P. Herm.Rees ⇧
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica, 1 Nr. 95, vgl. aber auch B.L. 8, S. 149.
4-5
ἀ̣[ναδώ]|σοντι: eher ἀ̣[ποδώ]|σοντι, C.-H. Kim, Form and Structure of the Familiar Greek Letter of Recommendation S. 45, Anm. 16.
12
ἀπαραίτητον [ .. ] .. δωι, N. Lewis, Am. J. Phil. 88 (1967), S. 105 (nach der Photographie).ἀπαραίτητον· [ἐ]ν̣ ὁδῶι̣, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 42.
12-13
ἀπαραίτητον · [ἐ]ν̣ ὁδῶι τοιγὰρ ο[ὐκ] ἤ|μην, A. Moscadi, Aeg. 50 (1970), S. 117-125.
12
Die Ergänzung τοιγὰρ ο[ὐκ] statt τοιγαρο[ῦν] (B.L. 6, S. 51) wird abgelehnt, J. Matthews, The journey of Theophanes, S. 21, Anm. 23.
28-29
ε]ὐ̣δ̣αι|μο[νο]ί̣ης → ε]ὐ̣δ̣αι|μο[νε]ί̣ης (l. εὐδαιμονίας), F.Th. Gignac, A Grammar of the Greek Papyri 2 S. 4.
Photo: G. Cavallo, H. Maehler, Greek Bookhands of the Early Byzantine Period Nr. 2a.Zu datieren um 320 n.Chr., G. Cavallo, H. Maehler, Greek Bookhands of the Early Byzantine Period Nr. 2a.
21
τ .. προ̣ς ϊ . […]ς ε̣ὐερ̣γετεῖν̣ κατ᾽ ἐμα̣[υτόν · τοῖ]ς̣ γάρ, A. Moscadi, Aeg. 50 (1970), S. 138-146.
31
Die Bericht. πολλ[ά, φι]λ̣άδελφε ψυχή (B.L. 5, S. 44) wird abgelehnt, A. Moscadi, Aeg. 50 (1970), S. 138-146.
Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 83 (1966), S. 408 ff.Vgl. E. Seidl, S.D.H.I. 33 (1967), S. 513.Nd. M. Naldini, Il Cristianesimo S. 324-326.
13
Ψόϊς Κύλλος (l. Ψόϊς Κύλλου) → wohl Ψόϊς κυλλός, „Psois der Klumpfuß“, P. Yale 3. 137, Anm. zu Z. 152.
17-18
Lies οὐτέπο|[τ]ε στρατεύουμαι ᾽Ανιανός, nicht ἀνί<κ>ανος: gemeint ist entweder στρατεύει μαι (l. με) ᾽Ανιανός oder στρατεύουμαι ὑπ᾽ ᾽Ανιανοῦ, ,,An(n)ianos has not yet drafted me", C. Zuckerman, B.A.S.P. 32 (1995), S. 187 (Lesung an einem Photo bestätigt).
20
<ἐ>σφρ̣α̣γισμέν[ο]ς: ,,marked with the imperial sphragis (for military service)", C. Zuckerman, B.A.S.P. 32 (1995), S. 184.
7-10
Zum selben Archiv des Apa Johannes, identisch mit ,,Johannes von Lykopolis", gehören P. Herm.Rees 17, P. Lond. 3. 981, 18. 13612, P. Amh. 2. 145 viele koptische Texte im John Rylands Library, vgl. C. Zuckerman, B.A.S.P. 32 (1995), S. 188-194.
8 a
15, 17
Zu den Zeugen ’Ele‘azar, Sohn des Mattat, und ’Ele‘azar, Sohn des Simon, siehe die Ber. zu P. Yadin 23 V°, Z. 1, 3.
2
Vl. ist mit dem Nominativ doch der Empfänger gemeint, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 43.
3
Die Erg. παρά (B.L. 9, S. 107) ist nicht notwendig; die Personen im Nominativ sind Subjekt, M. Naldini, Il cristianesimo in Egitto2, S. 454.
3
[καὶ ± 5 ]ιος → [παρὰ ± 4 -]ιος κ.τ.λ. mit Nominativ statt Genitiv, A. Łukaszewicz, Coptic Studies S. 221.
Der Brief ist vl. mit P. Ryl. 4. 691-698 verwandt; in 692-693 ist der Name des Absenders als Melas gelesen, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 43.
