C.E.M.L. ⇧
1-1209
Für berichtigte Zeilentrennungen siehe B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 6 (1981), S. 259-261.
Zu datieren: nach 212 n.Chr., F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 261.
2-3
λεγο(μένου) | Παχομβαῦ<το>ς → wohl λεγό(μενος) | Παχομβαῦς (vgl. C.E.M.L. 253), B. Boyaval, briefl.
ΚΟ (am Rande): wohl aufzulösen als Κο(λλοῦθος) oder Κο(λλούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
4-6
Του|αειαναιεῖ̣|νε: Transliteration von dem. T3-wynn, „die Griechin“, J. Quaegebeur in P. L.Bat. 19, S. 249 mit Anm. 171.
Auf der demotischen Seite zu lesen: ΚΟΛΛ; wohl aufzulösen als Κολλ(οῦθος) oder Κολλ(ούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
Die Interpretation von B. Boyaval (vgl. B.L. 8, S. 91) wird abgelehnt, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 137 und Anm. 10.
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 19 (1982), S. 125-127, mit Lesung des Demotischen von F. de Cénival.
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 19 (1982), S. 125-127, mit Lesung des Demotischen von F. de Cénival.
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 a mit Übersetzung auf S. 160.
109, 117, 123, 125-126, 141, 352
Alle von derselben Hand geschrieben, wie auch C.E.M.L. 721, S.B. 1. 1245 und S.B. 20. 14357, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 139 und Anm. 13.
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 c mit Übersetzung auf S. 160.
Σονεσόντιος → <μητρὸς> Σονεσόντιος, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 352, Anm. 5.
Zu datieren: 238 n.Chr., B. Boyaval, B.A.S.P. 18 (1981), S. 118, Anm. 33.(ἕτους) ᾱ: wohl Schreibfehler für (ἕτους) β, D.W. Rathbone, Z.P.E. 62 (1986), S. 111.
Τάβης → Ταβῆς und Σενενοῦφις ist männlich, J. Quaegebeur, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 352 und Anm. 6.
199-200
᾽Ιβείωνος ist Toponym, nicht Personenname, P. L.Bat. 19, S. 248, bestätigt von W. Clarysse, Bibl.Orient. 37 (1980), S. 171 (gegen B. Boyaval, Chr.d’Ég. 53 (1978), S. 169-172).
203-206
Herkunft Theben, W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 26, Anm. 12 (zu S.B. 3541-3559).
Vgl. B. Boyaval, B.A.S.P. 20 (1983), S. 21-22 und B.I.F.A.O. 80 (1980), S. 157 (zu S.B. 1. 1611).
Photo: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 335, (508).
Zu datieren: nach 212 n.Chr., F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 261.
244, 247, 248
Herkunft Theben, W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 26, Anm. 12 (zu S.B. 3541-3559).
Καλλίφετος: Übersetzung des demotischen Nfr. t-rnp.t (vgl. ῾Ρεμπνᾶβρις) und λεγόμενος: l. λεγομένης, J. Quaegebeur, Das Römisch-Byzantinische Ägypten S. 70, Anm. 45.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.
B
Zu lesen: Πανουπᾶ ν(εωτέρου) ῾Ιέρακ(?), B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 205.
2
Δωροθ̣(έας?) → Ἀφροδ . . vac. (oder Tilgung), M. Chauveau - H. Cuvigny, Z.P.E. 130 (2000), S. 189.
Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 87-90.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94.Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv; ist nicht als Familienmitglied zu nennen in Z.P.E. 15 (1974), S. 289-291, T. Derda, Anagennesis 3 (1983), S. 89.
Αἲς Σονρόν|πε → Αἰσσονρόν|πε (l. ᾽Εσ-), J. Quaegebeur, Das Römisch-Byzantinische Ägypten S. 69, Anm. 34-35.
βία (ἔτους) α_x0002_F;_x0002_F; → viell. βία(σας) (l. βίωσας) (ἔτος) α_x0002_F;_x0002_F;, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 66.
᾽Ορσενούφιος → ᾽Ορσενού|φιος und Τᾶσι → Τάσι(τος), B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 67, und Anm. 3.
2
[τα]π̣ε[τ]άριος ist abzulehnen: [ ]π̣ε[ ]αριος ist wohl Vatersname, P. L.Bat. 25. 62, Anm. zu Z. 4.
Zu datieren: viell. zwischen Hadrian und dem Anfang der Antoninerzeit, B. Boyaval, Z.P.E. 33 (1979), S. 226.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94; zu datieren in das 3. Jahrh. n.Chr., B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 94, Anm. 14.Εὐμοιρία ist kein Personenname, sondern Adjektiv, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 87-90.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren: Juli/August 237 oder 240 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.ἐτῶν μ → ἐτῶν λα̣ oder λδ̣, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 69.
Für Etikette anderer Kinder des Petenenteris und Tapsais vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 272.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.
α̣. . .β̣υ̣ | μητ<ρ>ὸς Π̣ν̣ . . . . τ̣.ιυριος → λεγο(μένου) Π̣κ̣α̣|μῆτος π(ρεσβυτέρου) μητ(ρὸς) Τιύριος (am Original geprüft von J. Quaegebeur), W. Clarysse, Bibl.Orient. 37 (1980), S. 171, Anm. 4.
