bleeding edge
 

P. Aberd.

Index
᾽Αρπαγάθης, nicht ᾽Αρπάγαθος, wie Hg. annimmt = ᾽Αρπαιάτης B.G.U. 7. 1556, 4 = ᾽Ορπαάτ eb. 1501, 5; 1504, 14, Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 88.Θουσυτεμμῆς (statt Θουσυτέμμης), Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 89.Κανάπεις (statt Καναπεῖς), Karl Fr. W. Schmidt, Philol. Wochenschr. 61 (1941), S. 89. S. 111 ἀγοράζω, nicht ἀγορεύω (72, 4), E. Kiessling.
129
= Chartae Latinae 4 225
131
= Chartae Latinae 4 226

Chartae Latinae 4

263
1
→ et, G. Papaioannou (from photo)

P. Mich. 7

434
Nd. zusammen mit P. Ryl. 4. 612: S. Daris, Aevum 74 (2000), S. 124-125. Linguistische Bemerkungen: M. Leiwo - H. Halla-Aho, Mnemosyne 55 (2002), S. 570-580.
=+ → P. Ryl. 4 612; = CPL 208-209; = Chartae Latinae 4 249; = SB 5 8011; = Arangio, Ruiz, Fontes 3 (Appendix 1969) Nr. 17; Photo: (Ausschnitt) Wolff, Aeg. 17 (1937), S. 467
1
Statt [C. Antistiu]ṣ Nomissianus (vgl. C.P.L. 208) ist [L. Ignatiu]ṣ Nomissianus nicht völlig auszuschließen, P. Diog. 10, Anm. zu Z. 2.
sign. 3
Μάρκος Οὐ[ά]ρ̣ι̣ο̣ς̣ [.......]νος → wohl Μάρκος Οὐ[αλέ]ρ[ιος Μοντα]νός, vgl. M. Leiwo - H. Halla-Aho, Mnemosyne 55 (2002), S. 566- 567.
sign. 5
Λοικρητανάς: möglich scheint Λουκρητ<ι>ανός (nach dem Photo), M. Leiwo - H. Halla-Aho, Mnemosyne 55 (2002), S. 566. Zur Identifizierung vgl. auch B.L. 9, S. 160.
(Sign.) 5
Zu Lucius Valerius Lucretianus vgl. P. Diog. 10, Anm. zu Z. 20.
12
Zur Venus-Statue vgl. F. Burkhalter, Rev.Arch. (1990), S. 51-60.
II
Englische Übersetzung (mit P. Ryl. 4. 612): J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 126-127.

P. Oxy. 22

Zu datieren auf das 4. Jhrh. n.Chr., Chartae 4, Nr. 263.
1
aḍ[q]ụe → aḍ[i]re, D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 111.
2
κατ̣ὰ Θαίωνος (l. Θέωνος) → καταθέμ[ε]νος (vgl. deposuisse), D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 111.
3
Die Erg. ὡς σεσημ]ίωται wird abgelehnt, und rεμαγ̣ερη (l. rem agere) → τὰ ἐμά μ̣έρη, D. Hagedorn, Z.P.E. 34 (1979), S. 111.

P. Ryl. 4

612
(+ P. Mich. 7. 434) Nd.: S. Daris, Aevum 74 (2000), S. 124-125. Linguistische Bemerkungen: M. Leiwo - H. Halla-Aho, Mnemosyne 55 (2002), S. 570-580.
= CPL 208-209; = Chartae Latinae 4 249

S.B. 5

Index
Im Index auf S. 495 sind unter ἐπελαύνω 8259, 22, 24; 8950, 14; 8951, 15 zu streichen. Sie sind unter ἐπέρχομαι aufzunehmen, W. Rübsam.
Index: S. 459
Bei εἰδοί ist einzufügen: 7563, 7, E. Kiessling.
S. 487
γράφω 7645, 2; 26 statt 7645, 2; 20, E. Kiessling.
S. 489
Die für ,,διαλύω" angegebene Belegstelle S.B. 5. 7515, 384 ist bei ,,διέρχομαι" einzufügen.
S. 515
Nach οἶκος ist einzufügen: οἰκουμένη 8277, 3. 8444, 10, E. Kiessling.
S. 516
Unter ὁράω ist 7563, 7 zu streichen, E. Kiessling.
Nd. P. Mich. 7. 434 und verbesserter Nd. P. Ryl. 4. 612.