P. Mich. 13 ⇧
Zu datieren auf die 530er Jahre n.Chr., C. Zuckerman, Du village à l’empire, S. 49, Anm. 52.
Zum selben Text gehört auch P. Vatic.Aphr. 17, siehe die Einl. dazu; zu datieren zwischen 527 und 546/547 n.Chr., vgl. die Einl., S. 2 und N. Kruit, Bibl.Orient. 55 (1998), S. 165-166 mit Anm. 1 und 4.
45
ὁ τῆς ἐπαρχείας ἄρχων ist der praeses der Thebais, J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 361.
307
ε̣ι̣δ̣ι`ω̣´ ( ) (l. ἰδιό(γραφον), ed.pr., Anm. zur Z.) αὐ(τοῦ) → wohl εἰδ̣ί̣ᾳ̣ (l. ἰδίᾳ, sc. χειρί) α̣ὐ̣(τοῦ) ὑ̣(πογράφων) (am Original), P. Thomas 28, Anm. zu Z. 28.
307
Ἀνούθου: nicht vom Nominativ Άνοῦθος (wie P. Mich. 13, Index, S. 124), sondern von Ἀνούθης, J. Gascou in: Mélanges Gilbert Dagron, S. 277, Anm. zu Z. 16.
314
ὑπὸ ᾽Αντι( ) ἐντολ(έως) → wohl ἀπὸ ᾽Αντι(νόου) (sc. πόλεως) ἐντολ(εύς), J. Gascou, L.S.B. Mac Coull, Travaux et Mémoires 10 (1987), S. 140, Anm. zu Z. 123.
320-327, 327-337
Photo: G. Messeri - R. Pintaudi in: I manoscritti greci, S. 41, Tav. 11.
Vgl. L.S.B. MacCoull, J.Jur.P. 20 (1990), S. 103-107, aber siehe noch die übersehenen Ber. in B.L. 7.
passim
Sarapammon ist viell. der praeses Thebaidos und identisch mit dem in P. Oxy. 16. 2006, Z. 4, S.B. 16. 12542, passim und P. Soc. 14. 1428, Z. 7. Diese Texte sind dann in die 1. Hälfte des 6. Jahrh. n.Chr. zu datieren, J.-L. Fournet, L’Antiquité Tardive 6 (1998), S. 80-81.
[..]η̣μοιρη: viell. [πλ]η̣μοίρη<ν> (l. πλήμμυραν), mit τὴν κώμην zu übersetzen: ,,the Nileflood as far as the village is concerned", L.S.B. MacCoull, J.Jur.P. 20 (1990), S. 103-107, S. 105.
εἰς ἀρχοντικόν bedeutet ,,an die Kasse des praeses", J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 362.
φ[θιν]ού̣σ̣ης → wohl φ[θαν]ού̣σ̣ης, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 9.
5
[πλ]η̣μοίρη<ν> (l. πλήμμυραν) (B.L. 9, S. 163) → δ̣ι̣μονρῆ (l. διμερῆ), J.G. Keenan, B.A.S.P. 32 (1995), S. 61 (am Original).
10
καθ̣οσιωμένος (B.L. 7, S. 116) wird bestätigt, T. Gagos, Z.P.E. 93 (1992), S. 222 (am Original).
12, 14
καθ̣οσιωμέν(ου) bzw. ν(ον) (B.L. 7, S. 116) wird bestätigt, T. Gagos, Z.P.E 93 (1992), S. 222 (am Original).
Wohl zu datieren: 30.10.645 n.Chr., R.S. Bagnall – K.A. Worp, Chron. Systems 2, S. 106 mit Anm. 9-10; vgl.R.S. Bagnall - K.A. Worp, Z.P.E. 148 (2004), S. 250-252. (Die Datierung auf wohl 571 n.Chr. von L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 141 (2002), S. 201 ist damit überholt.)
6
ὁ]ρ̣[μωμένου] → wohl π]ρ̣[αγματευτῇ], H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 222, Anm. 18.
6
Es ist sehr unsicher, ob Aurelios Menas ein Bruder des Kolluthos (P. Mich. 13. 666, S.B. 26. 16647, P. Vatic.Copt. Doresse 1 und 5) ist, obwohl ihre Väter denselben Namen haben (gegen L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 141, 2002, S. 201), H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 221-222.
19
ἐν τῇ βορινῇ μερέσει: l. ἐν τοῖς βορινοῖς μερέσι statt ἐν τῇ βορινῇ μέρει wie app.crit., P. Hamb. 4. 265, zu Z. 4.
21
ἀπτήτου (l. ἀπτώτου) δικαίου → αὐτῆ<ς> (l. αὐτοῦ) τοῦ δικαίου (nach dem Photo), J. Gascou, C.R.I.P.E.L. 7 (1985), S. 135.
31
συναλλαγῆς πρὸς παρασ(ταθμίαν) δύω → συναλλαγῇ πρὸς παρὰ δύω und (κεράτια) → (παρά), J. Gascou, C.R.I.P.E.L. 7 (1985), S. 133.
78
Derselbe Notar auch in S.B. 26. 16647, A. Alcock – P.J. Sijpesteijn, Enchoria 26 (2000), S. 19, Anm. zu Z. 120.
36
Aurelia Maria ist wohl identisch mit der in P. Palau Rib. 24, Z. 4, A. López. García, Analecta Pap. 7 (1995), S. 180.
Zur Identifikation verschiedener Personen (u.a. des Notars) siehe P. Hamb. 4. 265, zu Z. 11, 12 und 13.
