S.B. 22 ⇧
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 109.
Zu datieren in ein drittes Regierungsjahr, wahrscheinlich 203-202 v.Chr., Ch. Armoni, Z.P.E. 137 (2001), S. 237.
2-3
Protarchos ist wohl identisch mit dem in P. Petr. 3. 112 (e), Kol. II, Z. 3-5, Ch. Armoni, Z.P.E. 137 (2001), S. 238.
Für andere Papyri aus derselben Gruppe von Kartonnage vgl. P. Mich. 18, S. 89-97.
30-32
ἔχω (δραχμὰς) ρο Χοιὰχ η– | εἰς τόκον: dies dürfte ein nachträglich eingeschobener Vermerk sein, während τοῦ Παῦνι noch mit Z. 30 zusammengehört, P. Heid. 8, S. 291, Anm. 29.
50
. . . τυ̣λιδρίωι → wohl δ̣α̣κ̣τυ̣λιδρίωι (nach dem Photo), S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 168 und 173, zu Nr. 2 (zu P. Mich. inv. 7022).
78
Die Monatsangaben in Z. 73, 76 und 78 könnten den Hinterlegungszeitpunkt meinen, dann aber ist κ̣α̣ὶ̣ Φ̣α̣ῶφι zweifelhaft, P. Heid. 8, S. 291, Anm. 28.
6-8
Zur Interpretation vgl. P. Heid. 8, S. 294-295 und Anm. 50 (zu P. Zen.Pestman 19 + P. Mich. Inv. 3628).
8-9
Die Ergänzung τῆς ἐπιγο|νῆς] → τῆς ἐπιγο|νῆ]ς̣, R.A. Coles in: Pros.Ptol. 10, S. 40, E320.
15
δακτύλι̣ν̣: viell. aus Gold, S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 182, zu Nr. 43.
2
Die Lesung θεαρ[έστου wird angezweifelt; θει[ ist vorzuziehen (nach dem Photo), N. Gonis, Z.P.E. 142 (2003), S. 170.
2
[ Θεο]δ̣οσίῳ <τῷ> → ̣ ̣ι̣ τ̣ῷ, N. Gonis (T. Gagos per litt.; from original)
7
[ἀγραμμάτου → [γράμματα μὴ εἰδότος, R. Hatzilambrou, J.Jur.P. 32 (2002), S. 42, Anm. 18.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 104.
2
[ ± 13 → [μνᾶς Zahl, T. Reekmans, La consommation S. 33; die dort vorgeschlagene Zahl 20 oder 30 ist aber zu hoch, weil das Gewicht von 30 Minae in P. Cairo Zen. 3. 59319, 2 (mit B.L. 6, S. 28) sich auf zwei καυνάκαι bezieht, N. Kruit.
3
Der Vorschlag von T. Reekmans, La consommation S. 138, Anm. 565, am Ende τὸ ἥμισυ χαλκοῦς] zu erg., erscheint zu lange für den Rahmen der vorgeschlagenen Erg. in Z. 4-5 (mit B.L. 10, S. 241 zu P. Soc. 6. 605), M.J. Bakker.
4
Erg.: δο[θῆναι (vgl. die Anm. zur Z.) μοι ὑπέρ] und δοθῆναι ἤ → {δοθῆναι} ἤ, T. Reekmans, La consommation S. 83.
6
καταφύγω → καταφυγγάνω (nach dem Photo), Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 173–174.
8
Nach δ(ιὰ) τ(οῦ) αὐτ(οῦ) ist auf dem Photo δ(ιά) zu lesen; danach wäre Λαγιδίου, ein ansonsten nicht belegter Personenname, oder λατιδίου möglich, Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174.
Die Zeilenzählung des S.B. ist ungenau: Z. 47 → Z. 46, Z. 94 existiert nicht, Z. 119 → |119 π̣επ̣ο̣ν(ίων) ξδ | Spuren von 4 Z. (ohne Nr.) |119a κρ(έως) ..( ) ρ̣λ̣γ̣, Z. 127-131 existieren nicht.Wohl zu datieren nach 488/489 n.Chr., = Datum des Ro P. Flor. 3. 384, die Ber. dazu.
