P. Oxy. 55 ⇧
Zu datieren: 2.-31.08.57 oder 56 v.Chr., C. Bennett-M. Depauw, Z.P.E. 160 (2007), S. 211-214.
Zu datieren: kurz nach 288/289 n.Chr., E. Wipszycka in: Atti XXII Congr., S. 1308, Anm. 4 (aber später als 297, Datum des Textes auf der anderen Seite). Vgl. aber B.L. 10, S. 155: zu datieren 313-320 n.Chr.
57
Der ἀναγνώστης gehört wohl nicht zur Kirche, vgl. E. Wipszycka in: Atti XXII Congr., S. 1309 und Anm. 5.
2
Aurelius Didymus ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 12. 1416, 3246 und 46. 3307, B.E. Nielsen, B.A.S.P. 31 (1994), S. 132.
2
Der Maler Artemidoros ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 6. 896 J.R. Rea, P. Oxy. 58 S. XXVI.
Zum Status civitatis der Söhne vgl. G. Foti Talamanca, Iura 39 (1988), S. 244 and R. Katzoff, B.A.S.P. 25 (1988), S. 160-162.
141-142, 173, 177
Zu μέτρῳ und καγκέλλῳ artabas vgl. Ph. Mayerson, B.A.S.P. 43 (2006), S. 110 mit Anm. 7.
186-187
τοῦ ἐν εὐαγεῖ τῇ μνήμῃ | πατρικίου Στρατηγίου: gemeint ist Strategios I., weil Strategios II. in 566 n.Chr. noch lebte, B. Palme, Z.Sav. 115 (1998), S. 296, Anm. 18.
12
Wohl derselbe Timagenes, Vater des Johannes, in P. L.Bat. 1. 3, Z. 3, P. Oxy. 50. 3583, Z. 3, 68. 4696, Z. 5, P. Soc. XVII Congr. 29, Z. 3 und S.B. 22. 15471, Z. 2, vgl. P. Oxy. 68. 4696, Anm. zu Z. 5.
12
ὑ(πὲρ) ἐ̣μφυ̣τ̣ίας Ἀλεξ. νο(μ.) πγ κερ. η: die Zahlung betrifft wohl nicht die Pacht, sondern den Kaufpreis der Pacht, J. Banaji, Agrarian Change in Late Antiquity, S. 95, Anm. 43.
34
τοῦ κατὰ καιρὸν ἐπικ(ειμένου): ,,the current (oder acting) overseer", nicht ,,for the time being", A.E. Hanson, Gnomon 62 (1990), S. 275.
58, 61
ὑ(πὲρ) καταστατικ(ῆς): viell. eine Zahlung für κατάστατοι, F.A.J. Hoogendijk in: P. L.Bat. 30, S. 32, Anm. 14.
Zur Rekonstruktion der Familie des Seneca (vgl. Anm. zu Z. 39) siehe M. Corbier, Mélanges É. Bernand S. 165-191.
Zum conventus in Alexandrien (?) um 28 n.Chr. vgl. G. Foti Talamanca, Iura 39 (1988), S. 245-246.
40
ἐλασσώματα: nicht ,,deficits", sondern ,,reductions" oder ,,moratoria", D.W. Rathbone, Class.Rev. 41 (1991), S. 205.
40
Das Komma nach περίεστιn ist zu streichen; περίεστιν φάσκων: ,,(if) he is still around claiming that", N. Lewis, B.A.S.P. 29 (1992), S. 133.
58
πραιτωρίῳ meint hier wohl eine Personengruppe (= officium), nicht ein Gebäude, R. Haensch, Capita provinciarum S. 518, Anm. 1.
73-74
μ[έχρ]ι τῆς ι̣[ε̄] → ὅλης | τῆς ιε̄, ,,up to the 15th - the whole of the 15th" → wohl μ[έχρ]ι τῆς ι̣[δ̄?], ὅλης τῆς ιε̄, ,,up to the 14th (?), or the 15th at the latest", N. Lewis, B.A.S.P. 29 (1992), S. 133
3813-3815
Der Stammbaum (S. 201) ist unzutreffend, vgl. A.E. Hanson, Gnomon 62 (1990), S. 275.
12
ἐπ᾽ ὀνομάτων: nicht ,,upon nomination", sondern ,,by name" und vgl. N. Lewis, B.A.S.P. 30 (1993), S. 30-31.
9-11
Kein Beweis für einen christlichen Hintergrund, M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 78, Anm. 330, unter Verweis auf E.J. Epp, Journal of Biblical Literature 123 (2004), S. 47-48.
15
ἐν̣κ̣ρ̣ί̣[ν]α̣ν̣[τ]ες (vgl. die Anm. zur Z.) → → ἑ[το]ι̣μ̣ά̣-[σ]α̣ν̣[τ]ες, J. Chapa, Letters of Condolence S. 129-130, Anm. zu Z. 14-15.
Zur religionsgeschichtlichen Bedeutung vgl. W.H.C. Frend, Z.P.E. 79 (1989), S. 248-250.