P. Hal. ⇧
ὁ πωλῶν καὶ ἀπο[λάβηι τὸν ἀρραβῶνα, μὴ] ἔστω αὐτῶι πρὸς τὸν πριάμενον δίκη μηδ[εμία μηδ᾽ ἐξαγωγὴ τῆς] | γῆς κτλ. Lipsius, Das attische Recht S. 986. Feist-Partsch usw., Archiv VI S. 351.
Τοῖς δὲ [ἄνευ ἀρραβῶνος ἐωνη]μένοις μὴ κυρία ἔστω ἡ ὠνὴ μηδὲ ἡ προθεσμ[ία. ᾽Εὰν δέ τις τὸ ἐλλεῖπον] | τῆς τιμῆς μὴ κομίσηται, ὑπογραφέσθω πρὸ [τοῦ πριαμένου πρὸς τὸ] | ὀφειλόμενον ἤ συνγραφὴν συνγραφέσθω κα[ὶ οὕτως πωλείτω (oder πρασσέτω)] | ἢ μὴ ἔστω κτλ. Partsch, P. Freib. 8 Einl. S. 18 Anm. 1 (Sitzungs-ber. Akad. Heidelb. 1916, Abh. 10). Lipsius, Das attische Recht S. 986.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 206-211.
Vgl. A.I. Pavlovskaja, Rabstvo v ellinisticheskom Egipte S. 209-215.Vgl. K. Geiger, Δίκη ψευδομαρτυρίου im alexandrinischen Recht, passim.Vgl. O. Weggel, Hybrisklage und Persönlichkeitsschutz im geltenden Recht S. 71 ff..
Vgl. E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht S. 7f.Neben einem Stückchen eines Auszuges aus nicht erhaltenen Teilen des P. Hal. 1 sind in P. Gurob. S. 17f. Auszüge der Zeilen 24-28; 32; 44-46; 55 herausgegeben. Dazu Wilcken, Archiv 7 71, der sich gegen Schubarts, These in Gött. Gel. Anz. 1913 622 wendet, wonach der P. Hal. 1 ,,einen Auszug aus den Grundordnungen von Arsinoe (bei Edfu) darstelle".
219f.
ὁ ᾽Αλεξανδρεὺς τῶι ᾽Αλεξα[ν]δρεῖ (erg. μηδὲ τῆι ᾽Αλεξανδρίδι), W. Schubart, Archiv 12 (1937), S. 32.
242f.
Vgl. V. Arnngio-Ruiz, Lineamenti del sisterna contrattuale nel diritto dei papiriPubblicazioni della Università Cattolica del sacro cuore, Scienze giur. 18 (1927), S. 26f .
κατὰ δήμους καὶ κατὰ [φρατρίας ἐν τῶι τοῦ] ἀποδομένου κτλ. Feist-Partsch usw., Archiv VI S. 349.
ἐπιγράφ[οντες καὶ τοὺς πρατῆρας (= Nebengewährer)], ἐὰμ μὲν πλείονες ὧσιν, πάντας, εἰ δέ μή, [τὸν ἀποδόμενον]. Feist-Partsch usw., Archiv VI S. 350. Feist-Partsch usw., Archiv VI S. 349.
255/6
Vgl. außer dem Nachtrag in BL 1 S. 464 noch Partsch, Festschrift für Lenel S. 127, wo (Z. 256) [τὸ ἐλλεῖ-πον] in [τὸ λοιπὸν] geändert wird. Doch ergänzt Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39 die Steile also: τοῖς δὲ [παρὰ τοὺς νόμους ὠνου] |256 μένοις.
245/6
L. ἐντὸς ν (sc. ἡμερῶν); am Ende ταμίαι καταγρα] |246 φόντωσαν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f. Vgl. auch das zu P. Columbia 1 S. 12 Zitierte. - Vgl. A. Segrè, Aegytus 10 S. 214.
79-105
Vgl. D. Hennig, Chiron 25 (1995), S. 253-255 unter Ablehnung des in P. Meyer, Juristische Papyri Nr. 55 für Z. 95-96 gegebenen Ergänzungsvorschlags, D. Hennig, Chiron 25 (1995), S. 254, Anm. 64.
84
ὀφρύγην: ,,Erdaufschüttung", I.P. Velissaropoulos, Alexandrinoi nomoi S. 93, Anm. 43.
