bleeding edge
 

B.G.U. 14

Zu datieren: 14.12.58 v.Chr., C. Bennett-M. Depauw, Z.P.E. 160 (2007), S. 211-214.
Zur Registrierungspraxis vgl. C.P.R. 18, S. 63-69.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 211-212.
Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 99 (1982), S. 370-371.
14-16
[ - - - ] | τὴν συγγραφήν· εἷς τῶν ἐπι[ ± 19 ] | μαρτύρων . . . . αν φυλασσέτω [ ± 19 ] → [λαβὼν δὲ] | τὴν συγγραφὴν εἷς τῶν ἐπι[γεγραμμένων (oder viell. ἐπιγραφέντων) ἐπ᾿ αὐτῆς] | μαρτύρων κ̣υ̣ρ̣ί̣αν φυλασσέτω [ - - - ]; der Satz kann mit φυλασσέτω geendet haben, P. Heid. 8, S. 106, Anm. 42.
38
π…[.]δ̣ε̣ → viell. προσ[φω]ν̣ε[ῖν], H. Maehler, Bulletin Inst.Class.Stud.London 30 (1983), S. 14, Anm. 47.
42
τ[ότε] ἐ̣σ̣ό̣μ[ε]ν̣[ον …].ρισμόν → π̣[αρ]ε̣σ̣ό̣μ[ε]ν̣[ον ἀφ]ορισμόν, H. Maehler, Bulletin Inst.Class.Stud.London 30 (1983), S. 14, Anm. 47.
43
ἐπε̣[ ± 5 ν]τας → ἐπε[κχωρούν]τας, H. Maehler, Bulletin Inst.Class.Stud.London 30 (1983), S. 14, Anm. 47.
44
Am Ende zu lesen/erg.: τρό]πον δὲ τόνδ[ε], H. Maehler, Bulletin Inst.Class.Stud.London 30 (1983), S. 14, Anm. 47.
45
Am Ende zu lesen/erg.: τὰ σ[υν]τ̣ά̣ξ̣εως δέο̣ν̣τ̣α̣, H. Maehler, Bulletin Inst.Class.Stud.London 30 (1983), S. 14, Anm. 47.
75
.[.]χορ[ ] → Μ̣[α]χόρ, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 127 und Anm. 1 (vgl. Anm. zur Z.).
96
Ονν̣..[ → wohl ᾽Ονν̣έ̣ο̣[υς, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 150 und Anm. 3.
4, 5
Zu οἰνοποσία vgl. J. Quaegebeur, Mélanges Adolphe Gutbub S. 172, Anm. 15.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 13.
3
ἀνεγλ̣ [ → ἀνεγλ̣[όγιστος (l. ἀνεκ-) , O. Montevecchi, Aeg. 77 (1997), S. 44.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - P. Derow, The Hellenistic Period, S. 274-276.
Nd.: S.R. Llewelyn, New Docs 1982-1983 S. 197-203 mit den folgenden Ber.:
1, 20
Zu Φιλόπατρις vgl. J. Bingen, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 118-123.
1-2, 20-21
Für das Formular ist P. Vindob. D 10101 zu vergleichen, E. Van ’t Dack, Ptolemaica Selecta S. 183-184.
5
[τῆς δίκης → [καταδίκης, P. Heid. 8, S. 24, Anm. 60.
14
ὑφη̣σ̣ο̣μένου: viell. ὑφι̣σ̣τ̣α̣μένου
23-24
τῆς] | δίκης → κατα]|δίκης, P. Heid. 8, S. 24, Anm. 60.
34
ὑφη]σ̣ομ[ένου: viell. ὑφισ]τ̣αμ[ένου.
Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 99 (1982), S. 371 100 (1983), S. 444-453.
Zu Φιλόπατρις vgl. J. Bingen, Chr.d’Ég. 74 (1999), S. 118-123.
40
ὑ φ…[μ]ένου: viell. ὑφι̣ σ̣ τ̣ α̣[μ]ένου, S.R. Llewelyn, New Docs 1982-1983 S. 199-200, Anm. 7.
Zu datieren: 8.9.87 v.Chr. (nicht 88), R. Ziegler, Z.P.E. 91 (1992), S. 91.
