P. Lond. 7 ⇧
Nd. mit Übersetzungen verschiedener Zenon Papyri in: X Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 298-299. Siehe dazu auch T. Reekmans, Chr.d’ Ég. 73 (1998), S. 144-158.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 123.
7 u.ö.
Mit dem Koch ist wohl der Koch Mousaios aus P. Cairo Zen. 1. 59006, 30 und 2. 59176, Z. 195 gemeint, R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 97.
152, 211
καψάκης//καμψάκης ist ein Flüssigkeitsmaß, Ph. Mayerson, B.A.S.P. 36 (1999), S. 97.
162-163
Viell. zu erg.: κζ [προειρέθη ἔ]τ̣ε[ι κζ] | [βανωτὸ]ς ἐλ̣[ευθε]ρ̣ίου [α ∟ ], ,,27 - Es wurde im 27. Jahr anderthalb Faß Wein von edler Art hervorgeholt", oder ῾Ελ̣[ευθε]ρ̣ίου: ,,Wein vom Eleutheros (Fluß in Syrien)", E. Grzybek, Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque S. 167, Anm. 120.
192
ἐν Β[ ̣ ̣ ̣]φ[ ̣ ̣ ̣] ̣ι → ἐν Β[αιτ]φ[ογορω]ι = Beth-Phogor oder Bet-Peor, wohl zu identifizieren mit Khirbet al-Mehatta, P.L. Gatier, J.Jur.P. 34 (2004), S. 39-41 und Topoi 14 (2006), S. 288.
206
Die Erg. Π[ηλούσιον (vgl. die Anm. zur Z.) wird abgelehnt, X. Durand, Des Grecs en Palestine, vgl. die Übersicht auf S. 79.
1931-2187
Für alle Neudrucke, Photos und Berichtigungen bis zu Januar 1978, siehe die Listen in P. L. Bat. 21, S. 43-50 und S. 133-135
9-10
ἐνκαταλίπω[μαι - | - ] → (mit unbekannter Zeilentrennung) ἐνκαταλίπω [μαι ὑπὸ τῶν ναυτῶν], T. Reekmans, La consommation S. 37, Anm. 132.
1936-1937
Äußere Beschreibung der Florentiner Fragmente: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 42 mit Photo des P. Lond. 7. 1937 Tav. 30.
4
τὸν δͰ → τῶν δ (δραχμῶν), N. Kruit (nach dem Mikrofilm und vgl. P. Lond. 7. 2002, 28-29); gegen H. Cadell, G. Le Rider, Prix du blé S. 34, die auf Grund von τόν der Ed. δͰ als (στατῆρα) interpretieren.
8
ἐν Λεόντων πόλει: das heutige Tell Moqdan, nicht Tell el Yahudieh (gegen P.L.Bat 21A, S. 138 zu P. Ryl. 4. 557), W. Clarysse, Chr.d’Ég. 82 (2007), S. 201 mit Anm. 1.
Photo der Z. (b) 11-13 bei R. Seider, Paläographie 3.1 S. 319 (zu P. Cairo Zen. 59062).
1943-1944
Python war kein Bankier in Athribis, sondern Direktor des Logeuterions, R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 37-39.
Nd. mit Photo und einem zugehörigen Fr.: J.M.S. Cowey, Mousopolos Stephanos S. 201-209 mit den folgenden Ber.:
Äußere Beschreibung und Photo des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 46 und Tav. 37.
4
Δόν̣α̣κ̣[α κομίζοντα τάς]: möglich ist auch Δόν̣α̣κ̣[α παῖδα καὶ τάς], R. Scholl, Sklaverei in den Zenonpapyri S. 150-151.
4
βουλο̣μ̣[ένων δ᾽ ἡ]μ̣[ῶν ἀ]φ̣[ίσ]τ̣α̣σθαι → βουλο̣μ̣[ένων .... ἡμῶν ἀ]φ̣[ίσ]τ̣α̣σθαι (nach dem Photo), P.W. Pestman.
12, 26
Zum Verständnis der Betragsangabe vgl. K. Maresch, Bronze und Silber S. 54.
Photo: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zénon S. 88.Vgl. S.R. Llewelyn, Z.P.E. 99 (1993), S. 48-49.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 284; Photos (Ausschnitte) der Z. 8-9 auf S. 305 und 313.Photo: W. Clarysse, K. Vandorpe, Zenon S. 88.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 102.
