P. Laur. 4 ⇧
= S.B. 16. 12640; Nd.: Suppl.Mag. 2. 95.
Viell. zu datieren zwischen 283 und 292 n.Chr., P. Pruneti, Yale Class.Stud. 28 (1985), S. 279-280.
4
]ι̣οντα → wohl κελε]ύ̣οντα, N. Lewis, Misc.Pap. 2 (1990), S. 345 (am Original geprüft von G. Messeri).
5
ματυρ̣ο̣[ → wohl μαρτυροπ̣[, eine Form von μαρτυροποιεῖσθαι, N. Lewis, Misc.Pap. 2 (1990), S. 345 (am Original geprüft von G. Messeri).
8
Viell. zu erg.: μὴ] φροντίσας τ̣ῶν̣ νόμων καὶ τῶν̣ πολλάκ̣[ις κελευσθέντων ὑπὸ τῶν κατὰ καιρὸν ἡγεμόνων, N. Lewis, Misc.Pap. 2 (1990), S. 345.
15
Nach ᾽Ο̣ξυρ̣υ̣[γχιτῶν πόλεως (vgl. Anm. zur Z.) zu erg.: παρὰ Αὐρηλίου ῾Ροδοπιανοῦ τοῦ καὶ Σαρᾶ, N. Lewis, Misc.Pap. 2 (1990), S. 345.
Zu datieren auf 418, auch möglich 399 oder 405 n.Chr., J.-L. Fournet – J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 167.
8
ἐποικίου Πέτ̣ρ[ου: möglich ist auch ἐποικίου Πετ̣ρ[όκ, Dorf im Oxyrhynchites, P. Heid. 5. 344, zu Z. 7.
3
Zur Funktion des ἐκβιβαστής vgl. L. Migliardi Zingale in: Legislazione, cultura giuridica, prassi, S. 229-252 (spez. S. 242).
Zum archivalischen Zusammenhang vgl. P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 69 (1994), S. 134, Anm. 6.
13
τὸ δὲ σί(του) π̣ᾶ̣ν καὶ σ̣<ῶ>ο̣ν βασταχὲν ε..[ → τὸ δὲ δῖγμα ἀκέρεο̣ν (l. δεῖγμα ἀκέραιον) βασταχέν κ̣α̣ὶ̣ σ̣υ̣μ̣[βληθέν und zu einer möglichen Erg. am Ende vgl. P.J. Sijpesteijn, Chr.d’Ég. 69 (1994), S. 134 (am Original).
15
(οὐγκίαν) [ - - - → (οὐγκίαι) [γ∫, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 112, Anm. 22.
3
ἀπὸ κώμης ] Θώλ̣θ̣ε̣ω̣ς → Θῶλθις or Θελβω or ἀπὸ κώμης Φ]θώχ̣[εω]ς, A. Benaissa, ZPE 170 (2009), p. 187.
Das Original der vorliegenden Kopie ist in Nikomedia (Bithynien) ausgefertigt worden (B.L. 8, S. 167); dies muß nicht dort in Anwesenheit des Kaisers geschehen sein. Die Datierung der Ed. ist deshalb nicht auszuschließen (gegen B.L. 9, S. 122), S. Corcoran, The Empire of the Tetrarchs S. 197, Anm. 116.
Ende einer griech. Kopie eines Erlasses des Kaisers Konstantin. Herkunft: Nikomedia in Bithynien. Der Text steht auf der Rektoseite; der unedierte Text steht auf der Versoseite und ist also in das 4. Jahrh. n.Chr. zu datieren, J.G. Keenan, Z.P.E. 59 (1985), S. 89-90, Anm. 7.
1
]. αλθειναι → προσ]τ̣αχθῆναι, J.G. Keenan, Z.P.E. 59 (1985), S. 90 (nach dem Photo).
2
β.. νωσιν ἀπ. [ ] → εἰς̣ γ̣ν̣ῶσιν ἀπα[ oder ἀνα[ oder ἀγγα[, J.G. Keenan, Z.P.E. 59 (1985), S. 90.
4
→ ὑπάτοις Κωνσταντίῳ Σεβαστῷ τὸ] ζ″ καὶ Κωνσταντίῳ Καίσαρι τ̣[ὸ γ″], also zu datieren: 14.30.9.354 n.Chr. (und deshalb Kopie eines Erlasses des Gallus), R.S. Bagnall e.a., Consuls of the Later Roman Empire S. 243 und 636-637, vgl. T.P. Barnes, Harvard Stud.Class.Phil. 92 (1989), S. 414-416.
