P. Apoll. ⇧
Zu datieren: 658/659 oder 688/689 n.Chr., J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 49 (1982), S. 86.
2 u.ö.
Derselbe Οὐοειθ auch in S.B. 3. 7240, Z. 14 und P. Med.inv. 70.19, herausgegeben von S. Daris, Z.P.E. 120 (1998), S. 163, siehe dort die Einl.
1-105
Das Archiv des Papas ist in die zweite Hälfte des 7. Jahrh. n.Chr. zu datieren, J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 49 (1982), S. 83-89.
Vgl. G. Cavallo, Mostra ’98 S. 226-227 mit Tav. 155.Photo: E. Crisci, Scrivere greco fuori d’Egitto Tav. LXXI.
Photo: Norsa, Pap. Greci Scritt. Doc., Fasc. 3 Tav. 29; Pintaudi, Mostra 1983 Tav. 58
4
Die Lesung καλαφ[ά]τ[αι] ε[ἰς τ]ὴν παγαρχ(ίαν) kann nur eine Vermutung sein, B. R. Rees, J. Hell. Stud. 75 (1955), S. 199.
12
εἰς τὰ έξαλεπτικὰ σκάφη ὑμῶν (l. ημῶν) ,,nach meinen zerstörten Schiffen", die Schiffe der Z. 7, B. A. van Groningen.
4
τῇ πε]ριβλ(έ)π(τῳ) (καὶ) τιμαξίᾳ φιλ(ίᾳ) → τῷ πε]ριβλ(έ)π(τῳ) τιμ(ῆς) ἀξίῳ φίλ(ῳ) oder φιλ-(τάτῳ) (nach einem Photo), E. van Eeten, Tyche 12 (1997), S. 249 mit Anm. 8.
Photo: P. Soc. 12, Tav. III; Norsa, Pap. Greci Scritt. Doc., Fasc. 3 Tav. 28; Bataille, Les Papyrus Pl. XIV
Viell. zu datieren: 680 oder 695 n.Chr. (vgl. auch B.L. 8, S. 10, zum Archiv des Papas), N.Gonis, Z.P.E. 131 (2000), S. 152, Anm. zu Z. 4.
8
Τῇ περιβλ(έ)π(τῳ) (καὶ) τιμαξίᾳ φιλ(ίᾳ) → τῷ περιβλ(έπτῳ) τιμ(ῆς) ἀξί̣ῳ φ[ίλ(ῳ) oder φ[ιλ(τάτῳ) (am Original), R. Pintaudi, briefl.
8
τιμ(αξίῳ) ἀ[δελφῷ → τιμ(ῆς) ἀ[ξίῳ ἀδελφῷ, vgl. E. van Eeten, Tyche 12 (1997), S. 249.
6
Mit καλλικάριος ist ein καλιγάριος gemeint, E. Boswinkel, Antidoron S. Antoniadis S. 99-100.
10
Erg. viell. [- - - τοὺς (viell. ein Adjektiv wie πανεντίμους oder τιμίους) πόδας τοῦ δεσπότου μου], A. Papathomas, Z.P.E. 104 (1994), S. 293, Anm. 6.
Pesynthios schreibt zu unterwürfig, um gleich gestellt mit Papas zu sein, B. R. Rees, J. Hell. Stud. 75 (1955), S. 199.
10
τὸ κροῦσμα ist das Zeichen zu den ἑωθινά, E. Boswinkel, An.tidoron S. Antoniadis S. 100.
49-50
γονάχιον (resp. Z. 5 und 1): ,,a cloak or a wrap that can either serve as an article of clothing or as a blanket", Ph. Mayerson, Z.P.E. 83 (1990), S. 241-242.
7
διαβάλλω hat die normale Bedeutung ,,betrügen", E. Boswinkel, Antidoron S. Antoniadis S. 100-101.
Die Vermutung, dass der Librerius auch der Pagarchos von Edfou in 651 gewesen ist, erscheint nicht begründet, B. R. Rees, J. Hell. Stud. 75 (1955), S. 199.
5-6
Übersetze: ,, .... et oblige-les à se soumettre, tête baissée et à quatre pattes, aux décisions qui seront prises", R. Rémondon, Chr. d’Ég. 40 (1965), S. 175.