248
στ̣α̣ρν̣ι( ) → στ̣α̣ρν̣ί(ου), l. στερνίου, „poitrine“, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 80 (2005), S. 242.
Zu datieren: von ca. Ende Juli bis zum 29. Aug. 175 n.Chr., D. Hagedorn, Z.P.E. 162 (2007), S. 218-219.
7
Z. 7 ist ausgefallen: [χρυσοῦ κεράτι]α̣ ἐννέα̣ [καὶ ὀνό]μ(ατος) Ἀμμ̣[ωνίου Πανίσκου], S.B. 23, S. 160.
10
Siehe die Ber. in B.L. 10, S. 251 zu P. Sta.Xyla 8 und vgl. B. Palme, Tyche 11 (1996), S. 284.
5
τ̣ρ̣ί̣τ̣[ο]ν̣ μέρος κοινὸν̣ διαίρε̣τ[ον] → μ̣έ̣ρ̣[ο]ς̣ (τετάρτου) μέρο̣υ̣ς κοινοῦ κ[α]ὶ̣ διαιρέτο̣[υ], D. Hagedorn (from photo)
9
[καὶ ἀποπεπλεγμένης μου γυναικὸς - ]ς̣ → [καὶ τετελευτηκυίας μου γυναικὸς Διδυμαρίου τ]ῆ̣ς, R. Smolders, Z.P.E. 148 (2004), S. 239-240.
13
ὑ̣[π]ογεγ̣ρ̣α(μμένον) → wohl π̣[ρ]ογεγ̣ρ̣α(μμένον), P. Thomas 6, S. 109, Anm. 44.
14
ἐν στρατιᾷ → ἐν στρατίᾳ, l. στρατείᾳ, N. Gonis, Comunicazioni [2] (1997), S. 42 (zu S.B. 10. 10219).
2
[ἀφήλι]κ̣ο̣ς μ̣η̣(τρὸς) Ταροοῦτ̣(ος) → ἑ]κατοντάρχου, P. Heilporn (from photo)
5
ἀποδόσε̣ω̣ς̣ φαρμάκ(ων) → ἀπὸ δόσε̣ω̣ς̣ Φαρμοῦ(θι) (nach dem Photo), N. Gonis, Z.P.E. 126 (1999), S. 211.
13-14
Θῶνιν τῆς α[ -ca.?- ]|ο̣ς̣ Ἀντιπάτρο̣υ κλήρ[ου → Θῶσ̣β̣ιν ἄ[νω τοπ(αρχίας) ἐκ]|το̣ῦ Ἀντιπάτρο̣υ κλήρ[ου, A. Benaissa, Z.P.E. 174 (2010), p. 157.
9-11
παρὰ ̣ ̣ ̣| ση ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣θ ̣ρω|μ̣ιστησ̣ → παρὰ τῆς̣ | σημ̣α̣ι̣ν̣ο̣μ̣έ̣νης α̣ὐτῆς̣ πατ̣ρω|νίσσης (nach dem Photo), Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174.
16
μεν ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ → μετὰ̣ κυρίου (nach dem Photo), Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174.
18-19
[ἐ]κ̣ τ̣ὰ̣ς̣ [ὑ]παρχούσας → [ἐ]κ̣ τῶ̣ν [ὑ]παρχουσῶ̣ν (nach dem Photo), Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174.
3
ἵνα ὥστε τι ἔχει ἡ ἀνάβασεις εὕρομεν → ἵνα ὡς ἔτι ἔχει ἡ ἀνάβασεις (l. ἀνάβασις) εὕρομεν (l. εὕρωμεν) (nach dem Photo), Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174.
V°
Θέκλας (l. Θέκλᾳ) ἀπ(όδος) ἐν οἰκίᾳ Λαλλόχ[ου] → ἀ]π̣(όδος) Θέκλας (l. Θέκλᾳ) ἀπ̣η̣νοικια (sic) Λαλλα | β̣ι̣. (am Original), N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 117, Anm. 3 (zu P. Oxy. 1. 182).
Wohl zu datieren: 3. (nicht 2.) Jahrh. n.Chr., N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 252.
6
Σαραπίων Χαιρήμονος ist auf dem Papyrus ohne Akzenten geschrieben, N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 252 (gegen die Einl. der Ed.).