106
τοῦ π[ ] → τοῦ π[ολιτικοῦ νόμου], I.P. Velissaropoulos, Alexandrinoi nomoi S. 159 und vgl. S. 85-86.
108
ἀνα|γα[γεῖν μεθόριον, συναλλασσέσθω το]ῖς γείτοσιν κτλ. Feist-Partsch-Pringsheim-Schwarz, Archiv VI S. 348.
112
τά|φρ[ος ἦι μετ᾽ ἄλλων, συμβαλλέσθωσ]αν αὐτῶι χτλ. Feist-Partsch-Pringsheim-Schwarz, Archiv VI S. 348.
128
Zur ἀποσκευή: Während G. Plaumann, Deutsche Literatur-Zeitung 1914 441, die ἀπεσταλμένοι in Z. 124 als ,,hohe ptolemäische Beamte" deuten wollte, zeigte Bilabel, VBP 4 Nr. 48, daß es sich um Militärpersonen handelt und die ἀποσκευή die zurückgebliebenen Angehörigen sind. Vgl. E. Kießling, Die Aposkeuai und die prozeßrechtliche Stellung der Ehefrauen im ptolemäisch. Ägypten, Archiv 8, 240f.
153
᾽Ε[ὰν δὲ ἐγ]κα[λούμενοί τινες γραφεισῶν τῶν] | δικ[ῶν] πρὸ τ[οῦ] κτλ. Feist-Partsch-Pringsheim-Schwarz, Archiv VI S. 348.
178
ἀποσ̣φ̣ρ̣α̣[γισα] μένους statt ἀποτ̣α̣[ … ] μένους, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 5.
183
καταμέν[ειν, ἑαυ]τοῖς statt καταμεν …. [..]. ο̣ις, M. David, B. A. v. Groningen, Papyrological Primer Nr. 5.
196
u.242: vgl. Arangio-Ruiz et Olivieri, Inscriptiones Graecae Siciliae et infimae Italiae ad ius pertinentes (1925) S. 223 bzw. 241.
244-5
δραχμ[ὰ]ς [ε´, δέκα δὲ τῶν] ἐντὸς (πεντήκοντα), F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 143.
246
L. κατὰ [τὰς φράτρας τὰς ἐν τῶι τοῦ], Partsch, P. Freib. 2 S. 10, 2, oder κατὰ [φρατρίας ἐπὶ τῶι μὲν τοῦ], Schönbauer, Liegenschaftsrecht 38f . Vgl. J. Partsch, Lenelfestschr. S. 108 f.; 127.
252
L. εἰ δὲ μή, [ὑπόδικοι ἔστωσαν. ἐπει] | δὰν, E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39.
252-259
Abdruck mit den Berichtigungen B.L. II 2, S. 74 bei W. Schubart, Archiv 12 (1937), S. 34 A. 1.
255
Die Erg. τοὺς νόμους (B.L. 2) → viell. τὸν νόμον, H.J. Wolff, Das Recht der griech. Papyri 2 S. 214.
257-8
ὑπογραφέσθω πρὸ [τῆς πράσεως τὸ] ὀφειλόμενον, F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 149.
257
L. πρὸ[ς τοὺς θεσμοφύλακας τὸ], E. Schönbauer, Liegenschaftsrecht. S. 39; vgl. O. Guéraud, Enteuxeis S. 94.
258
συνγραφέσθω κα[ὶ οὕτως κομιζέσθω], F. Pringsheim, The Greek law of sale S. 149 A. 1 und S. 248-9.
261
τ[οὺς ± 14] → τ[οὺς νέμοντας], E.E. Rice, The Grand Procession of Ptolemy Philadelphus S. 54. Vgl. auch B.L. 3, S. 75.
7-8
An demselben Pythonikos adressiert sind S.B. 3. 7165 und P. Strasb. 7. 621, vgl. die Einl dazu und siehe S.R. Llewelyn, Z.P.E. 99 (1993), S. 54-56.
Nd. zusammen mit P. Petr. 3. 1 und zwei zugehörigen Fragm., mit Photos: P. Petrie2 1. 1.
Wohl zu datieren: 252/251 v.Chr.; Philiskos (Z. 8) ist wohl der Oikonomos des Arsinoites, R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 44-45.