Vl. besser in das 2. oder in den Anfang des 3. Jahrh. zu datieren, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 43.
6
Κορέλλιος ist vl. der Ratsherr aus Hermupolis, M. Aurelius Corellius alias Alexander, der öfter in den Papyri begegnet, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 43.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 204.
Die Handschriften des Rekto und Verso können in das 4. Jahrh. n.Chr. datiert werden, C. Zuckerman, B.A.S.P. 32 (1995), S. 188 (an einem Photo geprüft von J. Gascou).
5
τ̣ὼν (l. τὸν) Γοῦνθον → τ̣ῶν Γούνθων, "the tribune of the Goths," R. Bagnall (from photo)
Vgl. I.F. Fikhman, Oxirinkh - gorod papirusov S. 190-191.Der Text wurde vielleicht nicht in Hermupolis geschrieben, L. C. Youtie, D. Hagedorn, H. C. Youtie, Z.P.E. 10 (1973), S. 123.
Der Text ist die Anakrisis eines Sklaven, H. C. Youtie, N. Lewis, Am. J. Phil. 88 (1967), S. 106.
2
[τοῖς τρίτον (?)] → [τρίτον], L. C. Youtie, D. Hagedorn, H. C. Youtie, Z.P.E. 10 (1973), S. 123.
7
Für ῾Ρεσκούπου (nicht in Dacia, sondern in Thracia), vgl. J. Trynkowski, E. Wipszycka, Archeologia 16 (1965), S. 233.
13
Die Erg. καλῆς] αἱρέσεως wird abgelehnt, besser: προδήλου] γε̣ν̣[ο]μέ̣ν̣[ης τῆς προ]αιρέσεως, N. Lewis, Am. J. Phil. 88 (1967), S. 106.Vgl. H. J. Wolff, Z. Sav. 83 (1966), S. 340-342.γεν[ο]υ̣ε̣ν̣[ου, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 44.
14
Anatolius ist vl. identisch mit dem Absender von Nr. 3, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 44.
18
μαγίστρου: Rufinus war schon ἔπαρχος πραιτωρίου, vgl. R. Delmaire, Les responsables des finances impériales S. 31 und Anm. 22.
Der Datierung 6.-7. Jahrh. n.Chr. (B.L. 5, S. 45) wird zugestimmt, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 70 (1987), S. 143, Anm. 1.
Vgl. H. J. Wolff, Z. Sav. 83 (1966), S. 412-416. Der Text ist später zu datieren, wohl 6. bis 7. Jahrh., H. J. Wolff, Z. Sav. 83 (1966), S. 413.
5
Zu σχολαστικὸς τῆς μεγίστης ἀγορᾶς vgl. R. Delmaire, Les responsables des finances impériales S. 143.
13
ἀπὸ ἐδάφους ἕως ἀέρος ist a solo ad caelum, N. Lewis, Am. J. Phil. 88 (1967), S. 107.
18-19
θ̣υ̣γ̣[ατέρα] | ἡμῶν σ̣..[: viell. θ̣υ̣γ̣[ατέρα ἀνὰ μέσον] | ἡμῶν ε̣[ἶναι, J. Beaucamp, Le statut de la femme S. 161, Anm. 22.
Vgl. M. Amelotti, L. Migliardi Zingale, Le costituzioni Giustinianee2 Nr. 27.Zu datieren 551/552 n.Chr.; Herkunft wohl Oxyrhynchos, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 109.
1
τὸ ιε̣ → τὸ ια (nach einem Photo), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 109.
8
Die Erg. ἀντὶ μισθοῦ (Anm. des Ed.) → eher λόγῳ μισθοῦ oder ὑπὲρ μισθοῦ, P. Heid. 5, S. 158, Anm. 84.
27
ἐ̣γ̣ρ̣(άφη) διὰ ἐμοῦ ᾽Α̣ν̣εστιαίο̣υ̣ Ε̣ὐ̣σ̣ε̣β̣(ίου) (?) → [δι᾽ ἐμοῦ - -]ε.διας τόπου ῾Εστιαίου ἐτ̣ε̣λ̣(ειώθη), J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 97.
10
Mit γραμμ[α]τίοις sind Schuldforderungen gemeint, C. Préaux, Chr. d’Ég. 40 (1965), S. 478.
41
Nach ἐγρ(άφη) zu lesen: ῾Α̣θ̣(ὺρ) ιδ ἰν(δικτίωνος) ι Zeichen, J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 59 mit Abb. 22 (mit G. Poethke, Archiv 35 (1989), S. 103).
