bleeding edge
 

P. Lond. 3

S. XXX 737
Vollst. Ausgabe mit Photo: M.P.E.R. 15. 150.

M.P.E.R 15

Φλάουιος Φλαουιανός (vgl. M.P.E.R. 15 Index) ist viell. auch bezeugt in Stud.Pal. 20. 108 (siehe die Ber. dazu), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 71 (1988), S. 116.

30, 100
Die sogenannten ,,magischen Buchstaben" sind wohl nur Kritzeleien, Suppl.Mag. 1, S. XV.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
63
45
γεουχου̣[..].[ (von γεοῦχος, vgl. den Index) → γε-ουχοῦ[ντ]ι̣ [, D. Hagedorn, Tyche 7 (1992), S. 228.
Zu datieren in das 8. Jahrh. n.Chr., C.P.R. 22. 18, Anm. zu Z. 47.
92
Photo: G. De Gregorio in: I manoscritti greci, Tavole, S. 53, Tav. 9d.
1
στ . ο̣υ̣ → ἔτου(ς) ρ̣λ̣[ε oder ρ̣λ̣[ϛ; also zu datieren in 753/754 n.Chr., C.P.R. 22, S. 94.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
95
33
τῷ ῾Ηρακλεοπολίτ̣[ου νομῷ: möglich ist auch τῷ ῾Ηρακλεοπολίτ̣[ῃ, J. Diethart, Tyche 10 (1995), S. 240, Anm. 9.
96
Flavius Flavianus könnte ein praeses Thebaidis gewesen sein, N. Gonis, Archiv 51 (2005), S. 89-90.
5
Der vir clarissimus Flavius Ausonius ist wahrscheinlich identisch mit dem in S.B. 22. 15586, P. L.Bat. 11. 9, Stud.Pal. 20. 111 und P. Heid. 7. 408; er war viell. der corrector Augustamnicae, der in den Briefen des Isidor von Pelusium belegt ist, N. Gonis, Archiv 51 (2005), S. 88-90.
101
Zu datieren: 5.-6. (nicht 4.) Jahrh. n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 112.
103
9
Λάμμ(ωνος) → λαμ(προτάτου) (nach dem Photo), D. Hagedorn, Tyche 7 (1992), S. 228.
111
Zu datieren in das 7. Jahrh. n.Chr., C.P.R. 10, S. 154.
172
1
ιβ → σχ(οινία)] ιβ, W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183, Anm. 1.
Gehören zur selben Rolle. Zu datieren: 2.-3. Jahrh. n.Chr., W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183 und Anm. 2 mit Veröffentlichung eines anderen zugehörigen Fr. auf S. 184-185.
173
Nd. mit neuem Fr. und Photo: W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183-184 und Tafel VIII, 2, mit den folgenden Ber.:
1
[ἀπο]διξ[ ± 12 ] → [ἀπό]διξ[ις (l. ἀπόδειξις) πόσα σχ(οινία)· λαβέ]
2-3
→ [(γίνεται) τὰ προκείμ(ενα) ῑ. Τ]ο̣ σούτων σχ̣ ο̣ ι̣[νίω]ν̣ἡ̣[δ]ι̣|άμετ<ρ>ος ἐσ̣ τί. [᾽Απόδει̣ ξις πόσ]ας (unter Ablehnung von μέρισον)
3
πόει (l. ποίει) → ποίει
5
τοσού[των τὸ ἐμβαδ]ό̣ν → τοσούτ̣[ων (ἀρουρῶν) ἐστι τὸ ἐμβαδ]όν.
177
12
Das Zeichen steht für (ἄρουρα), W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 184, Anm. zu Z. 5.
183
Nicht eine Schreibübung des lat. p oder d, oder des griech. ρ (so ed.pr., Einl.), sondern Arabisch: das Papyrusblatt ist um 90o zu drehen, C.P.R. 22, S. 10, Anm. 24.
2
. φ̣α(κοῦ) φ̣δ̣ → (3 cm. eingezogen) †ω [.(.)] . ρ̣`α´( ) φδ (am Original) B. Palme, briefl. an K.A. Worp (φακός begegnet nicht später als 6. Jahrh. n.Chr., K.A. Worp).
v.14.
(P.Rain.Unterricht 90) ιβ̣ → ιϛ, J. Lougovaya (from photo)

Stud.Pal. 2

S. XLIV-LVIII
Für die Nd. (mit Photos) in M.P.E.R. 15 siehe die Konkordanz in M.P.E.R. 15, S. 22.

Stud.Pal. 10

2
2
| χω(ρίον) Σ̣θέ̣φης | κτλ. Bell, briefl. Wessely, zustimmend.