C.P.R. 14 ⇧
12
ἐμβολή: auf Grund der Datierung ist ein Korntransport nach Konstantinopel auszuschließen, K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 442.
13
μ᾽ ἔχει[ν] läßt sich am Original nicht nachvollziehen; zu lesen ist με[.]ι̣[..], K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 442.
22
Unterschrift eines Sekretärs, nicht eines Notars, K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 442.
....λ... → ᾽Α̣π̣ο̣λλ[ῶς] (nach dem Photo), K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 442 und A. Jördens, Z.P.E. 84 (1990), S. 51, Anm. 34.
17
σ̣υ̣ω̣μι: viell. Bezeichnung eines bestimmten Gefäßtyps, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
19
πρεσβ(ύτερος) → πρεσβ(υτέρου); bezieht sich also auf Gerontios, E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 406.
22
ΧΜΓ, hier in Notarsunterschrift ,,Χ(ριστὸς) Μ(άρτυς) Γ(ένηται)": statt γ(ένηται) ist γ(ένοιτο) aufzulösen, J. Triantaphyllopoulos, Tyche 5 (1990), S. 177.
Viell. eine Fischereipacht, J. Hengstl, Z.Sav. 108 (1991), S. 638, oder Miete eines Bootes, vgl. E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 407.
3
Am Ende viell. zu erg.: τῷ α[ὐτῷ Berufsbezeichnung, A. Jördens, Z.P.E. 84 (1990), S. 50, Anm. 23.
4-5
]|λα καὶ πο̣ῖ̣ο̣ν → ἀλ]|λὰ καὶ πο̣ι̣ε̣ῖ̣ν, A. Jördens, Z.P.E. 84 (1990), S. 48 (nach dem Photo).
7
ὀφείλομέν σοι ᾡδήποτε̣ [ → ὀφειλομένας οἱῳδήποτε, A. Jördens, Z.P.E. 84 (1990), S. 47.
8
Am Anfang viell. εἴ̣δ̣ι [ (l. εἴδει) und am Ende παρασχε̣ῖ̣[ν], A. Jördens, Z.P.E. 84 (1990), S. 47-48 und Anm. 3.
11
ἰχθ[υο…..]: viell. ἰχθ[υοπώλου] oder ἰχθ[υοπράτου], A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 143-144.
Zu datieren: 6.-15. Dezember 531 oder 532 n.Chr., K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 442.
5-6
γ̣ε̣ [ωργὸς κα]ὶ | Ποῦσι πρεσβ[ύτερος] υἱός → μ[ετ᾽ ἐγ̣γ̣υ]η̣[το̣ῦ] (oder ἐγγυη]τ̣[οῦ]) | Ποῦσι πρεσβ[υτέρου] (wohl gekürzt) υἱοῦ (nach dem Photo), vgl. J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321, und A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 144-145.
17
χ(ει)ρ(όγραφον) → χι(ρόγραφον), l. χειρόγραφον (am Original), P. Harrauer 54, Anm. zu Z. 20.
V
Γερο̣ν̣[(τίου) γ̣ε̣[ω]ρ̣γ[(οῦ) (καὶ)]: der Ber. zu Z. 5-6 entsprechend erwartet man [μετ᾽] ἐ̣γ̣γ̣υ̣η̣τ̣οῦ̣, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 145.
4-5
Γεώργιος υἱὸς Κυρίκου ist viell. identisch mit dem in P. Eirene 2. 10; der Papyrus ist dann in das späte 7. Jahrh. n.Chr. zu datieren, was nach der Handschrift nicht unmöglich erscheint, vgl. P. Eirene 2. 10, Anm. zu Z. 25.
Wohl zu datieren auf 461 (N. Gonis) oder viell. doch
476 n.Chr. (wie ed.pr.), R.S. Bagnall – K.A. Worp,
Chron. Systems 2, S. 198 und 199.
5
χ̣ὶ [ρ ὁ]λ[ο]γρ̣[άφος → χὶρ ὁλογρ[άφος (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
4
Vor πανευφήμῳ ist ὑπερφυεστάτῳ (+ viell. καί) zu erg., B. Palme, Chiron 27 (1997), S. 121-122, Anm. 75.
6
Erg. am Anfang eher [καὶ Ν.Ν. τοῦ καὶ Ν.Ν. υἱοῦ Ν.Ν.], G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
8
συν.νευ → Σανσ̣νεῦ (nicht Σανσνέου, wie E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 408 und G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
7-8
Zu ἀπὸ ἀμφόδου | ᾽Εκκλησίας Κα̣νῶν, l. Καινῶν, ,,Viertel der Kirche der Neuen, scil. Märtyrer" vgl. A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 146-147; der Vorschlag, statt Κανῶν Κα[ι]νῶν zu lesen ( E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 408 ) läßt sich auf dem Photo nicht nachvollziehen, vgl. αι in Z. 3 und 4, A. Verhoogt.