Vgl. M. Amelotti, L. Migliardi Zingale, Le costituzioni Giustinianee2 Nr. 28; viell. zu datieren: 556 n.Chr., J. Modrzejewski, Le costituzioni Giustinianee2 Nr. 28.
11
intercessio nos (der Anfang der erwähnten νεαρὰ διάταξις), J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 44.
2
ὠμοπλ(ίνθου): Nom. nicht ὠμόπλινθος, sondern ὠμόπλινθον, vgl. C. Gallazzi, Analecta Pap. 2 (1990), S. 127-128, Anm. zu Z. 2.
13
]νο(μισμάτια) ζ π(αρὰ κεράτια) μ κ(εράτια) κγ ʃ, τ(ὰ) κ(αὶ) νο(μισμάτια) ζ κ(εράτια) ζ ʃ, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 44.
Der auctuaris Ioannes ist wohl identisch mit dem Ioannes in P. Herm.Rees 70, 71, 72 und 81, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
1
Theodosios ist identisch mit dem in B.G.U. 17. 2715, Z. 1, J. Gascou, Chr.d’Ég. 77 (2002), S. 331.
1
Derselbe Sarapion begegnet als ὄνομα in P. Sorb. 2. 69, vgl. P. Sorb. 2. 69, S. 25, Anm. 38 und S. 249, Anm. zu 107 B, Z. 2.
10
αὐτῆς bezieht sich entweder auf eine höfliche Anredeform (z.B. ἡ ὑμετέρα δεσποτεία) oder auf πόλεως in Z. 8, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 45.
2
Vl. ist mit ᾽Οξυρύγχων Oxyrhyncha im Fayum gemeint, J. Rea, Cl. Rev. 16 (1966), S. 45.
11
→ δ̣ι᾽ ἐμοῦ Εὐσ̣ε̣βίο̣υ̣ ἐγράφ̣η δ̣ι̣[ὰ] ῞Ω̣ρ̣ο̣υ̣ βοηθ(οὐ), J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 96.
Herkunft: Antaiopolites, C.P.R. 7, S. 159.Zu datieren nach 430 n.Chr., R.S. Bagnall, Currency and Inflation S. 10.
7
ἐπερω]τ̣η(θεὶς) ὡμολ(όγησα) → ἐπερω]τ̣η(θέντες) ὡμολ(ογήσαμεν), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 71 (1991), S. 44.
3
῎Οφεως (B.L. 5, S. 46) → ῎Αρεως, (nach einem Photo), C.P.R. 8. 22, Anm. zu Z. 27-29.
9
Γραπτήν: dieser Beiname, „(fit to be) painted“, ist wohl ein Hinweis auf die Schönheit der Salome (gegen G. Bowersock, J.R.A. 14, 2001, S. 659-660), C.P. Jones, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 165-168.
Dem Stil nach eher in die arabische Zeit zu datieren, H. J. Wolff, Z. Sav. 83 (1966), S. 417.
49
Joseph, Sohn des Ḥananiah, ist viell. identisch mit dem in P. Hever 49, Z. 14, T. Ilan, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 170-171 und S. 176.
3
τ[ῶν ἀπὸ κώμης ± 8] → τ[ῶν ἀπὸ κώμ]η̣ς̣ (nach dem Photo), N. Lewis, B.A.S.P. 36 (1999), S. 15.
11
Die Erg. μεγάλης καὶ λαμπροτάτης wird angezweifelt, N. Litinas, Archiv 41 (1995), S. 84.
Verb. Nd. mit Photo, R. Pintaudi, Z.P.E. 25 (1977), S. 213-216. Abdruck in S.B. 14 12133 vorgesehen.
1-2
Zu Ἐν]|γαδῶν Κυρίου Κ[αίσαρος κώμης vgl. H.M. Cotton, Scripta Classica Israelica 20 (2001), S. 139-154.
Ioannes ist wohl auch identisch mit dem Ioannes in P. Herm.Rees 39, 71, 72 und 81, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
Der auctuarios Herminos ist wohl identisch mit dem Herminos in P. Herm.Rees 70, 75, 79 (und S.B. 24. 16279, vgl. B.L. 11, S. 95), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
Der actuarius Herminos (Z. 1) ist identisch mit dem in dem von J.R. Rea, Z.P.E. 114 (1996), S. 162-164 publizierten Text, siehe dort, S. 162; viell. auch mit dem in P. Herm.Rees 79, Z. 5, J.R. Rea, Z.P.E. 114 (1996), S. 163, Anm zu Z. 2. Deshalb zu datieren in das 5./6. Jahrh. n.Chr., N. Kruit.
