Archiv 5 ⇧
Neudr. P. Giss. I 32.
26
Nd. O.O. Krüger, M.G. Bystrikova, V.D.I. 88 (1964), S. 124, Nr. 14= S.B. 10. 10489.
322 1
Claudius Protogenes ist Stratege, G. Bastianini, Gli Strateghi S. 51, Anm. 4.
V
φο(ινικῶνος) …. διαψιλ(οῦ) heisst nicht, dass der Palmenwald als ganzer unfruchtbar ist, sondern διαψι-λός bezeichnet hier den zwischen den Bäumen freigelassenen Boden (gegen N. Hohlwein, Palmiers et Palmeraies Ét.de Pap. 5 (1939), S. 5), L.C. Youtie, D. Hagedorn, H.C. Youtie, Z.P.E. 7 (1971), S. 36, Anm. 8.
S. 422
= A. Bernand, Pan Nr. 51 ; = A. Ehrenberg-Jones, Documents Augustus-Tiberius (1976) Nr. 232 (1976),
S. 163 10
Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 116(mit S.E.G. 42. 1501); vgl. S.E.G. 43. 1113.
S. 165-166 15
= C.P.J. 3, App. 1, Nr. 1470; Nd.: W. Horbury, D. Noy, Jewish Inscr. of Graeco-Roman Egypt Nr. 59 (mit S.E.G. 42. 1501).
S. 168 Nr. 21
῾Ηρακλάμμων statt ῾Ηφαιστάμμων, F. Dunand, Chr. d’Ég. 38 (1963), S. 139-140, A. 12.
S. 170-180 Nr. 21
2
Μ̣ε̣ρ̣(σιος ?) β̣ο̣(ηθοῦ) → viell. Σ̣α̣ρ̣(απίωνος) γ̣ρ̣(αμματέως), O. Cairo G.P.W., S. 134.
Aus Hermonthis; vgl. die Namen Πλῆνις; Πετοσορβοῦχις. Die λαύρα Βορρᾶ καὶ ᾽Απηλιώτου war ebendort, s. Theban Ostr. 83. Z. 3 1. wohl besser πρόσθ(εσιν).
1
Statt [μη(τροπόλεως)] ist auch [κω(μῶν)] möglich. Z. 6. δι(ὰ) scheint sehr zweifelhaft. - Datum 181 n. Chr.
Die Lesung Μᾶρκος ᾽Αντωνῖνος Καῖσαρ ist wegen ihrer Einzigartigkeit zweifelhaft.
Das Zeichen in Z. 1 scheint eher κω(μῶν) als μη(τροπόλεως) zu bezeichnen. Z. 4 δι(ὰ) ist kaum möglich; kann ο) = β) = (δευτέρου) gelesen werden?
᾽Αρσιπετορζμῆθις ist ein unbekannter, unerklärbarer Name; kann μη(τρὸς) ᾽Αρσι(νόης) Πετορζμήθι<ο>ς gelesen werden?
1
[μισθ(ωταὶ)]; Οὐαλερίων war nach Wilcken, Ostraka (Index) μισθωτής. - Z. 3 ὑ̣π̣ὲ̣ρ̣ ist zweifelhaft wegen der Auslassung des Vaternamens.
Vgl. oben zu Nr. 10. Der Αὐρήλιος beweist, daß das Datum sich auf Caracalla bezieht. - Ist Z. 3 ζη) sicher oder kann ρ̄κ̄η̄ gelesen werden? Vgl. Bodl. 825; 1088; 1308; 2079; 2661.
Kann statt des sonst unbelegten Πεσίμιος etwa Πασήμιο(ς) gelesen werden? Statt ν(εωτέρου) steht wohl γρς = γρ(αμματέως) da. Kann statt Πεήσιο(ς) Παήσιο(ς) gelesen werden ? Vgl. Z. 5. Z. 4. Ηλ( ) ist unverständlich; man würde η (ἔτους) erwarten. Z. 5. L. wohl ἀνακ(εχωρηκότων).
Datum 148. - Z. 2 bezweifelt Τ. οἰκο[πεδικοῦ]; kann ὁρμο[φυλακίας] gelesen werden? Vgl. Wilcken, Ostraka Nr. 262; 274 Oder ist an die Handelssteuer der οἰκοδόμοι zu denken? .
