P. Tebt. 4 ⇧
῾Ηρακλῆς / ῾Ηράκλειος Πετάλου (siehe Index) ist viell. Doppelname des ῾Αρμιῦσις Πετῶτος / Πετώυτος (siehe Index), vgl. unten, Ber. zu 1103 und 1139.
Für kleinere Präzisierungen der Transkription und berichtigte Zahlen aller zum Menches Archiv gehörenden Papyri, vgl. P. L.Bat. 29, S. 186-198.
Nd.: P. L.Bat. 29, S. 91 und Anm. 101-102.
Deutung als Verkauf von ὑπόλογος angezweifelt von D.J. Crawford, J.H.S. 99 (1979), S. 221.
1, 5
Zu παράδειξις und παραδειχθη[σομένων, vgl. O. Montevecchi, Aeg. 63 (1983), S. 10.
1-8
Der Text ist nicht notwendigerweise eine Entole, P. Heid. 8, S. 250, Anm. 80.
10-11
[ ± 12 ] | ἀκολούθως: ,,[act] accordingly", W. Clarysse, Bibl.Orient. 36 (1979), S. 38-39.
2
Wohl zu erg.: [Πετοσίριος δ], vgl. P. L.Bat. 29, S. 196 und S. 217, Anm. zu Z. 1.
200
῾Αρμιῦσις Πετώυτος ist viell. Doppelname des ῾Ηρακλῆς Πετάλου in P. Tebt. 4. 1139, 98, K. Goudriaan, Ethnicity in Ptolemaic Egypt S. 85.
245-252
Der Anfang dieser Z. steht auf Fr. UC 2595, P. L.Bat. 29, S. 196 (am Original).
208, 212, 213, 331
Die Buchstaben Βε( ) in Z. 331 unterscheiden Petesouchos, Sohn des Orsenouphis, von seinem Namensvetter in den übrigen Z., P. L.Bat. 29, S. 217, Anm. zu Z. 67-68.
279-344
Die Überschrift ῾Ελλήνων γεωργ̣[ῶν bezieht sich auf alle folgenden Namen bis Z. 345, K. Goudriaan, Ethnicity in Ptolemaic Egypt S. 70 und vgl. S. 70-87.
140
[.]α̣λῆτος → [Χ]αλῆτος, identisch mit dem aus P. Tebt. 1. 87, 57, W. Clarysse, Bibl.Orient. 36 (1979), S. 40.
1109 + 1111
Auf Grund der Rechnung auf dem Vo (vgl. P. Tebt. 1. 147 descr.) gehören beide Fr. sicherlich zur selben Rolle; zu datieren auf 119/118 v.Chr., vgl. die Ber. zu P. Tebt. 4. 1111, Z. 4 und 8 (am Original), P. L.Bat. 29, S. 196.
4
ἐν τῶι] β (ἔτει) → ἐν τῶι ν]β̣ (ἔτει), siehe die Ber. zu Z. 8, P. L.Bat. 29, S. 196 (am Original).
118-130
Nd. mit zugehörigen Fr. UC 2406: P. L.Bat. 29, S. 205, Anm. 1; zu lesen (am Original):
Zu datieren: wohl Februar 132-121 v.Chr., P. L.Bat. 29, S. 132, Anm. 121 und S. 196.
Zu datieren: wohl September 117 v.Chr., P. L.Bat. 29, S. 131, Anm. 117 und S. 197.
Zu datieren: wohl Februar 111 v.Chr. oder später, P. L.Bat. 29, S. 132, Anm. 121 und S. 197.
Zu datieren: wohl September eines unbekannten Jahres, P. L.Bat. 29, S. 131, Anm. 117 und S. 197.
1122-1123
Zu datieren: wohl Februar eines unbekannten Jahres, P. L.Bat. 29, S. 132, Anm. 121 und S. 197.