3
ἐτῶν ε̄ ὁ̣ καὶ δ̣̄ bezieht sich nicht auf das Alter, sondern auf die Datierung; also zu datieren: 288/289 n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 109 und Anm. 20.
616, 632
vgl. P. L.Bat. 19, S. 254-255 und F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 4 (1976), S. 253.
Καταμέρσιος: möglich ist auch Κατᾶ Μέρσιος, B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 205.
ΚΟΛΛ: wohl aufzulösen als Κολλ(οῦθος) oder Κολλ(ούθης), der Name des Schreibers, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1.Wohl zu datieren: Mitte des 3. Jahrh. n.Chr., M. Chauveau, B.I.F.A.O. 92 (1992), S. 102-103, Nr. 1
3
(ἔτη) λ// ἐβίοσ(εν) (l. ἐβίωσεν), ,,a vécu 30 ans": auch möglich ist (ἔτους) λ// ἐβίοσ(εν) <(ἔτη) x>, ,,Jahr 30, er hat gelebt x Jahre", B. Boyaval, Kentron 5 (1989), S. 49-51.
3
ἀ̣ρ̣χ̣ι̣θ̣ρ̣…τ̣η̣ς̣ → ἀρχιθρηνητής (wohl = dem. mr-ḍsy), ,,grand-pleureur", M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 136 und Anm. 7.
728-733-735-738
Herkunft Theben, W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 26, Anm. 12 (zu S.B. 3541-3559).
Photo der Rückseite: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 337 (512). Abgebildet ist ein schakalgestalltiger Anubis mit Schlüssel als Wägegottheit beim Totengericht, M. Chauveau, W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 336 (511).
Ψενσενπε. . .ς̣ → viell. Ψενσενπετ̣ῆ̣σ̣ι̣ς̣, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 70.
1-2
υἱὸς Πνού|θης: nicht ,,Sohn des Pnouthes" (vgl. Anm. zur Z.), sondern griechische Übersetzung des demotischen Eigennamens PȜ-šr-n-pȜ-ntr; gemeint ist also Ψενπνούθης, M. Chauveau, B.I.F.A.O. 91 (1991), S. 142, Anm. (a).
{του. .ωνος} → {τοῦ Θ̣[έ]ωνος} oder {τοῦ Β̣[ί]ωνος}, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71.
β (ἔτους)′ Καίσ̣α̣ρ̣(ος) → β (ἔτους)′ καὶ ε (ἔτους)′′; also zu datieren zwischen 14.3.271 und 17.4.272 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 103.
βία (ἔτους) α → βια(σάσης) (l. βιωσάσης) (ἔτος) α, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71.
Photo: W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 337 (511); Übersetzung des demotischen Textes von M. Chauveau bei W. Seipel, Ägypter, Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube I (1989), S. 336 (512).
1
το(ῦ) ist abzulehnen; es handelt sich um Reste eines abgekratzten demotischen Textes, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 263.
Ψεν|πιλοῦθ̣ος ist wohl Nominativ, F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 290.
Photo, auch des demotischen Textes: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 e mit Übersetzung auf S. 160.
Für Etikette anderer Kinder des Petenenteris und Tapsais vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 272.
Vgl. B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 89-94.Gehört nicht zur Familie, genannt in Z.P.E. 15 (1974), S. 289-291, T. Derda, Z.P.E. 64 (1986), S. 89.
Das Demotisch ist von derselben Hand wie C.E.M.L. 855; also zu datieren um 238 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 104.Es handelt sich viell. um dieselbe Familie wie in C.E.M.L. 1152 F. Baratte, B. Boyaval, C.R.I.P.E.L. 5 (1979), S. 273.
4
Κοαβεῦνε → wohl Κολβεῦνε, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 252, Anm. zu Z. 3.
Zu datieren: 130/131 n.Chr., B. Boyaval, B.A.S.P. 18 (1981), S. 118, Anm. 33 und B.I.F.A.O. 86 (1986), S. 89.
Am Anfang viell. zu lesen: ῞Ω̣ρ̣ο̣ς̣ . . . Σαραπίωνος; nach ϊερα sind noch Schriftspuren, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 71-72.
(ἕτους) β̄ Καίσ̣α̣ρος → (ἕτους) β̄ καὶ ε (ἕτους)′′; also zu datieren zwischen 14.3.271 und 17.4.272 n.Chr., M. Chauveau, Z.P.E. 66 (1986), S. 103.
Μῶρο(ς) Σώτας: möglich ist auch Μῶρος ᾽Ωτᾶς, B. Boyaval, Anagennesis 2 (1982), S. 209.
ἀπὸ Βομπα|ή{ν} → wohl ἀπὸ Βομπα|ὴ ν(εωτέρου), B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 72.
(ἐτῶν)′′ βίος ῑη̄ → viell. (ἔτη)′′ βίοσ(ας) (l. βίωσας) ῑη̄, B. Boyaval, Anagennesis 3 (1983), S. 73.
Πάσιτος (mit Anm. des Ed.): das Demotisch hat Pawjns (?), vgl. E. Lüddeckens, Demotisches Namenbuch S. 548.
= C.R.I.P.E.L. 3 (1975), S. 153; Photo: Portraits de l’Égypte romaine, S. 161 no. 109 b.