Der Text ist viell. ein fiktives Darlehen, vgl. J. Urbanik, J.Jur.P. 34 (2004), S. 274.
1
[πανευ]φ(ήμῳ) ἀ̣νδρί: die Identifizierung mit Apion III wird angezweifelt, R. Mazza, L’Archivio degli Apioni, S. 35, Anm. 198 (zu P. Oxy. 1. 192).
10
Λιβικῆ(ς) (und vgl. B. Kramer, Archiv 42, (1996), S. 293) → wohl Λιβικήν (wie ed.pr., l. Λιβικῆς) (nach dem Photo), N. Kruit.
I 5
Μηνᾶς κατὰ̣ μερ(ι)τ(είαν) → Μηνᾶς κατω̣μερ(ί)τ(ης), N. Gonis Z.P.E. 150 (2004), S. 199.
II 3
Ἄριο̣ν̣ oder Συρίο̣ν̣ (B.L. 10, S. 137) → Ὡρίων, N. Gonis Z.P.E. 150 (2004), S. 199.
Das Datum 18.2.535 n.Chr ist richtig (gegen R. Mazza, L’Archivio degli Apioni, S. 21 und Anm. 46 zu P. Oxy. 1. 205).
Das Datum 17.1.535 n.Chr. ist richtig (gegen R. Mazza, L’Archivio degli Apioni, S. 21 und Anm. 45 zu P. Oxy. 1. 206).
Die in der ed.pr., Anm. zu Z. 1 vorgeschlagene Identifikation des Phoibammon mit dem in P. Soc. 8. 957 ist chronologisch unmöglich, vgl. die Ber. dazu.
1
Κ̣[αίσαρος τοῦ κυρίου Monat, Tag]: möglich ist auch κ̣[αὶ Οὐήρου τῶν κυρίων Σεβαστῶν, dann zu datieren: 162/163 (statt 138/139), N. Gonis, Z.P.E. 136 (2001), S. 124, Anm. 3.
1-2
Σένπ`λ´(η)|ν(ι)ς → Σενπλ(ῆνις) | νε(ωτέρα), G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 268-269 (nach dem Photo).
2-3
ἐβεί|ωσεν → ἐβεί|ωσιν, l. ἐβίωσεν, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 268-269 (nach dem Photo).
3-4
Die Unterstreichung der ersten 6 Buchstaben ist tatsächlich ein langer Strich über κα in Z. 4, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 268-269 (nach dem Photo).
3
Τύραννα → Τύραννε, Variante für Τύραννος, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 269.
21
Ταν̣ε̣φέρμμ̣[ιν → Ταν̣ε̣φρέμ̣μ̣[ιν (nach dem Photo), A. Jördens, S.B. 23, S. 161.
3
ἐπιγαμ̣[ίαν πρὸς ᾽Αντ(ινοίδα) wird angezweifelt, weil zu lange, J. Hengstl, J.Jur.P. 28 (1998), S. 268.
2
Wohl derselbe Timagenes, Vater des Johannes, in P. L.Bat. 1. 3, Z. 3, P. Oxy. 50. 3583, Z. 3, 55. 3805, Z. 12, 68. 4696, Z. 5 und P. Soc. XVII Congr. 29, Z. 3; dann zu datieren auf 428-430 n.Chr., vgl. P. Oxy. 68. 4696, Anm. zu Z. 5.
1
πθ ̣ ̣ ̣ ⟶ γ θ – 4, „3 (Minen?) 9 (Drachmen?) 4 (Obolen)“, Vleeming, Short Texts 13, S. 6.
Zur Interpretation vgl. N. Kruit, Bibl.Orient. 55 (1998), S. 167-171; zu datieren zwischen 527 und 546/547 n.Chr., N. Kruit, Bibl.Orient. 55 (1998), S. 166 mit Anm. 4 und vgl. J. Gascou, Chr.d’Ég. 71 (1996), S. 344.
1*
Am Ende fehlt noch ᾽Ανταιοπολίτου νομοῦ; erg. z.B. [Αὐρήλιος Νικαντίνοος ῞Οσιδώρου συντελεστὴς ὑπογράφων ἰδίᾳ χειρί | ὁρμώμενος ἀπὸ κώμης ᾽Αφροδίτης τοῦ ᾽Ανταιοπολίτου νομοῦ τὰ νῦν], N. Kruit, Bibl.Orient. 55 (1998), S. 166.