Vgl. A. Gara, Studi Ellenistici 1 S. 133.
Zu datieren: 10.5. (nicht 7.9.) 174 v.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 106 (1995), S. 190.
1
. [ - - - ] → viell. κ̣[υρίαν] (nach dem Photo); wohl Außenschrift einer Doppelurkunde; die oberhalb stehende Innenschrift ist vollständig verlorengegangen, P. Heid. 8, S. 190, Anm. 49.
30-31
Zur Erg. ἀργυρίου τοῦ πα|λ]α̣ι̣οῦ νομίσματος vgl. K. Maresch, Bronze und Silber S. 28, Anm. 17.
31
Die Erg. μηδέν] → μηθέν], B.E. Nielsen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 148, Anm. zu Z. 10.
33
Die Ergänzung [τῆς ἐπιγονῆς] am Ende ist nicht ausgeschlossen, aber wenig wahrscheinlich, Pros.Ptol. 10, S. 82, E653.
7
Zu Eupolis vgl. A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 175-176.
Siehe B.G.U. 14, Addenda et Corrigenda, S. 297.
4, 7
Die Zeichen für ἀρου( ) sind identisch, P. Hels. 1. 12, zu Z. 7.
36
τάλαντα ....] → wohl τάλαντα ἑκατόν], K. Maresch, Bronze und Silber S. 33.
Vgl. E.G. Turner, P. Rainer Cent. S. 152, Korrektur-Zusatz.
Viell. Pachtzinsquittung (Sechszeugenurkunde?), P. Heid. 8, S. 94, Anm. 16.
6
Die Erg. Ποκεῦς → Σποκῆς (vgl. zu Z. 10 und 14), W. Brashear, W.M. Clarysse, E. Van ’t Dack, Bibl.Orient. 48 (1991), S. 844 (am Original).
10
Ποκεῖ → Σποκεῖ, W.M. Brashear, W. Clarysse, E. Van ’t Dack, Bibl.Orient. 48 (1991), S. 844.
12
Ποκέους → >Σ<ποκέους, W.M. Brashear, W. Clarysse, E. Van ’t Dack, Bibl.Orient. 48 (1991), S. 844 (fehlerhaft zu Z. 13).
14
Ποκέου[ς → Σ̣ποκέου[ς, W.M. Brashear, W. Clarysse, E. Van ’t Dack, Bibl.Orient. 48 (1991), S. 844.
11
ε . . [.]ας: viell. ἔχ̣ω̣ τ̣άς, P. Heid. 8. 414, Anm. zu Z. 47-48.
12
κα . . . . [.]γ̣ρ̣α̣: viell. καθ̣ὼ̣ς̣ γ̣[έ]γρα[πται], P. Heid. 8. 414, Anm. zu Z. 47-48.
6
ἀτόκων → ἄτοκων (l. ἄτοκον), B. Kramer, D. Hagedorn, Archiv 33 (1987), S. 20.
4, 21
Αἰσχύλος Πυθέου: viell. verwandt mit dem in einer attischen Inschrift, A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 182.
40
Εὐκλεατ̣..[ → Εὔκλεα Τ̣..[- Vatersname], A. Martin, Anc.Soc. 20 (1989), S. 174.
Es handelt sich um echte Schecks, Zahlungspapiere, R. Bogaert, Chr.d’Ég. 58 (1983), S. 216.
1
Zur Identifizierung des Apollonios (wohl königlicher Bankier), vgl. P. Berl.Salmen., S. 48-49.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 126.
3
παιδ(ί): möglich ist auch παιδ(αρίῳ), C.Ptol.Sklav., Nr. 126, S. 561.
2
Zur Identifizierung des Apollonios (wohl königlicher Bankier), vgl. P. Berl.Salmen., S. 48-49.
3-4
Die Erg. καὶ τοῖς ?] wird angezweifelt, οἰκοδόμοις bezeichnet vielmehr den Grund der Zahlung, R. Bogaert, Chr.d’Ég. 58 (1983), S. 215.
Zu datieren: 28.6.82 v.Chr. (nicht 22.6.), R. Ziegler, Z.P.E. 91 (1992), S. 91.
A (S. 297)
Es handelt sich um einen Kontrollzettel für die Bank, R. Bogaert, Chr.d’Ég. 58 (1983), S. 219.