13-14
εἰ̣[ς] | ἀδελφ(οὺς) βα̣φ̣[εῖς Πέτρον καὶ ἄπα ῞Ολ] → εἰ̣[ς Πέτρον καὶ ἄπα ῞Ολ] | ἀδελφ(οὺς) βα̣φ̣[εῖς], J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
1-2
τῆς εὐ|κ̣λ̣ε̣[οῦς (καὶ) θεία]ς λήξεως → τῆς ⟦. .⟧ | ε̣ὐ̣σ̣[ε-βοῦ]ς̣ λήξεως (am Original), P. Harrauer 54, Anm. zu Z. 1-3.
1
Erg. wohl [Φλαουίῳ (vgl. B.L. 9, S. 76) Ν.Ν. ἐξκέ]π̣-τ̣ωρ (l. ἐξκέπτορι), J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
3-4
Zwischen diesen Zeilen eine Lücke, vgl. das Photo, J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321; wohl Z. 4a-4 → [χαίρειν. vacat | Μεμίσθωμαι κ.τ.λ., N. Kruit.
6-7
[Ν.Ν. τόπον ἀπὸ οἰκία]ς ὅ̣λη̣ς̣ ἀ̣ν̣[εῳγμένης εἰς -] ….. | [- - ἀνεῳγ]μένης → [Ν.Ν.]…… (man erwartet τὸ ἥμισυ μέρος oder eine erweiterte Fassung) [ἀπὸ ? οἰ]κίας | [ὁλοκλήρου ἀνεῳγ]μένης, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 147-148 (nach dem Photo).
22
In der Erg. muß mit ῾Υπατείας gemeint sein: Μετὰ τὴν ὑπατείαν, K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 443.Der Nom. von ᾽Αστουρίου ist Astyrius, nicht Astyrion wie in der Übersetzung, K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 443.
23-28
Wohl doch von einer 2. Hand, vgl. auch die Anm. des Ed. zu Z. 3 und die Ber. zu Z. 1, 2 und 24, N. Kruit.
In dem verlorengegangenen linken Teil ist mit erheblich mehr Textverlust zu rechnen, vgl. die Ber. zu Z. 9 und 10, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
6
Die Lesung Λιφο[υ]ρ̣ίου wird abgelehnt; die als λ gelesene Spur bildet die Oberseite des ε in πόλ]εως (Z. 7) (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
9
Erg. etwa [πρὸς ἀλλήλους διὰ ταύτης τῆς ἀν]τ̣ι-καταλλαγῆς, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
10
Erg. nach χρόνον: Name des Bruders im Dativ und κ̣.. → κ̣α̣ὶ̣ und vgl. A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 148-149 (nach dem Photo).
19
καὶ προσκολλατοῦ αὐτοῦ μ.[ → καὶ πρόσκολλα τοῦ αὐτοῦ μα̣[γειρείου, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 149.
3-7
δεσπ(ότου) bzw. δε<σ>π(ότου) → δεσπό(του) bzw. δε<σ>πό(του), A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 149.
8
Der Schreiber hat ἐν ᾽Οξυρυγχιτῶν πόλει ausgelassen, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
Zu datieren: 9.9.659 oder eher 8.9.674 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 84 (1990), S. 78.
13-14
παρὰ τῆ̣ (ς) | ὑμετέρα(ς) μεγαλοπρεπείας → παρὰ τῇ | ὑμετέρᾳ μεγαλοπρεπείᾳ: (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
Die linke Lücke hat eine 3. Zeile mit der Unterzeichnung enthalten, P. J. Sijpesteijn, Aeg. 71 (1991), S. 44.
19-24
1
Der Vorschlag, στ(αυρός) zu lesen statt † ( E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49, (1992), S. 408 läßt sich auf den Photos nicht nachvollziehen, A. Verhoogt.
Wohl nicht zusammengebündelt gefunden, und die Herkunft Ταμαῦις (B.L. 10, S. 55) ist unsicher, vgl. R.S. Bagnall in: XXe Congrès International des Études Byzantines, S. 557 mit Anm. 19.
3
Φλώρ̣ο̣υ̣ → wohl Φλωρ̣(εντίου), nicht auszuschließen sind Φλωρ̣(ου) oder Φλωρ̣(ίου), A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 150 (nach dem Photo).
2-4
→ (3) ῾ΑθΟ(ρ) κγ ἰνδ(ικτί)ο[νος) ιγ ‵κατα(βολὴ)′ ·ιδ∟ d ‵κατα(βολὴ′ ·δ∟γ ιβ ‵κατα(βολὴ) πα-ρα(χωμάτων)′ ·γ′ νο(μίσματα) κ εἴκοσι//, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
3
Die Punkte bedeuten νομίσματα, N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 121 (mit Abb. der Zeile).
