B.G.U. 10 ⇧
2
Dorion Epistates (vgl. die Anm. zur Z.): vgl. die Ber. zu P. Hib. 1. 34, 2-3 (zu Pros.Ptol. 1, S. 68, Nr. 663-664 und 8, S. 67, Nr. 664).
Die Texte stammen wahrscheinlich aus dem Herakleopolites, J. Bingen, Chr.d’Ég. 51 (1976), S. 186.
Sehr wahrscheinlich ist der Text von Dionysios an Diogenes adressiert, B. McGing, Archiv 50 (2004), S. 126.
15
Die Erg. ᾽Ολ[μώυτος] wird abgelehnt, W. Clarysse, Miscellanea J. Vergote S. 54, Anm. 10.
Vgl. H. Hauben, Z.P.E. 8 (1971), S. 272 ff.Zu datieren auf ca. 230 v. Chr., Herkunft: Arsinoites (vgl. P. Petr. 2. 25 [ = 3. 61] (a), (b) u. (f); P. Tebt. 3 1. 704), H. Hauben, Z.P.E. 8 (1971), S. 274.
σκηναγωγός ist wohl eher ,,ein Schiff mit Kajüte", H. Hauben, Z.P.E. 8 (1971), S. 273, Anm. 72.
2-5
Statt (ἀρταβῶν) l. viell. (ἀγωγῆς) (vgl. B.G.U. 10. 1925, 21), H. Hauben, Z.P.E. 8 (1971), S. 273, Anm. 71.
2
κερκο̣υ̣ρ[εί]ο̣υ → κερκο̣υ̣ρ[ί]ου, vgl. den Index, H. Hauben, Archiv 43 (1997), S. 39, Anm. 40.
3
κε(ρκουρείου) → κε(ρκουρίου) (vgl. den Index) oder κε(ρκούρου), H. Hauben, Archiv 43 (1997), S. 40, Anm. 42.
4
᾽Αρχέβ̣ουλος → ᾽Αρχεβούλας (am Original), W. Clarysse, H. Hauben, Z.P.E. 28 (1978), S. 103.
5
πακτώτου: Nom. nicht πακτωτής (= Berufsbezeichnung), sondern πακτωτόν oder πακτωτός, vgl. H. Hauben, Archiv 43 (1997), S. 40, Anm. 45.
8
Am Anfang zu erg.: [αὐτὸ ὑπὲρ ναύλου], A.J.M. Meyer-Termeer, Die Haftung der Schiffer S. 43, Anm. 162.
Viell. zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr., und die Herkunft ist viell. der Herakeopolites, vgl. P. Berl.Salmen. 9, Anm. zu Z. 12.
B 8
→ [τῶν ---]ου καὶ τῶν̣ [υἱῶν oder ἀδελφῶν ?], E. Van ’t Dack, Chr.d’Ég. 60 (1985), S. 387.
11
ἀποδῷ → ἀποδῶ[ι] (am Original geprüft von G. Poethke), W. Clarysse, Bibl.Orient. 40 (1983), S. 83.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 310-311 mit Photo der Z. 1-20 (zu P. Hamb. 189).
9, 14
In einer der beiden Zeilen ist ἐνάτου für ὀγδόου oder umgekehrt verschrieben, P. Heid. 8, S. 95.
16
[τοῦ ἑνδεκ]ά̣τ̣ο̣υ̣ → [τοῦ δεκ]ά̣τ̣ο̣υ̣ (nach dem Photo), P. Heid. 8, S. 95.
Zur Paläographie vgl. R. Seider, Paläographie 3.1 S. 320-322 mit Photo der Kol. IV, Z. 1-12.
1
[ἐ]ν[ε]γκών: viell. [ἐ]ν[ο]ι̣κῶν (auf dem Photo nicht zu verifizieren), P. Heid. 8, S. 117, Anm. 74.
5-6
[τὴν καταχωρισ]|θεῖσαν(?)(Anm. des Ed.): → viell. [τὴν χρηματισ]|θεῖσαν, G. Messeri Savorelli, in Misc.Pap. 1 S. 250-251, Anm. 117.
5
[τὴν προγεγραμμέν]ην → [τὰς (Zahlzeichen) δραχμὰς] τ̣ήν oder [τὰς (Zahl ausgeschrieben) (δραχμὰς)] τ̣ήν, F. Uebel, Festschrift Berlin S. 443, Anm. 5 (nach dem Photo).
1-2
Zu erg. γνώ̣ριζε Σεα[ρτῶν] τὸν δορκαδο-|θή̣[ρ]α̣ν (Σεαρτῶς ist ein aus dem Zenon-Archiv bekannter Jäger), F. Uebel, Archiv 21 (1971), S. 215.
3
[καλῶς ἐστίν] → [εὖ oder καλῶς ἂν ἔχοι], R. Buzón, Die Briefe der Ptolemäerzeit S. 29, Anm. 9.
2
Ἀβδίου ist wohl der Sohn eines des Abdious von Z. 3 und 4, S. Honigman, B.A.S.P. 40 (2003), S. 77.