Zu Κριοῦ vgl. Bodl. 2669. Derselbe Οὐαλέριος auch in Ashm. 20. Vielleicht darf danach ergänzt werden [Σατορνῖλος(?) μιθ/σ ἱερᾶς πλ/υ Σ]οη δι(ὰ) Οὐαλερίου βοθ/η . |2 [᾽Εμέτρησεν ὁ δεῖνα τοῦ δεῖνος] ὀνόματος Κριοῦ Μέ-λανος |3 [μτ/η τῆς δεῖος ὑπὲρ τρίτου εἰκασμ]οῦ μυροβ γενήματ ια∟|4 [Αὐρηλίου ᾽Αντωνίνου (?) Καίσαρος τοῦ κυ]ρίου ματ ἤμυσσυ (so!) Μεσορὴ [.]; vgl. Wilcken, Ostraka 1460.
6
Μίαν [ἥμισυ ἕκτον] | /ϲαρ̄ αςc′ kann kaum richtig sein; denn 1/2 + 1/3 = 2/3 wird immer β) = (δίμοιρον) geschrieben. Etwa ∟d? Z. 8. Die Lesung Μ̣[άρ]κ̣ου ᾽Αν[τωνίνου] ist zu bezweifeln; wenn das Datum 162 wäre, würde die Auslassung Αὐρηλίου ungewöhnlich sein. Auch τῶν κυρίων ἡμῶν ist ungewöhnlich in dieser Zeit.
Statt Διαγεγρά(φηκεν) l. vielleicht besser Διαγέγρα(φεν). – πρά(κτωρ) in Z. 5 ist unmöglich; Quittungen dieser Art sind durch τραπεζῖται ausgestellt, und Πετεμενῶφις nennt sich sonst Π. τραπεζίτης oder Π. Πικῶτος.
Datum 66 n. Chr. - Z. 3 L. αἵ κ(αὶ). Z. 8 L. μη(νὸς) und wohl besser βαλ(ανευτικοῦ) (ebenso in Z. 3.)
Derselbe Παναμεῦς auch z, Ostraka Nr. 470; 482. - Z. 3. Statt ἄλ(λα) l. vielleicht ἄλ(λων).
3
ἀ(πό) → (κληρονόμοις), J. Shelton, Z.P.E. 20 (1976), S. 128-133 und Anm. 22.
Wilckens Ergänzung χ]ώματα oder δ]ώματα bezweifelt Krüger; sicher ist.....]ώ̣ματα, O. Krüger, Aegyptus 5, 247.
2
Am Ende zu erg.: τε[λ(είων), P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
4
π̣α̣[ρα(πήχη) (B.L. 5, S. 7) → π̣α̣[ιδ(ικοῦ) α, P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
6
γ̣ε[ → τε[λ(είων), P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
9
᾽Αρσινοει[τικοῦ ….] α´ παρ̣[α(πήχη) (vgl. B.L. 5, S. 7) → ᾽Αρσινοει[τικ… χιθ(ών)] α´ παι̣[δ(ικ), P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
11
παρα(πήχη) (B.L. 5, S. 7) → παι̣δ̣(ικῶν), P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
12
παρα(πήχη) (B.L. 5, S. 7) → παι̣δ̣(ικοῦ) [α, P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
15
π[αρα(πήχη) (B.L. 5, S. 7) → π[αιδ(ικοῦ) α, P. van Minnen, Münst.Beitr.ant.Handelsgesch. 5/2 (1986), S. 89-90, Anm. 9.
208
Nd. mit Photo: P. van Minnen, Z.P.E. 93 (1992), S. 205-208. Abdruck als S.B. 20. 15189 vorgesehen.
1
[᾽Απολλωνίω]ι καὶ Θέωνι κτλ. Paulus, Diss. Greifswald 1914 S. 22 Nr. 106.
4
Κυρηναικ(ῆς) | [πρώτω]ς ἀπογεγραμμένου ᾽Αμμωνίωι καὶ Σαραπίωνι καὶ | [προσαπογ]εγραμμένου διὰ φροντιστοῦ κτλ. Lewald, Zschr. Sav. 1912 S. 631 Anm. 3.
R
παρὰ τελ( ) → viell. παρὰ τέλ(ους) ,,(pages) from the end (of the roll)", N. Lewis, B.A.S.P. 9 (1972), S. 65.
Der Text stammt nicht aus dem Arsinoites, sondern aus Oberägypten, D. Hagedorn, Z.P.E. 21 (1976), S. 165-167.
11
αὐτ(οῦ) und εἰδ(ότος) → αὐτ(ῆς) und εἰ-δ(υίης), D. Hagedorn, Z.P.E. 21 (1976), S. 166, Anm. 3.