Zu Ioannes siehe oben zu P. Herm.Rees 70. Zu datieren: wohl 22.5.502 n.Chr., F. Mitthof, Annona Militaris, S. 540.
1
Ἰωάννῃ Σ̣[ : viell. Ἰωάννῃ ἀ̣[κτουαρίῳ (viell. abgekürzt) und wohl identisch mit dem Ioannes in P. Herm.Rees 39, 70, 71 und 81, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 540 und Anm. 1121 und S. 539, Anm. 1118.
2
ἐν ἐξαργ[υρ(ισμῷ) → ἐν ἐξαργ[υρ(ισμοῖς), C. Zuckerman, Du village à l’empire, S. 156 mit Anm. 101.
Der auctuarios Artemidoros ist auch identisch mit dem in P. Herm.Rees 82, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
Der optio Herminos ist wohl auch identisch mit dem Herminos in S.B. 24. 16279 und in P. Herm.Rees 70 und 79, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
1
] π(αρὰ) `Φλ(αουίου)´ Γερό̣ν̣τιος (l. Γεροντίου) Δ̣ω̣ν̣άτου στρ(ατιώτου) → [(Name und Titel des Adressaten) τῶν γενναιοτάτων Μαύρων τῶν ἐπὶ τῆς Ἑρμου]π(ολιτῶν) `Φλ(άουιος)´ Γερόντιος Δ̣ω̣ν̣άτου στρ(ατιώτης), F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1115.
Der optio Herminos ist wohl auch identisch mit dem Herminos in S.B. 24. 16279 (s. schon B.L. 11, S. 95) und in P. Herm.Rees 75, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
Nd.:F. Mitthof, Annona Militaris, S. 542 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Berichtigungen (nach einem Photo):
5
Erg. am Anfang: [καθιδρυμένων] und Ἀσκληπι̣[άδου] δ̣ι̣ὰ̣ Μαθ̣ί̣ο̣υ̣ (vgl. B.L. 11, S. 95) → Ἀσκληπι[ά]δ̣ο̣υ̣ . . . μαθ̣ι̣ο̣υ̣
5
..α̣μαθ̣ι̣ο̣υ̣: falls δ̣ι̣ὰ̣ Μαθ̣ί̣ο̣υ̣ (vgl. die Anm. zur Z.) richtig ist, dann viell. identisch mit dem in dem von J.R. Rea, Z.P.E. 114 (1996), S. 162-164 publizierten Text, siehe dort, S. 163, Anm. zu Z. 2.
13
Die Erg. ταύτην wird abgelehnt und τὴ̣[ν ὁμολογίαν: auch möglich ist τὴ̣[ν ἀπόδειξιν oder ἀποχήν.
1
Ἰωά̣ν̣[νῃ: viell. Ἰωά̣ν̣[νῃ ἀκτουαρίῳ und wohl identisch mit dem Ioannes in P. Herm.Rees 39, 70, 71 und 72, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 540, Anm. 1123 und S. 539, Anm. 1118.
2
ἐν ἐξαργυρ(ισμῷ) → ἐν ἐξαργυρ(ισμοῖς), C. Zuckerman, Du village à l’empire, S. 156 mit Anm. 101.
Der auctuarios Artemidoros ist identisch mit dem in P. Herm.Rees 73 und 74, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 539, Anm. 1118.
1
μαγίστε̣ρ̣ → μαγ(ίστερ), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 71 (1991), S. 45, Anm. 9 (am Original).
1
ἀπὸ δημοσί(ου) → ἀπὸ δημοσί(ων), P.J. Sijpesteijn, Aeg. 72 (1992), S. 86, Anm. zu Z. 2.
4
Die Erg. [μοι] ist unnötig: am Ende fehlt nichts, P.J. Sijpesteijn, Aeg. 72 (1991), S. 45, Anm. 11 (fehlerhaft zu P. Herm.Rees 90).
2
παιδαρ(ίοις): „helpers“, nicht „servants“, J. Banaji, Agrarian Change in Late Antiquity, S. 186, Anm. 107.