11
αὐτοῦ → αὑτοῦ = ἐμαυτοῦ, vgl. ed.pr., Anm. zur Z. und N. Kruit, Bibl.Orient. 55 (1998), S. 169.
6-7
τον ἄρχοντα. ᾽Απετήσαται (l. ἀπαιτήσατε) καὶ τὸ χρυσίον τοῦ ἀδελφῶ Ταυρίνω (l. ἀδελφοῦ Ταυρίνου), μὴ πάλιν ὑπὸ μεψιν εὑρηθῆται (l. μέμψιν εὑρηθῆτε). ῎Ερρω(σθε) (am Original), N. Gonis, Tyche 13 (1998), S. 263 (unter Ablehnung von πολ(λά) in Z. 7).
3, 19-20
διέπων τὴν ὑπατείαν: Statthalter in Edessa in Abwesenheit eines Königs (stets dem Procurator der Provinz Osrhoene anvertraut); ὑπατεία beschreibt die königliche Macht in semi-autonomen Staaten innerhalb des römischen Reiches, T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 67-88 (zu P. Euphr. 1). Zur Karriere des C. Iulius Priscus vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 92-99 (zu P. Euphr. 1).
Zum selben Dossier gehören S.B. 24. 16167-16171; das Dossier betrifft wohl die Angelegenheiten der Familie des Nišaryahab, T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 27-29. Herkunft: Osrhoene (Mesopotamien), linkes Ufer des Euphrat; die Stadt Appadana/Neapolis ist nicht identisch mit der in den Dura-Papyri, sondern mit der modernen al-Fudayn, vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 31-66. Für die Identifizierung anderer topographischen Bezeichnungen, vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 31-66
Zu datieren zwischen 28.8.245 (= Datum S.B. 22. 15496) und 248 n.Chr. (Ende des Königtums in Edessa), T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 87-88; wohl vor 246 v.Chr., T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 109 (zu P. Euphr. 2).
Zur Karriere des Claudius Marcellus (zu seiner Identifikation vgl. schon Anm. in ed.pr.), vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 99-112.
1
διέπων τὰ μέρη τῆς ἡγεμονείας: Statthalter in Edessa in Abwesenheit eines Königs, vgl. die Ber. zu S.B. 22. 15496, Z. 3, 19-20, T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 67-88, spez. S. 83, und S. 99.
5
Περσῶν: der Angriff der Perser verweist auf die Expedition des Ardašīr in der Periode 235-238 n.Chr., T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 88.
1-2
Zu Iulius Proculus und seinem Amt praepositus praetenturae vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 112-123 (zu P. Euphr. 3).
7
Der anonyme ὑπατικός ist wohl identisch mit Pomponius Laetianus (Z. 14-15), T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 90-91 und Anm. 8.
15
Zur Karriere des Pomponius Laetianus vgl. T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 89-92.
Zu datieren zwischen 28.8.245 (= Datum S.B. 22. 15496) und 248 n.Chr. (Ende des Königtums in Edessa), T. Gnoli, Roma, Edessa e Palmira, S. 87-88 (zu P. Euphr. 3-4).
Englische Übersetzung: J.E. Grubbs, Women and the Law in the Roman Empire, S. 70 (zu P. Euphr. 5).
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 88-89, Nr. 44.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 89, Nr. 45.
Wahrscheinlich nicht unter Domitian zu datieren, D. Hagedorn, Z.P.E. 149 (2004), S. 159-160.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 132, Nr. 72.
1
Δαλέας: kein jüdischer, sondern nabatäischer Name, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 84, Anm. 57.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 133, Nr. 73.
1
Δαλέας: kein jüdischer, sondern nabatäischer Name, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 84, Anm. 57.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 142, Nr. 80.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 143, Nr. 81.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 144, Nr. 82.
Nd. mit Photo: K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt, S. 145, Nr. 83.
Nd. mit Photo:K. Babraj - H. Szymańska, The gods of ancient Egypt,, S. 202-203, Nr. 130.
