P. Colt Ness. 3 ⇧
Aufbewahrungsort: Pierpont Morgan Library, New York.
Dieser Numerus ist wahrscheinlich nicht der Numerus Theodosiacus des sechsten Jahrhunderts, J. F. Gilliam, Cl. Ph. 54 (1959), S. 182.
Die Erg, ὑπατίας → μετὰ τὴν ὑπατείαν (gegen B.L. 5), P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 26 (1977), S. 284.
1
Die Erg. Μετὰ τὴν ὑπατείαν (B.L. 7, S. 39) → ῾Υπατίας, also zu datieren: 30.5.511 n.Chr. (wie ed.pr. mit B.L. 5, S. 25), Bagnall. R.S., Consuls of the Later Roman Empire S. 557 und 691.
1-2
Die Erg. werden angezweifelt. Der Text ist nicht unter Anastasius zu datieren. Mit ὑπατίᾳ ist wohl βασιλείας gemeint und ἔτους τε̣[ κτλ. → wohl ἔτους πέ̣[μπτου. In diesem Fall zu datieren unter Tiberius II, also 578/579 n.Chr., C.P.R.7, S. 154; aber ἔτους τε̣[ wird bestätigt (am Original), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 18 (1981), S. 48.
4
Die Erg. δεδωκέναι → wohl ἐκδεδωκέναι, J. Beaucamp, Le statut de la femme S. 110, Anm. 27.
5-7
Aufzufassen als: Φλαουίῳ] | Οὐάλεντι τοῦ ᾽Αλοβαίου ᾽Αλγεβ (= Doppelname des Vaters), ᾽Αλ[οβαίου δὲ καὶ Οὐάλεντος ἀμφοτέρων κ.τ.λ., R. Katzoff, N. Lewis, Z.P.E. 84 (1990), S. 211-212.
5
ὑπεξούσιος: der väterlichen Gewalt unterworfen, aber nicht unbedingt wegen Minderjährigkeit, R. Katzoff, N. Lewis, Z.P.E. 84 (1990), S. 212-213.
12
καβιε ist vl. eine phonetisch geschriebene Haplographie für καβιαιαι, H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 34.
1
ἡ̣[μῶν δ]εσπότου → κ̣[αὶ δ]εσπότου und υ̣[ἱοῦ], → τ̣[οῦ], R.S. Bagnall, K.A. Worp, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 118.
5
Kein ,,shift of person", sondern ein wörtliches Zitat, nl. ,,they say, ,,a short time ago" ...", H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 34.
7
,,desiring that those appointed her (intestate) successors by law after us should be her heirs if we should not welcome (accept) her estate", J. F. Gilliam, Cl. Ph. 54 (1959), S. 182.
43
Vl. ist Θέμος der Vater des ᾽Αβραάμιος. In diesem Falle ist οἰκέτου absolut gebraucht, H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 34.
4
Vl. σχολ(αστικοῦ) gefolgt von einem Personennamen. Die Anmerkung ist nicht in Übereinstimmung mit dem Text, B. R. Rees, J. H. S. 80 (1960), S. 218.
passim
δεκ(άρχου): eher δεκ(άδαρχου), H. Melaerts, Studia varia Bruxellensia 3 (1994), S. 103.
Es handelt sich wohl um die annona militaris, K. C. Gutwein, Third Palestine. A Regional Study in Byzantine Urbanization S. 263-264.
1
Übersetze ,,I have further received". Vl. folgt dieser Text auf einen anderen, H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 34.
3
Korrigiere nicht μοι in μή, sondern lies z.B. οὐδενός] μοι λόγου γινομήνου, J. Bingen, Chr. d’Ég. 66 (1958), S. 285.
6
μ(ετὰ) τ(ὸν) θ(εόν) → μ(ετὰ) θ(εόν) (nach dem Photo), M. Hasitzka, Tyche 21 (2006), S. 203.
V° 6
μ(ετὰ) τ(ὸν) θ(εὸν) φ(ίλ)ῳ → [ἀξ(ίῳ)] γ̣νη̣(σίῳ) φί̣[λ(ῳ)], D. Hagedorn, Z.P.E. 165 (2008) 131.
1
Übersetze ,,[having arrived] safely [at] the city thanks to their prayers", H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 34.
V° 15
μ(ετὰ) θ(εόν) → γνη(σίῳ) ̣: also possible γνη(σίῳ) ἀ̣[δελφῷ], D. Hagedorn, Z.P.E. 165 (2008) 131.