91-92
Weil es zwei Personen mit dem Name Petesouchos Sohn des Orsenouphis gibt, ist Z. 91 nicht zu tilgen, P. L.Bat. 29, S. 197 und S. 217, Anm. zu Z. 67-68.
91
δ[ϛ´] → δ, vgl. die korrespondierende Zahl in P. Tebt. 4. 1134, 11 und die Ber. dazu, N. Kruit.
59
[Θοτορταίου?] wird abgelehnt; es gibt Raum für ± 7 Buchstaben, P. L.Bat. 29, S. 197; erg. viell. [Μέλανος] als Patronymikon, nicht [Μέλας] als Spitzname, vgl. die Anm. zur Z. und P. Tebt. 4. 1141, zu Z. 17, N. Kruit.
4
Παχὼν κγ̄: 10. Juni, nicht 18. Mai, die anderen Daten im Text sollten entsprechend verbessert werden, P. L.Bat. 29, S. 197.
11, 16
Für die zwei Namensvettern Petesouchos Sohn des Orsenouphis vgl. P. L.Bat. 29, S. 217, Anm. zu Z. 67-68; die Angabe in Z. 11 korrespondiert mit P. Tebt. 4. 1130, 91 (siehe auch die Ber. dazu), die in Z. 16 mit P. Tebt. 4. 1130, 92, N. Kruit.
2
Zu παχάνοπα̣ (wohl ,,cultivable,,) vgl. D. Bonneau, Mélanges Pierre Lévêque 7 S. 25.
Zwischen Kol. I und II ein Raum von 10 cm, zwischen Kol. II und III ein Raum von 9 cm (am Original), P. L.Bat. 29, S. 197.
66, 76
Πετεσοῦχος ᾽Ορσενοῦφις οἰκοδό(μος) (Z. 66) ist zu unterscheiden von seinem Namensvetter in Z. 76, P. L.Bat. 29, S. 217, Anm. zu Z. 67-68.
98
῾Η̣ρ̣ακλῆς Πετάλου ist viell. Doppelname des ῾Αρμιῦσις Πετώυτος in P. Tebt. 4. 1103, 200, K. Goudriaan, Ethnicity in Ptolemaic Egypt S. 85.
Die in der Einl. vorgeschlagene Rekonstruktion des Aufbaus des Papyrus trifft nicht zu: P. Tebt. 1. 13 und 4. 1150 sind (gegen die Fasern) geschrieben auf dem Protokollon von P. Tebt. 4. 1134. Auf dem Vo (teilweise mit den Fasern und teilweise dagegen) steht P. Tebt. 4. 1140, L.Bat. 29, S. 198. Die chronologische Ordnung in P. Tebt 4. 1140 Einl. ist aber richtig, obwohl Παχ(ὼν) θ (Z. 1) dem 17. (nicht 3.) Mai entspricht und Παχ(ὼν) κγ̄ (P. Tebt. 4. 1134, Z. 4) dem 10. Juni (nicht dem 18. Mai); die anderen Daten sind dementsprechend zu verbessern, vgl. P. L.Bat. 29, S. 197 und 198.
17
Μέλας: viell. eher Patronymikon (l. Μέλανος) als Spitzname, vgl. die Ber. zu P. Tebt. 4. 1133, Z. 59, N. Kruit.
61, 145
Πύρρος Σαραπίωνος ist wohl identisch mit Φμέρσις Σαραπίωνος aus P. Tebt. 4. 1128, 1139, 1140 und 1144, Z. 145, W. Clarysse, Bibl.Orient. 36 (1979), S. 40.
118
Dem Vorschlag [Χεῦρις] (vgl. die Anm. zur Z.) wird zugestimmt, P. L.Bat. 29, S. 198.
Photo: P. L.Bat. 29, Pl. V-VI; vollst. Ausgabe der Liste von Arbeitern (vgl. auch P. Tebt. 1. 145): P. L.Bat. 29, S. 205-213.