5, 14
Die 24 Dr. pro μετρητής und 2,5 Dr. pro μετρητής betreffen nicht denselben Honigpreis; es handelt sich wohl um einen 9-χοῦς „attischen“ μετρητής (gegen ed.pr., Anm. zu Z. 14 und P. L.Bat. 21A, S. 134), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 103-104 und Anm. 17.
Zum Titel μυριάρουρος des Herakleides vgl. M.R. Falivene in: Atti del V Convegno, S. 119 und Anm. 21.
Zum Titel μυριάρουρος des Herakleides vgl. M.R. Falivene in: Atti del V Convegno, S. 119 und Anm. 21.
37
Der Preis von 4 Oboloi sollte nicht auf Gerste (vgl. Anm. des Ed.) bezogen werden; ob Olyra gemeint ist (so K. Maresch, Bronze und Silber S. 183, Anm. 9), bleibt unsicher, H. Cadell, G. Le Rider, Prix du blé S. 36.
Nd. zusammen mit P. Cairo Zen. 3. 59326 59326bis: C.Ptol.Sklav., Nr. 225.Zu datieren nach 248/247 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 68 (1987), S. 48 und Anm. 80.
Datum: Mai 249 / Juni 248 v.Chr. (gegen B.L. 9, S. 52); Kriton (Z. 73) ist identisch mit dem Stolarchen, vgl. H. Hauben, Anc.Soc. 36 (2006), S. 217.
28-29
Gemeint ist: ,,et (somme dépensée) pour le blé, à 7 artabes par quatre drachmai d’argent, 20 (drachmes)" vgl H. Cadell, G. Le Rider, Prix du blé S. 37.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 102.Zur Metrologie vgl. G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 36-37, 45-46 und 52-53.
13
Dionysios war kein Gast (gegen C. Orrieux, Chr.d’Ég. 56, (1981), S. 320), G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 45.
Zu datieren (nach dem Finanzjahr): 1.5.247 v.Chr., W. Huß, Z.P.E. 159 (2007), S. 280.
Keine Entwurf, sondern informelle Art von Bankdiagraphe, P. Heid. 8. 417, Anm. zu Z. 25-28 (S. 221).
2
Dem Vorschlag in der ed.pr. (S. 76), Philon mit dem in P. Col.Zen. 2. 115h und P. Mich.Zen. 93 zu identifizieren, wird zugestimmt, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 76 (2001), S. 185.
11-12
τ̣ῶ̣ν καλῶ̣ς̣ ἐχ[όντ]ων: es handelt sich nicht um οἱ καλῶς ἐχοντες, „other persons of standing“, sondern um τὰ καλῶς ἔχοντα, „les affaires honorables“, T. Reekmans, Chr.d’Ég. 76 (2001), S. 186, Anm. 5.
Photo: The Cambridge Ancient History, Plates to Volume VII Part 1 (1984), S. 5, Taf. 1.
3
Nach ἔχ[ω zu erg.: ὧδε, T. Reekmans, Egypt and the Hellenistic World S. 334, Anm. 49.
Äußere Beschreibung des Florentiner Fr.: G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi, Mostra Zenon S. 91.
13, 23
οὐλή: nicht als οὐλαί aufzufassen, W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 86.
2
τὰ [π]αιδά̣ρ̣ιά μου: ,,meine Kinder", T. Reekmans, in Egypt and the Hellenistic World S. 331, Anm. 33.
7
Erg.: ἵνα ὧ]μεν, T. Reekmans, in Egypt and the Hellenistic World S. 344, Anm. 111.
3
ανε.[: der Vorschlag, ἀνέλ̣[ατον (für ἀνήλατον) zu lesen (C.Ptol.Sklav., Nr. 201, S. 793), ist abzulehenen; λ ist unmöglich (nach einem Photo), F.A J. Hoogendijk.
3
τὸ θέατρον: verweist viell. auf das jetzt bekannte Theater in Sinnūris, P. Count 2, S. 136, Anm. 57.
5-8
Diese Zeilen scheinen zu korrespondieren mit P. Cairo Zen. 4. 59683, 1-4. Danach handelt es sich nicht um eine Liste von ξένια, sondern von Beiträgen für ein Opfermahl, T. Reekmans, La consommation S. 22 und Anm. 60.
7
οἰν[ → οἴν[ου Χίου κερ. β (?), N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 95, Anm. 74.
7
αρκιον̣: vgl. das möglich entsprechende Substantiv ἡ ἄρκος, C.Ptol.Sklav. S. 947.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 111.Zur Metrologie vgl. G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 53-54. Der terminus post quem 248/247 v.Chr. ist unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 29 und passim.
