P. Frankf. ⇧
Vgl. H. Kupiszewski in Iuris Professio, Festgabe M. Kaser, S. 138-140.
13-14
παρα]|δεχέ[σθω → προσ]|δεχέ[σθω, B.E. Nielsen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 166, Anm. 11.
Vgl. die Kopien desselben Vertrages B.G.U. 6. 1263-1264 und viell. B.G.U. 14. 2384.
56f.
L. [᾽Εὰν δ᾽ ἐγ γε]ωμ̣[ετ[ 57 ρίας γῆν εὕρῃ Ε]ὔ̣π̣ολις πλέω τῶν̣ [ε]ἴ[κοσι καὶ δύο ἀρου |58 ρῶν] τού[του μέρ]ους, Bilabel, Aegyptus 5 (1924), 166, 2.
9
Ἀμ̣[ : erg. Ethnikon Ἀμ̣[βρακιώτης] oder Patronymikon Ἀμ̣[ - - Ethnikon τῆς ἐπιγονῆς], F. Uebel, Die Kleruchen (1968), S. 319, Anm. 2 und Pros.Ptol. 10, S. 315, E2609.
8-9
Κορινθίο̣υ̣ (lies -ωι) | [τῆς ἐπιγονῆς καί], F. Uebel, Die Kleruchen S. 315, Anm. 2.
9-10
υ̣π̣α|[. . . .] . . [. . . . . . . .] βοσκο̣ῖς: vor βοσκο̣ῖς ist wohl eine Herkunftsangabe zu erg., viell. τοῖς δύο//δυσί Ὀξυρυγχίταις; -βοσκοῖς ist wohl der zweite Teil eines Kompositums, z.B. χηνοβοσκοῖς, P. Heid. 8, S. 139, Anm. 47.
Der Text stammt aus dem Koites oder aus dem Oxyrhynchites und ist zu datieren: 241/240 v.Chr., F. Uebel, Die Kleruchen S. 294-295, Anm. 1.
Stammt wohl nicht aus dem Arsinoites, F. Uebel, Atti dell’ XI Congr.Pap. S. 360, Anm. 3.
2 u.ö.
Ταρουθίνας ist wohl ἐπιστάτης τῆς κώμης, E. Lavigne, Stud. Hell. 3 (1945), S. 16.
Englische Übersetzung: D. Roebuck, Ancient Greek Arbitration, S. 320, Nr. 14.20.
Vgl. L. Mooren in E. Olshausen - H. Biller, (Hrsg.) Antike Diplomatie, Darmstadt 1979 S. 277-278, Anm. 24.Vgl. P. Kragler, Archiv 27 (1980), S. 79-89; mit Nd. auf S. 80-81.
Zu den historischen Ereignissen s. Wilcken, Archiv 7 S. 73. - Vgl. A. Segrè, Aegyptus 8 S. 304.
R
ἐπὶ Συρίαν: bezieht sich auf den dritten oder vierten syrischen Krieg, P. Kragler, Archiv 27 (1980), S. 82.
R
ε̣.τ̣. → α̣.τ̣.[; die Erg. ἐ̣στ[ὶ δὲ τῆς usw. (vgl. Anm. des Ed.) ist daher kaum möglich, P. Kragler, Archiv 27 (1980), S. 82.
V
→ [ἀποστέλλειν] μετὰ φυλακῆς (vgl. schon Anm. des Ed.), P. Kragler, Archiv 27 (1980), S. 88.
7
Die Bank von Markos Klaudios Sabeinos ist alexandrinisch, vgl. J.A. Straus, Z.P.E. 131 (2000), S. 140, zu Nr. 20.