Gehört zum Archiv des Kolluthos, wie auch P. Mich. 13. 666, S.B. 26. 16647, P. Vatic.Copt. Doresse 1 und 5, H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 221; zu datieren: 599-600 n.Chr. (oder weniger wahrscheinlich 584-585 n.Chr.; gegen B.L. 7, S. 116), l.c., S. 223-224. Zu datieren: 599/600 n.Chr., R.S. Bagnall - K.A. Worp, Z.P.E. 148 (2004), S. 250-252.
1
Wohl zu erg.: συναινοῦντος καὶ συμπειθομένου ταύτῃ τῇ παρούσῃ ἐμῇ πράσει υἱοῦ ἐμοῦ Κυριακοῦ (υἱοῦ Κολλούθου), P. Mich. 15, S. 170-171, Anm. 7.
2
Aurelios Christophoros ist wohl der Vater des Kolluthos in P. Vatic.Copt. Doresse 1 und viell. identisch mit dem in P. Hamb. 4. 265, Z. 11, H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 221.
Auf Grund der Identität des Kollouthos (vgl. auch B.L. 8, S. 217) ist der Text wohl zu datieren auf 512 oder 527 n.Chr., L. Papini, in: Atti del XVII Congr. S. 767, Anm. 4 und in: Coptic Studies, S. 301 und Anm. 7.
Gehört zum Archiv des Kolluthos, wie auch P. Mich. 13. 664, S.B. 26. 16647, P. Vatic.Copt. Doresse 1 und 5, H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 221; zu datieren: 646-647 (?) n.Chr., l.c., S. 224. Vgl. R.S. Bagnall - K.A. Worp, Z.P.E. 148 (2004), S. 250-252: zu datieren: 647/648 n.Chr. (Die Datierung auf wohl 571 n.Chr. von L.S.B. MacCoull, Z.P.E. 141 (2002), S. 201 ist damit überhohlt.)
1
Μεχε]ὶ̣ρ̣ θ̣″ ἕ̣κ̣[της (vgl. Anm.) → ῾Αθ]ὺ̣ρ (?) θ πέμ̣[πτης, R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 15 (1978), S. 237.
3
Κολλούθος ist viell. identisch mit dem in P. Vatic.Copti Doresse 1, Z. 26, L.S.B. MacCoull, Bull.Soc. Arch.Copte 25 (1983), S. 93.
3-4
[υ]ἱ̣[ῷ] | Χριστοφόρω καὶ αὐτῷ συντελεστν: gemeint ist wohl υἱῷ Χριστοφόρου καὶ αὐτῷ συντελεστῇ, H. Förster - F. Mitthof, Aeg. 84 (2004), S. 221, Anm. 14.
8
[δ]ι̣[οι]κ̣η̣(τοῦ) → wohl [δ]ι̣[ακο]ν̣η̣(τοῦ), J.-L. Fournet - J. Gascou, Études alexandrines 8 (2002), S. 31, Anm. 25.
37
διακ(όνου) → wohl διακ(ονητοῦ), J.-L. Fournet - J. Gascou, Études alexandrines 8 (2002), S. 31.
Zu datieren: 9.7.540 oder 9.7.555 n.Chr., J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 364-365.
4
Ε..[.]θ̣ίου → Ε[ὐ]η̣θ̣ίου, J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 364-365. (nach dem Photo).
Zu datieren: 12.9.544 n.Chr., vgl. C. Zuckerman, Du village à l’empire, S. 49 mit Anm. 52.
Die Lesung κ̣α̣ν̣ Τ̣σ̣έπ̣ν̣α wird angezweifelt: es gibt nur einen Adressaten, J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 365.
2
Τ̣σ̣έπ̣ν̣α: die Lesung Τσυρα ist unmöglich, L.S.B. Mac-Coull, Chr.d’Ég. 70 (1995), S. 345 (am Original geprüft von T. Wilfong und T. Gagos).
4-5
Der Apollonopolites Mikros ist nicht identisch mit Quṣ, P. Köln 3. 157, Anm. zu Z. 3.
22
Die Auflösung ᾽Απο̣λλ(ῶτος) ist nicht sicher (gegen B.L. 7, S. 117), J. Gascou, Aeg. 61 (1981), S. 277.
Vgl. J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 366 und D. Hagedorn, Z.P.E. 28 (1978), S. 284.
6
μίαν ἄρο]υ̣ρ̣α̣ν̣ wird abgelehnt, J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 366 und D. Hagedorn, Z.P.E. 28 (1978), S. 284.
12-13
αὐλαμη καὶ ἀκίνδυ[νον καὶ ἀνυπό]|[λογον ….]τ̣ει ἤτε ἐν ᾧ βούλεσθε τούτῳ → ἀβλαβῆ καὶ ἀκίνδυ[νον ὁπόταν βουλη]θ̣είητε ἐν ᾧ βούλεσθε τόπῳ, vgl. G.M. Parássoglou, Hellenika 30 (1977-1978), S. 71-72; D. Hagedorn, Z.P.E. 28 (1978), S. 284 und J. Gascou, Chr.d’Ég. 52 (1977), S. 366.
15
→ [δι᾽ ἐμοῦ ῾Ερμαυ]ῶ̣τος ν̄ο̄μ̄ῑκ̄ο̄ῦ̄ ̄ἐ̄γ̄ρ̄ά̄φ̄(̄η̄)̄Zeichen, J.M. Diethart, K.A. Worp, Byz.Not. S. 27.