V
Der terminus ante quem 248/247 v.Chr. ist unbegründet, G.F. Franko, B.A.S.P. 25 (1988), S. 29 und passim.
[...]ο̣ρ̣βωι → wohl kein Personenname, E. Van ’t Dack, Tijdschr.v.Rechtsgesch. 50 (1982), S. 416.
86-87
τοὺς περὶ τούτων π[ρο]σ|ήκοντ[ας λό]γ̣ον → τοὺς (l. τὸν) περὶ τούτων π[ρο]σ|ήκοντ[α λό]γ̣ον, P. Heid. 9, p. 25, footnote 18. The square brackets in line 87 follow those of the ed.pr. and not those cited in P. Heid. 9, p. 25 (π[ρο]σ|ήκοντα[ς λό]γ̣ον).
180-181
τὸν γενόμενον?] | [ὑ]ποδιοικητ[ήν → τῶν διαδόχων καὶ] | [ὑ]ποδιοικητ[ήν, L. Mooren, The Aulic Titulature Nr. 0180 S. 142.
196-197
Erg.: ἐν τῶι κε καὶ α (ἔτει) [ἐπὶ τοῦ πατρὸς τῶν │ βασιλέ]ων (181/180 v.Chr.), J. Bingen, Chr.d’Ég. 82 (2007), S. 214.
214
Viell. am Anfang zu erg.: [῾Ιερώνυ]μ̣ον und am Ende: [καὶ στρατηγόν oder στρατηγόν τῆς Θηβαίδος], L. Mooren, The Aulic Titulature Nr. 050 S. 89.
257
ταραχῆς: wohl nicht der 6. Syrische Krieg (vgl. die Anm. zur Z.), sondern der Aufstand des Dionysios Petosarapis, B. McGing, Archiv 43 (1997), S. 292.
295
[ὑπο]σ̣τατικῶς → [ἀπο]σ̣τατικῶς, E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 43, Anm. 15.
324-325
Erg.: ἐ[ν τῶι κε καὶ α (ἔτει) ἐπὶ │ τοῦ] π̣ατρὸς τῶν βα(σιλέων) (181/180 v.Chr.), J. Bingen, Chr.d’Ég. 82 (2007), S. 214.
1
Der Erg. [πέ(πτωκεν) ἐπὶ τήν] (vgl. S.B. 6. 9599, Anm. zur Z.) wird zugestimmt, R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 177.
2
→ wohl ἐν Κ̣ρ̣ο(κοδίλων) πό(λει) [τρά(πεζαν) ἐφ᾽ ἧς Πρῶτος βα(σιλεῖ)], vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 120 (1998), S. 177.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 263-264.
1-2
Gehören zur Rechnung auf dem Verso; lies in Z. 1 viell. ἀγέλ(ης) αἰ̣γ̣(ῶν) (δραχμάς) oder ἀγέλ(ης) ἀρ̣γ̣(υρίου) (δραχμάς), W.M. Brashear, Vereine S. 33-34 (am Original).
13
συντευ̣μ̣αταρχήισειν oder συντεγματαρχήισειν (l. συνταγ-, vgl. die Anm. zur Z.) → συνπε.ματαρχηισειν, W.M. Brashear, Vereine S. 34.
15
Die Lesung μὴι γ̣[ε]ν̣εαλογ[ήσειν oder μηδ᾽ ἢ εὐλογ[ήσειν (vgl. die Anm. zur Z.) ist abzulehnen: statt ]ν̣εαλογ[ ist ]ν̣εαγογ[ zu lesen, W.M. Brashear, Vereine S. 34.
18-19
Der in der Anm. zur Z. vorgeschlagenen Lesung ἐπείγεσ|θ̣α̣[ι ἀ]ε̣ὶ̣ τ̣[ό]πον ἐκ τόπ(ου) wird zugestimmt, aber ἀποκλέ̣ψει̣ν̣ τ̣[ὴ]ν̣ ἑτέραν (l. viell. ἑταίραν) → wohl ἀπὸ κλισί(ας) ε̣ἰ̣ς τ̣[ὴ]ν̣ ἑτέραν, W.M. Brashear, Vereine S. 34-35.
18
καὶ μηιδ᾽ ἀ[φα]ν̣ιεῖν → καὶ μὴι δα[..]ν̣ιειν, viell. δα[σύ]ν̣{ι}ειν, W.M. Brashear, Vereine S. 34.