Der Text ist nur teilweise transkribiert; der ganze Text ist 13 Z. lang, oben, links und rechts abgebrochen. Vor. Z. 1 Schriftspuren, zwischen Z. 1-2, 2-3, 3-4 und 4-5 jeweils noch eine (nicht transkribierte) Z.; zwischen Z. 7 und 8 ein Spatium von ± 5 cm (nach dem Photo), N. Kruit; zur Datierung siehe die Ber. zu Z. 8.
8
..... ἀσφαλ(είᾳ) → (Z. 13) ...[ | ] μ̣ετὰ τὴν ῾υπατείαν Φλ(αουίων) (φλλ Pap.) [ | vacat φ[ (wohl Φ[αμενώθ / Φ[αρμοῦθι / Φ[αῶφι); also zu datieren vor 534 n.Chr. (nach dem Photo), N. Kruit.
Herkunft eher Hermopolites, R.S. Bagnall – K.A. Worp, Chron. Systems 2, S. 262.
1
Zeile 1 ist in Wirklichkeit Zeile 2: ̣ ̣αθιας τοῦ → τῷ θαυ–]|μασιωτάτ̣ῳ̣ (nach dem Photo), R. Ast, Z.P.E. 153 (2005), S. 162.
4
Die Ergänzung γεω̣[ργο]ῦ ist richtig (nach dem Photo), R. Ast, Z.P.E. 153 (2005), S. 162.
3
Μεσορ̣ὴ̣ ι΄΄ → Μεσορ̣ὴ̣ ιϛ, R.S. Bagnall – K.A. Worp, Chron. Systems 2, S. 114 mit Anm. 52.
1
θηκ[: es ist aus dem Kontext nicht klar, ob es sich um eine Hypothezierung handelt, Ch. Armoni, Archiv 51 (2005), S. 210, Anm. 5.
Publiziert ohne Photo (entgegen der Anm. des S.B.) Für die nicht abgedruckte Z. 16-34 siehe B.G.U. 4. 1125 und die Ber. dazu.
4
ὑποθέτρωι: l. viell. ὑποτρήτωι ,,percé en dessous", A. Bélis, D. Delattre, Pap.Lup. 2 (1993), S. 145.
Zur Identität des Aglaos vgl. L. Criscuolo, Simblos 3 (2001), S. 332-333.
17
[Διοσκουρίδ]ει: the reading of the two letters at the end of the name could just as well be [- - -]ν̣ι or [- - -]η̣ι, P. Heid. 9 431.40-41 commentary (p. 94).
5
Vor ἀρχισω[μ]ατοφύλακος zu ergänzen: [διοικητοῦ καί], J. Bingen, Chr.d’Ég. 82 (2007), S. 207, Anm. 1.
Für andere Papyri aus derselben Gruppe von Kartonnage vgl. P. Mich. 18, S. 89-97.
1
αὐτ[οῖς· ἔχω]ν oder ἀπ[ολαβώ]ν (Anm. zur Z.) → αὐτ[ 1-2 λαβώ]ν (am Original), N. Gonis, Comunicazioni [2] (1997), S. 60-61 mit Anm. 30.
Zu datieren: viell. 217/218 oder 218/219 n.Chr., P. Louvre 1. 46, zu Z. 28 (281/9 Druckfehler in S.B., Anm.).Wohl nicht von derselben Hand geschrieben wie C.P.R. 15. 36-37, P. Lond. 2. 349, 1233 und P. Louvre 1. 46; das Schrift ist weniger kursiv und vgl. die Form des β (z.B. Z. 11 und 17 Αβο-) (nach den Photos), N. Kruit (gegen P. Louvre 1. 46, Einl.).
Die Wiedergabe des Textes im S.B. trifft nicht zu: das ,,Vo" (2. und 3. Hand) ist kopfstehend zum Protokollon S.B. 22. 15573 und parallel zu den Fasern auf dem Ro geschrieben, vgl. das Photo, Tafel 2.1. Die Z. 1-5 stehen auf dem Vo.
4
Die ganze Z. ist getilgt, vgl. das Photo; Το̣κ̣ο̣.: wohl eine Form von Τοκῶις, ed.pr., Anm. zur Z.
R° (b) 1
Ἀντονίου (l. Ἀντωνίου) Λάμ̣(- -) → Αὐσονίου λαμ(προτάτου), N. Gonis, Archiv 51 (2005), S. 88 mit Anm. 8.