V° 15
Between τὰ π(άντα) and πάσ(ης) there are traces which can maybe read ὁ̣σ̣ι̣(ωτάτῳ), D. Hagedorn, Z.P.E. 165 (2008) 131.
Zu datieren: Ende 6. / Anfang 7. Jahrh. n.Chr., J.-L. Fournet – J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 173.
1
Das zweite μο̣[υ wird abgelehnt: ein Amt oder eine Würde ist zu erwarten, J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 173.
2
Diese Zeile ist geschrieben von einer zweiten Hand; Χαφρεα[των → Χαφρεατ̣ω̣[ν (nach dem Photo), J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 173.
4
̣ ̣ ̣[ ̣ ̣ ̣]σ̣ια τοῦ ἡμετέ̣ρου → wohl δ̣η̣[μό]σ̣ια τοῦ ἡμετέ̣ρου (nach dem Photo), J.-L. Fournet – J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 173.
5
ἀναλογούσης τ̣[ῆς] … τῶν δη[μο]σίων εἰσφο̣[ρῶν?, H. I. Bell, Cl. Rev. 10 (1960), S. 35.
6
σπεδ̣λωσεσι̣ν → wohl στρεβλώσεσιν (nach dem Photo), J. Gascou in: La pétition à Byzance, S. 173.
Es handelt sich um die manumissio des Sohnes, K. C. Gutwein, Third Palestine. A Regional Study in Byzantine Urbanization S. 246 und Anm. 103.
60-67
Es geht um Requisitionen von rzḳ (ῥουζικόν), vgl. Ph. Mayerson, Z.P.E. 100 (1994), S. 128, Anm. 3.
Kein Beweis einer für jeden gleichen Kopfsteuer; der Text ist wohl unvollendet geblieben, vgl. J.B. Simonsen, Studies in the Genesis and Early Development of the Caliphal Taxation System S. 100.
5 u.ö.
ἐχό(ν)τ(ια) → ἔχο(ν)τ(α), W.F.G.J. Stoetzer, K.A. Worp, Tyche 1 (1986), S. 201.
22
συκοφαντέω vielleicht ironisch gebraucht, bedeutet wahrscheinlich ,,beschwindeln", J. Bingen, Chr. d’Ég. 66 (1958), S. 286.
107 b
φαλακροῦ → Φαλάκρου (Personenname), P. Petrie2 1, S. 80, Anm. 101 (fehlerhaft zu P. Colt 91).
passim
Zu φοῖνιξ καθαρός und ῥυπαρός vgl. Ph. Mayerson, B.A.S.P. 38 (2001), S. 103-107.
I 5
Σαμαρεος, l. Σαμαρεῦς ist Personenname, kein Ethnikon, P. Petrie2 1, S. 80, Anm. 101.
21, 28, 31, 40
πρ(ο)θ(εις?) bzw. πρ(ο)θ(έσει?): viell. πρ(ο)θ(εσμία), C.P.R. 22. 3, Anm. zu Z. 9.
64
μετ(ὰ) τ(ὸν) (δεκά)(μηνον) → μετ(ὰ) τ(ὴν) (δεκά)-(μηνον), vgl. die Ber. zu P. Ryl. 2. 88, Z. 17.
106-109
Eher Heiratsverträge als Ehescheidungen, J. Beaucamp, Le statut de la femme S. 106, Anm. 8.
7
εἰ δέ, ὅπερ ἀπ<ε>ίῃ, συμβῇ τοὺς δύ[ο] παῖδας τελ̣[ευτᾶν] → εἰ δέ, ὅπερ ἀπ<ε>ίῃ, συμβῇ τοὺς δύ[ο] παῖδας τελ̣[ευτῆσαι] (use of Aorist is more likely because dying is a singular act), A. Papathomas, Tyche 25 (2010), p. 223.
1
[ † ± 6 ] ‵γραμάτον´ παρόντων → wohl [† διὰ τῶν] παρόντων ‵γραμάτον´ (l. γραμμάτων), N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 154, Anm. 29.
Die Erg. ἴχνια → ἴχνη und vgl. zu den übrigen Ergänzungsmöglichkeiten A. Papathomas, Z.P.E. 104 (1994), S. 294-295.
1
Die Erg. ἴχνη (B.L. 10, S. 40) ist nicht zwingend; zum Formular vgl. N. Gonis, Z.P.E. 119 (1997), S. 154, Anm. 29.