Zu datieren: 26./27.10.591-602 n.Chr., P. Oxy. 58. 3933, zu Z. 2-3 [598 n.Chr. als terminus post quem trifft nicht zu, vgl. z.B. P. Oxy. 1. 201 (siehe die Ber. dazu) aus 593 n.Chr.].
Herkunft: Hermopolites, J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 122.Vgl. J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 122-126 mit vielen Ber. zu den Zahlen (S. 123-124).
B 1
Παμοῦνις Κοπρέους ist identisch mit dem in P. Landlisten G, Z. 202, J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 122.
B 4
Χαιρήμων Πινουτίωνο̣ς̣ ist identisch mit dem in P. Landlisten G, Z. 258, J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 122.
B 5
Κουντιαιναχό̣ς̣ → Κουντία ( = Quin(c)tia ?) ᾽Ινάχου (nach dem Photo), J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 122 und Anm. 2.
B 8
]κ̄ο̄μ̄η̄ → βουρ(δώνων) γ]ρ̣(άμματος) μ̄η̄ (nach dem Photo), J. Gascou, K.A. Worp, Z.P.E. 56 (1984), S. 124, Anm. 8.
II 4, 5, 6
ἐπικτ(ηνίτου) wird abgelehnt; möglich sind ἐπὶ κτ(ῆσιν), ἐπὶ κά̣(λαμον) o.ä., D.W. Rathbone, Economic Rationalism and Rural Society S. 78, Anm. 61.
V
Zu lesen: ὑπ]ὲρ (ἀρουρῶν) /εσιβ (oder α) + unleserlicher Bruchteil, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 55 (1984), S. 160 (nach dem Photo).
V
Zu lesen: (γίνονται) λι(τρῶν) (μυριάδες) ιγ /α, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 55 (1984), S. 160.
Zu datieren: 17.9.557 oder 572 n.Chr., R. Mazza, L’Archivio degli Apioni, S. 26 und Anm. 107.
Wegen der Handschrift zu datieren in die arabische Zeit (nach dem Photo), C.P.R. 22. 9, Anm. zu Z. 3.
2
πλακ(ουν)τ(οποιοῦ): die Auflösungen πλακ(ουν)τ(αρίου) oder πλακ(ουν)τ(ᾶ) (vgl. die Anm. des Ed.) sind vorzuziehen, weil πλακουντοποιός im Oxyrhynchites noch nicht belegt ist, I.F. Fikhman, briefl.
16
δίχ(ωρα) → wohl διχ(ώνιον), „jar equipped with two spouts“, N. Kruit - K.A. Worp, Mnemosyne 53 (2000), S. 344, Anm. 1.
16
σάμους: nicht „von Samos“, sondern viell. Genitiv eines unbekannten Produkts, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 46 (2000), S. 129.
A 14, 15
Die Lesung von ψ(αθία) wird angezweifelt und die Interpretation, l. σπ(αθία), abgelehnt, N. Kruit - K.A. Worp, B.A.S.P. 38 (2001), S. 82.
A 16
σταλάγμ(ατος): viell. Variante für στάγματος (ein süßes Getränk), vgl. H. Chouliara-Raïos, G. Wagner, Z.P.E. 84 (1990), S. 69-74.
B 2-6, 8-11
ψαθ( ) ist nicht als ψαθ(ία), l. σπαθία, sondern als ψάθ(ια), l. ψιάθια, „small baskets“ aufzulösen, N. Kruit - K.A. Worp, B.A.S.P. 38 (2001), S. 82.
7
ἡμερίων, da wohl nicht von ἡμερία, sondern vom Diminutiv ἡμέριον, N. Gonis, Bibl.Orient. 62 (2005), S. 51.
19-22, 37-41
Photo: G. De Gregorio in: I manoscritti greci, Tavole, S. 49, Tav. 5.
28-42
Nd. mit Übersetzung: F. Morelli, Analecta Pap. 7 (1995), S. 165-171 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber.:
36
τιμ(ῆς) ἁ]λυ(κῆς) κ(ολλά)θ(ου) β´ (= 2/3) νο(μίσματος) μβ´ (= 1/42) → [ἁ]λυ(κῆς) κ(όλλα)θ(α) β νο(μίσματος) ιβ´ (= 1/12)