5
Κοιτῶν weist auf die beiden Dörfer Dinnis und Onneiton hin, F.A.J. Hoogendijk (vgl. P. Sijp. 20, Anm. zu Z. 3).
Auf Grund der Identität von Kastor (z. 9) und Paulos (Z. 11) mit den in P. Col. 7. 130 P. New York 1. 17 die Anm. zu Z. 9 und 11 in der ed.pr. des S.B. Textes) zu datieren um 334/335 n.Chr., vgl. das Datum von P. Col. 7. 130 und B.L. 7, S. 124 zu P. New York 1. 17.
Herkunft: wohl Herakleopolites, F.A.J. Hoogendijk (vgl. R.S. Bagnall – K.A. Worp, Chron. Systems 2, S. 45).
8
τῆς εὐκλεοῦς μνήμης bezieht sich auf Athanasius selbst, nicht auf seinen Vater; Athanasius ist viell. identisch mit dem bekannten patricius, dux und Augustalis der Thebais, vgl. N. Gonis, Z.P.E. 129 (2000), S. 180 (3). Der Text ist also zu datieren nach dem Tod des Athanasius, wohl Ende 6./Anfang 7. Jahrh. n.Chr., F.A.J. Hoogendijk.
6
Θεόδωρος → Θεοδώρου; er ist wohl identisch mit dem in S.B. 22. 15610, Z. 2. Die beiden Papyri sind viell. von derselben Hand geschrieben, C.P.R. 22, S. 84.
2
Theodoros ist wohl identisch mit dem in S.B. 22. 15609, Z. 2-3, 6; die beiden Papyri sind viell. von derselben Hand geschrieben, C.P.R. 22, S. 84.
2
. . . . Μ(ε)χ(είρ) → Π(α)ῦ(νι) ἄλλ(ον) Μ(ε)χ(είρ) (vgl. ed.pr. = Stud.Pal. 3. 292, Z. 1), C.P.R. 22, S. 84.
8, 28
Derselbe Hermas in P. Col. 10. 259, Graux 2. 21, P. Oslo 2. 39 und S.B. 14. 12105, vgl. die Einl. in Z.P.E. 100 (1994), S. 78 und P. Graux 2. 21 Einl.
17
[Φ]αρμοῦθι ι̣ → [Φ]αρμοῦθι ι., entweder ιγ̣ oder ιϛ̣; also zu datieren: 8. oder 11. (nicht 5.) 4.199 n.Chr., vgl. ed.pr., Anm. zu Z. 15-17.
9
ἀπὸ Ψειλοῖς, l. Ψιλοῖς → Ἀποψειλοῖς, A. Calderini - S. Daris, Dizionario, Suppl. 3, S. 19.
Neudruck mit neuem Fragment, Photo und englischer Übersetzung: P. Heilporn – K.A. Worp, Chr.d’Ég. 82 (2007), S. 220. Abdruck im S.B. 30 vorgesehen.
Wegen des Namens Πισήχθιος ist die Herkunft viell. die Dakhla Oase, O.E. Kaper - K.A. Worp, B.I.F.A.O. 99 (1999), S. 241 (zu P. Sel.Warga 8.3).
2
ἀπὸ τῆς <αὐτῆς> (ἀρτάβας) (μυρίας) ᾽Βψκβ → ἀγωγῆς (ἀρτάβων) α/Μ (=10.000) <(ἀρτάβας)> ᾽Βψκβ (nach dem Photo), N. Kruit.
1
Derselbe Ptoleminos wohl in P. Soc. 9. 1074, Z. 1 und P. Oxy. 68. 4676, Z. 1, und vgl. P. Oxy. 68. 4676, Anm. zur Z.
3
αι.ι → αιπι, l. ἐπεί oder ἐπί (nach dem Photo), N. Gonis, Analecta Pap. 8-9 (1996-1997), S. 222, Anm. 7.
40
πρὸς ἡμέρας: wohl ,,for a few days", N. Gonis, Tyche 12 (1997), S. 48, Anm. zu Z. 4.
Arsakes ist viell. identisch mit dem in P. Ryl. 4. 589, Z. 4 u.ö.; dann zu datieren um 180 v.Chr. und Herkunft: Philadelphia, P. Heid. 8. 417, Anm. zu Z. 19.