3
‵κατα(βολή)′ (dreimal, vgl. B.L. 10, S. 55) wird abgelehnt; auf dem Pap. steht ‵κατ̣-′ und ‵κατλ′ (bis), was aber nicht als ‵κατα(βο)λ(ή)′ aufzulösen ist, F. Morelli, Eirene 34 (1998), S. 165-166 mit Anm. 3.
3
εἴκοσι // (B.L. 10, S. 55) → εἴκοσι μ(όνα), F. Morelli, Eirene 34 (1998), S. 166, Anm. 3.
5
ὑπονοτ̣(αρίου) → ὑποδ̣[έ]κ̣τ̣(ου), A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 150-151 und Anm. 24.
5
Die Lesung ὑπονοτ̣(αρίου) wird bestätigt (gegen B.L. 10, S. 55), N. Gonis, Z.P.E. 150 (2004), S. 187.
8-34
τὸ κοινὸν τῆς ἐργασίας: statt ,,the committee of the guild" eher nur als ,,la Corporation" zu übersetzen, E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 409.
32
ΘΜΓ (in Notarsunterschrift), ,,Θ(εὸς) Μ(άρτυς) Γ(ένηται)": statt γ(ένηται) ist γ(ένοιτο) aufzulösen, J. Triantaphyllopoulos, Tyche 5 (1990), S. 177.
R
Nach Z. 12 ist mit einem beachtlichen Textverlust zu rechnen, A. Papathomas, Biblos 44 (1995), S. 9 Anm zu Z. 13.
V
= M.P.E.R. 17. 53 (mit Photo); dort interpretiert als Hymnen Anfänge, aber es handelt sich um Auszüge aus den ,,Argumenta in Psalmos" des Eusebius aus Kaisareia, A. Papathomas, Biblos 44 (1995), S. 7-11. Nd. mit Photo: A. Papathomas, Biblos 44 (1995), S. 7-11. und Abb. 1.
Die Herkunft ist nicht sicher, N. Gonis, Z.P.E. 159 (2007), S. 271, Anm. 12.
passim
καθ( ): die Lösung (ἄρτοι) καθ(αροί), ,,white bread" (vgl. die Einl.), ist vorzuziehen, E. Wipszycka, Bibl. Orient. 49 (1992), S. 409.
18-19
→ Φοιβάμμωνι καὶ Πα̣π̣νου̣θίῳ | βοηθ(οῖς) κομ-μ(έντων) καθ( ) β ὀν( ) [α], G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 57.
3
Βορριν(οῦ) Αλλ( ): viell. Βορριν(ῆς) ᾽Αλλ(αγῆς), ,,Nördliche Poststation", K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 443
7
ἀργενταρίτ(ης): kein ,,cashier", sondern ein ,,orfèvre chargés de l’entretien de l’argenterie du domaine", R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 92-93.
8
Κοσμᾶς τρακτ(ευτής) → wohl Κοσμᾶ στρώτ(ης) (nach dem Photo), J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
19
δηποτ(ου) (l. δέσποτου) → δεσπότ(ου), F. Morelli bei N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 121, Anm. 13.
24
τ . . . * ς . . . . κ̣ ἄμμ(α)τ(α) λγκ´ → . . . . ιβ´ . . ἄ̣ρ̣ο̣υ̣(ραι) η̣ ἄμμ(α)τ(α) λγ∠η´, F. Morelli bei N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 121.
31-34
τιάκωνος bzw. τηάκωνος → τιακώνου bzw. τηα-κώνου, l. διακόνου, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 152 (nach dem Photo).
32
Βαρθολομέους: l. Βαρθολομαίου (nicht Βαρθολο-μαῖος), A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 152.
I 5 u.ö.
Μῶνα (so überall zu lesen): viell. Verschreibung für μονα(στήριον), K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 444.
II 11
λοιπ(α)δ(άρια) ὀφειλόμεν(α) → λοιπὰ ὀφείλοντ(α), N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 121, Anm. 13 (nach dem Photo).
1, 3, 2005
ἀνδρεοπλάστης: kein Fehler für ἀνδριαντοπλάστης (vgl. die Anm. der Ed.), sondern l. ἀνδριοπλάστης, J. Diethart, Die Sprache 34 (1988-1990), S. 193.
4
Die Schriftspuren nach ῾Ερμου ‵πο′ λιτῶ[ν] sind wohl nicht als πό[λεως zu lesen, A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 152-153. und N. Litinas, Archiv 41 (1995), S. 73.