2
ἐρρωμέ[νον → ἐρρωμέ[νωι, P. van Minnen, B.A.S.P. 35 (1998), S. 129.
16
ἐπισκοποῦ: ,,grüße", W. Clarysse, Chr.d’Ég. 65 (1990), S. 104-105.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 152.
2
προσμέ̣νω → προσμ⟨έ⟩νω (am Original), A. Papathomas, Archiv 53 (2007), S. 196, Anm. 23.
3
μήποτε δʼ ἔτι περίσπα: zur Bedeutung des Verbs περισπάω (hier nicht mit „belästige mich nicht mehr“, sondern mit „lenke dich nicht mehr ab“ zu übersetzen), vgl. A. Papathomas, Archiv 53 (2007), S. 196.
Herkunft: Die Flotte kann sich überall den Nil entlang oder an der Küste des Mittelmeeres befunden haben, E. Van ’t Dack u.a., The Judean-Syrian-Egyptian Conflict S. 77.
A I 1
].δ̣.ιος → ᾽Ιο]υ̣δ̣α̣ῖος, I.F. Fikhman, Akten 21. Kongr. S. 294, Anm. 16.
A I 24
]..αιος (Κυρ]η̣ν̣αῖος (?), Anm. zur Z.) → ᾽Ιο]υ̣δ̣αῖος, I.F. Fikhman, Akten 21. Kongr. S. 294, Anm. 16.
Fr. B 27
Kleitos ist viell. identisch mit dem in P. Berl.Salmen. 9, Z. 1, 12; der Text wäre dann zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr. und stammt viell. aus dem Herakleopolites, P. Berl.Salmen. 9, Anm. zu Z. 12.
6
Ἀκῦρις → Ἀβοῦρις, W. Clarysse (from photo)
24
Τύφλός: wohl Übersetzung des ägyptischen Namens ,,der Blinde" (gr. Wiedergabe Βελλῆς, Kopt. ), O. Elkab gr. 147, zu Z. 3.
Für ein neues Fragment dieses Textes siehe B.G.U. 14, Addenda et Corrigenda, S. 297-298.
Zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr., P. Berl.Salmen., S. 48.
7
Die Auflösung der Ed.pr. zu Κολασούχ(εως) (Singular) ist vorzuziehen (gegen M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome, S. 105 mit Anm. 4), P. Berl.Salmen. 15, Anm. zu Z. 5.
8
᾽Ανα( βόλια ?): falls wirklich derselbe Ort gemeint ist wie in Stud.Pal. 10. 230, Z. 4 und 233 Kol. III, Z. 2, ist ᾽Ανα(βολέως) aufzulösen, vgl. die Ber. zu diesen Texten, N. Kruit.
9
Ταιχ( ): die Lesung τα ist sehr unsicher; Ταρχ( ) ist auch möglich, oder Variante für Ταγχ(άεως), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 204 und Anm. 3.
Nd.: C.Ptol.Sklav., Nr. 239.
Abrechnung eines Kellermeisters eines privaten Wirtschaftsbetriebes, vgl. R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 245-262.
19 u.ö.
εἰς τά mit Genitiv: ,,für das Haus des X", R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 253.
25
ᾱ → wohl ῑ]ᾱ, R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 255, Anm. 17.
26
ἁρπαγῆς → viell. Ἁρπαγής, R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 255.
33
Διονυσίφ → viell. Διονυσίω, l. Διονυσίου, R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 253-254.
35
Σωτηρίχῳ → viell. Σωτηρίχω, l. Σωτηρίχου und zu ἱππόδρ(ομον) oder ἱπποδρ(όμιον) vgl. R. Scholl, Anagennesis 4 (1986), S. 257-258.
3, 6, 8, 11
τρα(πέζῃ) → τρά(πεζα) und bezeichnet die örtliche Bank, R. Bogaert, Z.P.E. 79 (1989), S. 210 und 207-226.
18
Τεμῆσις: Schreibvariante von Τοεμῆσις, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome (1998), S. 229.
52
Σ[.].ινησιθεως: Die Trennung in Σ[ι]σ̣ινη Σιθεως (vgl. die Anm. zur Z.) wird gestützt von M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 119 mit Anm. 2 und S. 193 mit Anm. 4.