16
Liberius ist wohl identisch mit dem, der in 649 n.Chr. als Pagarchos von Edfou bezeugt ist (gegen B.L. 4, S. 2), J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 49 (1982), S. 84 und Anm. 8 und S. 89.
11
πδέσμα ist eine falsche Schreibung für πταῖσμα, H. Eideneier, Z.P.E. 7 (1971), S. 60.
6
Die Erg. καταφιλῶ → entweder ἀσπάζομαι oder προσκυνῶ oder προσκυνῶ καὶ ἀσπάζομαι, A. Papathomas, Z.P.E. 104 (1994), S. 293.
A 2, 4
Ταλᾶ → ταλᾶ oder ταλα(σιουργοῦ), L. Robert, Hellenica XII (1960), S. 43-44, Anm. 9.
A 8, 15
Κανᾶ → κανᾶ, ,,Korbmacher", L. Robert, Hellenica XII (1960), S. 43-44, Anm. 9.
B 17
Παστιλᾶ → παστιλᾶ (l. παστιλλᾶ), L. Robert, Hellenica XII (1960), S. 43-44, Anm. 9.
B 10
Τ̣ω̣ρ̣( ) → Τ̣ωρς (wohl überstrichen), J.-L. Fournet, J. Gascou, B.I.F.A.O. 98 (1998), S. 175, Anm. zu Ro Z. 1.
11
(ἐχόμενα) steht nicht auf dem Papyrus, W.F.G.J. Stoetzer, K.A. Worp, Tyche 1 (1986), S. 201 (am Original geprüft von G. Wagner).
5
σιγ(γουλαρίου): σιγ( ) ist viell. eine phonetische Variante von ζυγ(οστάτου),P. Oxy. 55. 3810, zu Z. 14.
1-4, 7
(ἐχόμενα) steht nicht auf dem Papyrus, W.F.G.J. Stoetzer, K.A. Worp, Tyche 1 (1986), S. 201 (am Original geprüft von G. Wagner).
κον(δί)τ(ων), ,,Gewürze" → κον(δί)τ(ου), ,,Gewürzwein"; auch die übrigen Sachbezeichnungen sind als Singular aufzulösen, H. Harrauer, P.J. Sijpesteijn, Wiener Studien 17 (1983), S. 70 und Anm. 5.
5, 8, 2009
κον(δί)τ(ου) (B.L. 8, S. 11): κον(δί)τ(ων), ,,Gewürze" ist auch möglich; für die Auflösung aller Sachbezeichnungen als Singular (B.L. 8, S. 11) gibt es keinen Grund, ausserdem ist ταρίχια plurale tantum, J. Kramer, Akten 21. Kongr. S. 552.
5
κεδ( ): der Auflösung κεδ(ρίου) (vgl. die Anm. zur Z.) wird zugestimmt, J. Kramer, Akten 21. Kongr. S. 552, Anm. 12.
5, 8
φακ(λίων) bzw. φα]κ(λίων) → wohl φακ(ῶν) bzw. φα]κ(ῶν), F. Morelli, Z.P.E. 115 (1997), S. 198, Anm. 3.
A 8
καθαρ(ᾶς) → καθαρ(οῦ/ᾶς), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 103, Anm. 92.
A 14
πανελαί(ου) → σπανελαίου (am Original bestätigt von J.-L. Fournet), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 137, Anm. 169.
6
δέρμ(α)τ(α) ῥουζ(ικοῦ) → δέρμ(α)τ(α) ρούζ(ια) (l. ῥούσια), ,,rotbraune Felle", P. Köln 7. 318, Anm. zu Z. 4.
C 1
μαγγ[άναι → μαγ[α]ρ[ικόν/-ικά (am Original geprüft von J.-L. Fournet), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 133.
C 3
πανελαί(ου) → σπανελαίου (am Original bestätigt von J.-L. Fournet), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 137, Anm. 169.
B 2
δέρμ(α)τ(α) ῥουσι(κοῦ) (l. ῥουζικοῦ) → δέρμ(α)τ(α) ῥούσι(α), ,,rotbraune Felle", P. Köln 7. 318, Anm. zu Z. 4.
1
δ λιτ(ρῶν) → (τετρα)λίτ(ρων), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 112.
6
Νήσου Π̣[μιστα: auch möglich ist Νήσου Π̣[οταμοῦ, L. Fournet, J. Gascou, B.I.F.A.O. 98 (1998), S. 183, Anm. zu Z. 4-5.