Vgl. J.G. Keenan, B.A.S.P. 25 (1988), S. 171.Zu datieren auf 506 n.Chr., J.M.S. Cowey, Z.P.E. 84 (1990), S. 78 und K.A. Worp, J.Ö.B. 40 (1990), S. 444.
3-4
τ[ῆς ῾Ηρακλέους (?) πόλεως ] | […].υτης oder [ἐξ]-α̣υτῆς (mit B.L. 9, S. 77): viell. τ[ῆς ῾Ηρακλέους πόλεως (?) παρὰ Αὐρηλίου Φιλοξένου ἐκ πατρὸς N.N. (oder Berufsangabe oder Beamtentitel) ἁπὸ ῾Η-ρακλέους πόλεως (?) | [τῆς] α̣ὐτῆς; dem entsprechend überwiegt der fehlende Textteil den erhaltenen deutlich, G. Messeri Savorelli, Gnomon 65 (1993), S. 58.
12-14
Weil die Länge der Lücke unbekannt ist, sind die Klammern am Ende zu streichen, J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
4-12
Für einige kleineren Präzisierungen der Transkription vgl. A. Papathomas, Tyche 10 (1995), S. 153 (nach dem Photo).
7-8
] | ἵνα ἐργάσασθαι (l. ἐργάσησθε): viell. ἐλά]|ϊνα oder ἰτέ]|ϊνα o.ä. ἐργάσασθαι, J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 321.
4
Erg. am Ende viell.: λαβεῖν], N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 118, Anm. 29.
5-6
μετρητοῦ (bis) wird abgelehnt; erg. viell.: ἀ̣[ποστολῆς N.N. τοῦ ἀνα-//ἐκ-]|μετρητοῦ und ἐκ τοῦ μετ̣ρ̣[η]τ̣οῦ → ἐκ τοῦ μέτ̣ρ̣[ου] τ̣οῦ, N. Kruit - K.A. Worp, Archiv 45 (1999), S. 118.
21
ἐρικ(ίνων): auch möglich ist ἐριβ( ) (nach dem Photo), F. Morelli, Tyche 13 (1998), S. 172, Anm. 29.
22
….δ.[..]ου → .ικοδ.[..]ο̣( ) und Τῦβι → Τῦβ(ι) (nach dem Photo), F. Morelli, Tyche 13 (1998), S. 172, Anm. 29.
27
κοιν( ): die Lösung κοιν(ωνῶν), ,,business partners", vgl. die Anm. zur Z., ist vorzuziehen, E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 410.
29
τοῦ ἁγίου ἄπα Ἀπολλ . . verweist viell. auf ein Kloster des Apollo in Memphis, S. Clackson in: Atti XXII Congr., S. 221.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 226-227.
4
Wohl am Anfang zu erg.: [τῶν οἰκτειρμῶν αὐτοῦ, sc. θεοῦ, J. Triantaphyllopoulos, Tyche 5 (1990), S. 178.
7
] . τωσεν - - - διδάξας → ἐσκ]ότωσεν - - - διδάξαι, R.S. Bagnall, Tyche 14 (1999), S. 328 (am Original geprüft von B. Palme).
1
τὸν ῾Ιερέα → τὸν ἱερέα, E. Wipszycka, Bibl.Orient. 49 (1992), S. 410-411; ἱερεύς war in spätbyzantinischer Zeit ein Beamter, vgl. P. Sorb. 2. 69, S. 69-70; aber A. Papathomas, Z.P.E. 104 (1994), S. 292-293, bevorzugt ,,christlicher Priester".
Der Titel „Letter Referring to a Pilgrimage to Jerusalem“ trifft nicht zu, C.P.R. 22, S. 26.
1
ηὗρά → wohl ηὗρόν; weniger wahrscheinlich ist ηὗρώ (nach dem Photo), F. Morelli, Z.P.E. 138 (2002), S. 166, Anm. 7.
2
διμίου σταυροῦ → Διμίου Σταυροῦ (l. Τιμίου Σταυροῦ), wohl der Name eines Klosters (vgl. Stud.Pal. 10. 219, Z. 9), F. Morelli, Z.P.E. 138 (2002), S. 159-160.
3
Ζίννις ist im Norden des Fayyums unweit von Phanu zu lokalisieren, F. Morelli, Z.P.E. 138 (2002), S. 166-167.
3
το[ ̣ ] ̣ ̣θεοῦ → τοῦ θεοῦ (nach dem Photo), F. Morelli, Z.P.E. 138 (2002), S. 166, Anm. 8.
4
Βερενικίς entspricht Βερενικὶς Αἰγιαλοῦ, F. Morelli, Z.P.E. 138 (2002), S. 167.
5
μετὰ εἷς σ̣[ύμ]μ̣αχον, l. ἐνὸς συμμάχου: viell. l. ἐνὸς συμμάχων, A. Jördens, Tyche 6 (1991), S. 231.