O. Mich. 2 ⇧
λό(γῳ) ζυ(τηρᾶς), H. C. Youtie, T.A.P.A. 89 (1958), S. 384.
Zu datieren: 24.2.207 oder 25.2.268 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 188.
Wegen des Gebrauch von Obolen ist die Datierung auf das späte 3. oder frühe 4. Jahrh. n.Chr. wohl zu spät, vgl. P. Kellis 1. 28, Anm. zu Z. 4.
Zu datieren: 10 oder 20.1.252 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 183-185.
3
μ̣ε̣μ̣έ̣(τρηκεν) → μ̣ε̣τ̣έ̣(βαλεν), W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 183, Anm. 11 (zugestimmt von T. Gagos und L. Koenen).
Aus prosopographischen Gründen wohl zu datieren: 24.2.280 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 182 und 188.
1
Mit δι(ὰ) ῾Ωρε̣ι̣ wird kein Stellvertreter bezeichnet, sondern derjenige, der das Zertifikat ausgestellt hat, P. L. Bat. 12, S. 72, Nr. 39.
2
Καλ( ) ist entweder der Name eines Deiches oder eines Kanals. Vl. auch καλ(άμου), so Aeg. 42 (1962), S. 132, A. 2 oder Καλ(μίου), wie in O. Mich. 2. 836, L. Bat. 12, S. 73, Nr. 49 u. S. 75, Nr. 75.
Aus prosopographischen Gründen wohl zu datieren: 22.11.278 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 180 und 188.
Zu datieren: wohl 27.7.235, 238 oder 244 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 185-186.
Aus prosopographischen Gründen zu datieren: wohl 8.4.278 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 180 und 188.
Aus paläographischen Gründen wohl zu datieren: 11.4.272 oder 278 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 185, Anm. 14 und S. 188.
Aus paläographischen Gründen wohl zu datieren: 13.4.272 oder 278 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 185, Anm. 14 und S. 188.
Aus prosopographischen Gründen viell. zu datieren: Mai-Juni 253 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 185.
Aus prosopographischen Gründen viell. zu datieren: Januar-Februar 254 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 185.
Der Mecheir des 4. Regierungsjahres entspricht wohl dem Zeitraum 26.1.-24.2.257 (gegen B.L. 10, S. 295), R. Ziegler, Z.P.E. 128 (1999), S. 170.
Zu datieren: 27.10.221, 225 oder 241 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 186.
Zu datieren: 15.1.222, 226 oder 242 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 186.
Aus prosopographischen Gründen wohl zu datieren: 21.12.280 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 180 und 188.
2
γε(νήματος) ε (ἔτους) Καρ(ανίδος) → γενήμ(ατος) ε (ἔτους) θησ(αυροῦ) Καρα(νίδος) (nach dem Photo), F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 198-199.
Zu datieren: März-April 276 oder 283 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 186-187.
3-4
Ἀρσ(ινοείτου) | Νεικολάου ὀνό(ματος) → wohl Ἀρσι̣ν̣ό̣(ης) κ̣α̣ὶ̣ Ἱ̣ε̣ρ̣ᾶ̣ς̣ | Νεικολάου ὀνόμ̣[ατος] (nach dem Photo), F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 199-200 und Anm. 44.
Das Ostrakon gehört zu O. Mich. 2. 901 und ist auf den 30.12.296 n.Chr. zu datieren, P. Heilporn, mitgeteilt von F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 197 und Anm. 29; vgl. P. Köln 9. 380, Einl., S. 169, Anm. 7.
1
Die Lesung ἐν θ(ησαυρῶ) Β̣[α(κχιάδος)] trifft nicht zu, F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 200, Anm. 47.
Wohl von derselben Hand wie O. Mich. 2. 905, F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 197, Anm. 33.
Zu datieren: wohl 265/266 n.Chr., R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 16 (1979), S. 223.
2
᾽Αμμωνιανὸς οὐετρ(ανός): identisch mit dem aus O. Mich. 1. 384, 369 und 3. 989, 1098, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 16 (1979), S. 223.
Wohl von derselben Hand wie O. Mich. 2. 902, F. Reiter, Z.P.E. 134 (2001), S. 197, Anm. 33.
4
(ἔτους) ιγ: wohl das 13. Jahr von Alexander Severus, J.D. Thomas, B.A.S.P. 11 (1974), S. 63-64.
Aus prosopographischen Gründen wohl zu datieren: 10.2. oder 9.8.267 n.Chr., W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 186 (die Datierung in B.L. 7, S. 291 ist dann zu streichen).
Nd.: W.H.M. Liesker, K.A. Worp, Z.P.E. 88 (1991), S. 187 mit einigen kleineren Präzisierungen der Transkription und den folgenden Ber. (nach einem Photo):
1-2
᾽Ιουλία | [ - - ] ἐ̣ν̣ θ̣ησ(αυρῷ) → ᾽Ιουλια|[νοῦ γενή(ματοϛ̣)] ϛ̣′ (ἔτους) θησ(αυροῦ)