V° 12
εἴσπ̣ρ̣α̣ξ̣(ις) νο(μισμάτια) → εἰς νο(μίσματα), N. Gonis, ZPE 169 (2009), p. 197.
3
Σανσνέου: indeklinabler Name, vgl. B.L. 6, S. 106 zu P. Oxy. 18. 2195, nicht Gen. vom ,,Ghost-name" Σάνσνεος wie Ed., Anm. zur Z.
9
Ε̣[ἰσί]ο̣υ, l. ῞Οσίου wird abgelehnt; viell. Ε̣[ἴσσ]ο̣υ, l. ῎Ισσου, N. Kruit, Tyche 9 (1994), S. 74, Anm. 43.
3
κα Σεβασ̣τ̣ῇ̣ → κα ἕως̣ ̣ ̣ ̣, D. Hagedorn, Z.P.E. 159 (2007), S. 263, Anm. 12.
6
᾿Γρ . [- - -] → ᾿Γρν, D. Hagedorn, Tyche 15 (2000), S. 195 (vgl. schon ed.pr., Anm. zur Z.).
6
σπάθαις: nicht von σπάθη, sondern l. ψάθαις, Nom. ψάθη, Var. für ψιάθιον, vgl. P. Neph. 5, Anm. zu Z. 5.
2
[ὀ]ψώνια ἀ̣π̣εργ̣α̣ζ(ομένοις) → [ὀ]ψωνιασ̣τ̣(ῇ) ἐργ̣α̣ζ(ομένοις), F. Morelli, Olio e retribuzioni S. 16, Anm. 14 (am Original geprüft von G. Poethke).
3
Die Erg. ἀπεργαζ(ομένοις) (?) → ἐργαζ(ομένοις), N. Gonis, J.Jur.P. 29 (1999), S. 8, Anm. zu Z. 1.
3
Die Lesung σαλ(αρίου) ν̣ο̣(μισματίων) β wird angezweifelt, F. Morelli, Olio e retribuzioni S. 17 und Anm. 18.
3
Der Vorschlag, Ἀπολιναρ[ίου κωμογραμματέως] aufgrund der Datierung 294 n.Chr. abzulehnen (T. Derda, Ἀρσινοΐτης νομός, S. 253), trifft nicht zu: das Datum ist ja 194 n.Chr., vgl. B.L. 11, S. 240.
40-42
περὶ ⟦βλ⟧ | τοῦ βλάβους κα[ὶ τ]ῆ̣ς̣ ἀργείας | τοῦ ἐρ[γα]σ̣τηρίο̣[υ]. Λ̣ήμψεται → περὶ δὲ | τοῦ βλάβους κα[ὶ τ]ῆ̣ς̣ ἀργείας | τοῦ ἐρ[γα]σ̣τηρίο̣[υ] λήμψεται, Ch. Armoni, Z.P.E. 144 (2003), S. 174-175.
15765
Zu datieren: um 220-170 v.Chr., W. Clarysse - D.J. Thompson, Z.P.E. 159 (2007), S. 274.
Nd. mit leicht abweichenden Lesungen und Ergänzungen, F. Canali De Rossi, Iscrizioni dello Estremo Oriente Greco, S. 272-273, Nr. 459. Abdruck in S.B. 28 vorgesehen.
15766-15767
Beide Texte sind Ro und Vo desselben Papyrus; S.B. 22. 15767 also zu datieren nach 27.11.223 oder 16.11.181 v.Chr., vgl. ed.pr.; für andere Papyri aus derselben Gruppe von Kartonnage vgl. P. Mich. 18, S. 89-97.
13
Σεβε̣ννύ(του) W. Clarysse, APF 48 (2002) 101 [σε(- - -) .φ̣ν̣ο̣ν.(- - -) ed. pr.] → Σεβε̣{φ}ννύ(του) or Σε(- - -) βεφννθ(- - -), W. Clarysse (from photo)
6
[καὶ . . . . . ]ω̣νίῳ → wohl [Αὐρ(ηλίου)Ἀμμ]ω̣νίῳ, l. Ἀμμωνίου, R.S. Bagnall, J.Jur.P. 33 (2003), S. 19 und Anm. 3.
