrauer, Analecta Pap. 3 (1991), S. 31-32.
2
ἐνοχλο[ύμ]ενο̣ς auf με zu beziehen, urgeretur deshalb falsch, S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 30 A. 3.
9
Die Erg. βλέπε οὖν μὴ [ἄλλως ποίησῃς ist zweifelhaft, da die Wendung in dieser Zeit nicht mehr bezeugt ist, P. Heid. 7, S. 48, Anm. 24.
2
συνκρότησόν μ[ο]ι καὶ βάσταξόν μοι: ,,helfe mir und sei mir nachsichtig", vgl. D. Tabachovitz, Études sur le Grec de la Basse Époque (1943), S. 60
12
ὅτι ἐὰν μείνῃ χαμὲ (=χαμαὶ) | [τ]οῦ πιττακίου, ἀνάγκην ἔχει ὁ ἱερεὺς δοῦναι κτλ. W., A VI 295. W., briefl., laut Orig.
14
φρόντισον οὖ]ν bzw. πᾶν ποίησον οὖ]ν ἁπλῶς μὴ γένηται ἀμέλειαν, ἵνα μὴ ἀποθάνουσί μ̣ε, d.h. '(sorge) nur dafür, dass keine Lässigkeit eintrete, damit man mich nicht umbringt' S. G. Kapsomenakis, Vorunters. z. e. Grammatik d. Pap.Münchn. Beitr. z. Pap. 28 (1938), S. 101 f.
15
χρείαν ἔχω, ἄδελ(φε). † (statt des φ ist das Kreuz zu setzen).W., briefl., laut Orig.
1-2
Die Ergänzungen der verlorenen rechten Seite der Papyrus werden angezweifelt, D. Hagedorn, Z.P.E. 156 (2006), S. 166 mit Anm. 11.
2
παρ[ὰ σοῦ] ἐθέλομεν ἐκ[ → παρ[αυ]τ̣ὰ θελήσατε κ[ (nach der Abbildung im Internet), D. Hagedorn, Z.P.E. 156 (2006), S. 166.
4
νομίσματα Ἀ̣λ̣(εξανδρείας)· καί → νομισμάτων gefolgt von viell. nur κ als Zahlzeichen, D. Hagedorn, Z.P.E. 156 (2006), S. 167.
4
ἕνεκεν τῶν αὐτὸν ἔκ[τ]οτ̣ε ωσα[ → wohl ἕνεκεν τῶν ἀπὸ Νεκώ̣[ν]θεως α[ , D. Hagedorn, Z.P.E. 156 (2006), S. 167.