P. Oxy. 36 ⇧
2748
R°
Keine Schreibübung, sondern ein offizielles Dokument; zu einigen möglichen Lesungen vgl. N. Gonis, Z.P.E. 126 (1999), S. 212.
Vgl. E. Volterra, Iura 21 (1970), S. 331-333; H.J. Wolff, Z.Sav. 90 (1973), S. 374 und N. Lewis, B.A.S.P. 13 (1976), S. 7-8.
8
πρότερον verweist nicht auf „a previous conventus“ (ed.pr., Anm. zu Z. 10-12) sondern auf „earlier in this conventus“, N. Lewis, J.Jur.P. 33 (2003), S. 90.
II 6
Erg. statt τύπος (B.L. 7, S. 152) viell.: χρόνος, ,,délai", J. Mélèze-Modrzejewski, Proceedings XVIII Congr. 2 S. 390, Anm. 26.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 107vgl. aber auch B.L. 7, S. 152.
2
Δ̣ί̣δυμ̣ο̣ς̣ → [Κτη]σίδημος, G. Savorelli Messeri, Mus.Phil. Lond. 2 (1977), S. 29, Anm. 5.
Nd. mit Photo: C.P.Gr. 2, Nr. 51; zu datieren zwischen 161 und 169 n.Chr., C.P.Gr. 2, Nr. 51, Anm. zu Z. 13.
Statt ἀπὸ ἀμ(φόδου) Ψέως, l. ἀπὸ ἀμίψεως (= ἀμείψεως), D. Hagedorn, Z.P.E. 7 (1971), S. 187.
12
Statt γ(ίνονται) (πυροῦ) (ἀρτάβαι) τ ist (γίνονται) (ἀρτάβαι) τ paläographisch besser, D. Hagedorn, Z.P.E. 7 (1971), S. 187.
14
᾽Οξ(υρυγχειτῶν) πόλεως → ᾽Οξ(υρύγχων) πόλεως, D. Hagedorn, Z.P.E. 12 (1973), S. 289, Anm. 39.
15
Es ist zu lesen: τοῦ διελθόντος κʃ‵ <καὶ ιθʃ‵> καὶ ιβʃ‵ die Zeichen hinter den Zahlen stehen nicht für (ἔτους); entsprechend ist Z. 11 zu ändern, D. Hagedorn, Z.P.E. 7 (1971), S. 187.Die Hinzufügung von <ιθ> ist nicht richtig, J.D. Thomas, Chr.d’Ég. 46 (1971), S. 177, Anm. 2.
17
Statt γ(ἰνονται) (πυροῦ) (ἀρτάβαι) ρν l. (γίνονται) (ἀρτάβαι) ρν, D. Hagedorn, Z.P.E. 7 (1971), S. 187.
Zu datieren vor 269 n.Chr., weil Oxyrhynchos keinen Ehrentitel führt (Z. 7-8), P. Hamb. 4, S. 224, Anm. 29.
8
Maria: eher christlich als heidnisch (so Ed.), R.S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity S. 193, Anm. 72.
Der Schreiber konnte gut Griechisch; zur Transliteration ins Lateinische vgl. J.N. Adams, Bilingualism and the Latin Language, S. 65-66.
14
ἐπι̣μητον → ἐπίμιτρον, P. Oxy.Hels. 34, Anm. zu Z. 5 (am Original bestätigt von J.R. Rea).
12
{εως} Φαῶ[φ]ι τριακάδι̣ → ἕως Φαῶ [φ]ι, τριακάδος (,,on or before the 30th Phaophi"), J.C. Shelton, P. Oxy. 43, S. xvii.
Zu datieren: Herbst 274 oder 280 n.Chr., R.S. Bagnall, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 291.
1
[(῎Ετους) κ ?] (vgl. Anm. zur Z.): möglich ist auch [(῎Ετους) ιθ], J.A. Straus, Chr.d’Ég. 66 (1991), S. 299.
28
Nach di emu zu lesen: Filoxenu, J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 86 (am Original geprüft von R.A. Coles).
Vgl. I.F. Fikhman, V.D.I. (1975), Nr. 1, S. 64-66 und Oxirinkh - gorod papirusov, S. 244-247.
5
ἰνδ(ικτίονος) β → ἰνδ(ικτίονος) α (am Original geprüft von R.A. Coles), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 21.
7
λαχούσῃ κτλ.: verweist vielleicht auf die Rolle des Nominator mit nur finanzieller Verantwortlichkeit, vgl. A. Laniado, Recherches sur les notables municipaux, S. 221-222 mit Anm. 194.
Derselbe Hierophant Marcus Aurelius Apollonios auch in P. Oxy. 58. 3920; wohl zu datieren nach 217 n.Chr., P. Oxy. 58. 3920, zu Z. 16-17 (gegen B.L. 6, S. 112).
Die Datierung 161-169 n.Chr. ist zu bevorzugen, D. Bonneau, Rev.d’Ég. 23 (1971), S. 57, Anm. 4.
Englische Übersetzung: M. Trapp, Greek and Latin Letters, S. 51-53; Kommentar auf S. 199-201.
25
καψάκης//καμψάκης ist ein Flüssigkeitsmaß, Ph. Mayerson, B.A.S.P. 36 (1999), S. 97.
σδ: falls nicht σπδ gemeint ist (vgl. die Anm. zur Z.) wohl nicht als christlicher Isopsephismus zu interpretieren, vgl. S.R. Llewelyn, Z.P.E. 109 (1995), S. 125-127.
7
ἄν(θρωπ)ον̣ → ῎Ανον̣ (aber ohne Parallelen), A. Martin, Athanase d’Alexandrie S. 706, Anm. 256.
r.10
σ̣τ̣ ̣ ̣ ̣λ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ → σταφυλὰ̣ς̣ [- ca.3 -], C. Balamoshev (from photo)
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 401-402.
10-11
Viell. zu lesen und erg.: ἀ̣πὸ τ̣[ῆς Μεικρᾶς] ᾽Ο̣ά̣σεως | [ἀχρὶ Αἰγύπτου, G. Wagner, Les Oasis d’Égypte S. 320, Anm. 2 (vgl. das Photo).
3
γυμ(νασιαρχήσας) → γυμ(νασιαρχήσαντος); wegen υἱός gehört dieser Titel zum Vatersnamen, D. Hagedorn, Z.P.E. 80 (1990), S. 280.
9
στρόβιλοι: festliche Brote in Kegelform, M. Drew-Bear in: Atti XXII Congr., S. 398.
Der δεσπότης ist wahrscheinlich Strategius II, Vater von Apion II; Reste einer Adresse auf der Rückseite, N. Gonis, Z.P.E. 150 (2004), S. 202.
4
σιπ̣[ποπ]οιούς → σιγγ̣[ουλα]ρίους (vgl. P. Oxy. 16. 1881, Z. 4-5), J. Gascou, briefl.
4
τοὺς καὶ ἐκβιβάζοντας τοῦτο τὸ πρᾶγμα: ,,die auch Sachverwaltern dieses Prozesses sind" (ἐκβιβαστής = exsecutor), J. Gascou, briefl.