12
ἐπιτιθέντος ὑμῖν: l. ἡμῖν; nicht „(epinemesis) imposed upon you“, sondern viell. eher „(amount of land) attributed to us“, R.S. Bagnall, J.Jur.P. 33 (2003), S. 21-23.
18
Die Erg. ἐπι|[νεμήσει ist abzulehnen: erg. viell. ἐπι|[σκέψει, R.S. Bagnall, J.Jur.P. 33 (2003), S. 23-24.
18
κήνσῳ: verweist auf einen unspezifizierten Census, R.S. Bagnall, J.Jur.P. 33 (2003), S. 24.
3
Für Tesouchos und Eudaimonis siehe die Ber. in B.L. 10, S. 85 zu P. Heid. 5. 343-344.
4
Statt [ἐν τῇ μητροπόλει τοῦ ῾Ηρα]κλεοπολείτου (vgl. die Anm. zur Z.) wäre auch [ἐν - - ἐξ αἰτημάτων τοῦ ῾Ηρα]κλεοπολείτου möglich, R. Haensch, Akten 21. Kongr. S. 371, Anm. 189.
7
Erg.: [ἔτους δευτέρο]υ καὶ ἔτους πέμπτου [ oder längere Datierungsformel Aurelians und Vaballaths; zu datieren zwischen 30.8.271 und Frühjahr 272 n.Chr., A. Martin, Latomus 59 (2000), S. 401-402.
Dieser in Karanis gefundene Papyrus stammt wohl aus Arsinoiton polis (gegen B.L. 11, S. 241), N. Gonis, Z.P.E. 137 (2001), S. 221.
Dieser in Karanis gefundene Papyrus stammt wohl aus Arsinoiton polis; zu datieren: eher 1. Hälfte des 4. Jahrh., N. Gonis, Z.P.E. 137 (2001), S. 221.
5
- - δημοσίων] → - - τῶν τοῦ νομοῦ δημοσίων] vgl. R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 98 und J.D. Thomas, Z.P.E. 128 (1999), S. 163-164, Anm. zur Z.
1
κ̣ρ̣[ → κ̣ρ̣[έως (ed.pr., Anm. zur Z.) oder κ̣ρ̣[ιθῆς, F. Mitthof, Annona Militaris, S. 338, Anm. 225.
6
ἀννωνικ̣[ῶν] → wohl ἀννώνη̣[ς], F. Mitthof, Annona Militaris, S. 337, Anm. 224 (nach dem Photo).
8
ἀν̣νών[ας] → wohl ἀν̣νών[ης], F. Mitthof, Annona Militaris, S. 337, Anm. 224 (nach dem Photo).
Zur Interpretation der in diesem Text den Eirenarchen obliegenden Tätigkeiten, vgl. P. Sänger, Tyche 20 (2005), S. 188, Anm. 134.
11
Z. 11 ist ausgevallen und lautet: [- - -] . [. . .]νας κ̣α̣ὶ̣ ἡμῖν ἀπ̣ο̣δ̣ο̣θ̣ῆ̣[ν]α̣ι̣ τὰ ἀποσυληθέντα κατα, S.B. 23, S. 162; die Anm. zu Z. 10 gehört ab „viell.“ zu Z. 11.
Text 2 3
τῶι ].τάθο̣υ̣ καταλύμ̣(ατι) → τοῦ] Κ̣υάθου καταλύ(ματ)ος, T. Reekmans, La consommation S. 68-69.
Text 2 5-6
τῆς Κόσμου | [γ]υ̣ναικός → {τῆς} κόσμου | [τῆς γυ]ναικός, T. Reekmans, La consommation S. 69.
1
Ταχουρτ( ) ̣ ὑ̣(πὲρ) → Ταψουραῦτ(ος), R. Duttenhöfer and M. Gerhardt (from photo)
2
[χειρ]ο̣ναξίου (l. χειρωναξίου) → [ὑ(πὲρ) χειρ]ο̣ναξίου (l. [χειρ]ωναξίου), R. Duttenhöfer and M. Gerhardt (from photo)
Zu datieren: nach 28.4.212 n.Chr., vgl. G. Messeri, R. Pintaudi, Z.P.E. 120 (1998), S. 138-139.