112
ε̣ὐ̣εργ̣ε( ): vgl. D.J. Thompson, J.E.A. 71 (1985), S. 65.
27
..νιν: viell. Χ̣έ̣ν̣νιν, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 267.
3
Πεενσ( ): viell. Πεενσ(αμοί), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 169 und Anm. 4.
5
Ταγ̣χᾶ(ιν?): ταχ`α´ Pap. (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 204 und Anm. 4.
12
Ταιχα( ): gemeint ist wohl Ταγχᾶ(ϊν), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 204 und Anm. 4.
Die Landregister sind wohl zu datieren auf das 2. Jahrh. v.Chr., C.Ptol.Sklav., S. 977. [Es sei aber aufgemerkt, daß 2436 von derselben Hand geschrieben ist als 2374: eine Eingabe an Ptolemaios IX. Vgl. auch die ebenfalls aus derselben Kartonage stammenden (siehe B.G.U. 14, S. VI-VII) B.G.U. 2401-2416 mit Einl.]
5
Πεενε̣κ̣.( ) (und vgl. die Anm. zu Z.): auch Πεενεπ( ) (= der Ort Πεενέψυ) ist möglich, (nach einem Photo) M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 163, Anm. 3.
10
Ν̣ιλεω[ς → wohl Νινω[ (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 142 und Anm. 2 (am Original geprüft von W. Brashear).
13 u.ö.
βασιλίσσης (sc. γῆ) verweist auf Kleopatra III., vgl. P. Berl.Salmen., S. 58-60 mit Anm. 28.
34
.ρ..ατου: viell. Κ̣ε̣ρκ̣ύ̣του (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 269, Anm. 1 (am Original geprüft von W. Brashear).
57
[ε]ὐεργε( ): vgl. D.J. Thompson, J.E.A. 71 (1985), S. 65.
62
Εχνω( ) → wohl Σ̣χνῶ(μθις), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 195 und Anm. 1 (am Original geprüft von W. Brashear).
87
περα̣ν̣κ..ου[ → wohl Πέρα̣ ν̣κ…[, S. 175 und Anm. 2.
93
Ν̣ ιλεω[ς → wohl Νιν̣ ω[ (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 142 und Anm. 2 (am Original geprüft von W. Brashear).
95
Τέρτον.[ → wohl Τερτον[πετεχών, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 220-221 und Anm. 2.
9 u.ö.
βασιλίσσης (sc. γῆ) verweist auf Kleopatra III., vgl. P. Berl.Salmen., S. 58-60 mit Anm. 28.
12
Ὀλ̣ώ̣νθεως: l. Ὀλβώνθεως, A. Calderini - S. Daris, Dizionario, Suppl. 3, S. 85.
14
Τεμῆσις: Schreibvariante von Τοεμῆσις, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome (1998), S. 229.
15
...νιεως: viell. [Φεβ]νιέως, l. Φνεβιέως, M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 249 und Anm. 2.
17
Ταέ̣(μσεα?) → Ταβ(όκλιν) (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 203 und Anm. 2 (am Original geprüft von W. Brashear).
22
ε]ὐεργε( ): vgl. D.J. Thompson, J.E.A. 71 (1985), S. 65.
50, 61, 99
ἐν ολιοσπ( ): viell. ἐν ὀλιοσπ(όρῳ/οις), verweisend auf „fields that produced little grain“, P. Berl.Salmen. 9, Anm. zu Z. 16.
56
Π̣ε̣ε̣ν̣ω̣χρο̣ς̣ → wohl Π̣ε̣ε̣ν̣έ̣π̣ο̣χρα (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 164 und Anm. 1 (am Original geprüft von W. Brashear).
62
Berenike, Tochter des Eubios, ist wohl identisch mit der in P. Berl.Salmen. 9, Z. 5 und in B.G.U. 14. 2446, Z. 8, 17, 2447, Z. 9 und 2450, Z. 34; die Texte sind dann zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr., vgl. P. Berl.Salmen. 9, Anm. zu Z. 5.
62
Πε[ → Πε[ενή, M. R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 165 und Anm. 4.
71
Π̣ερ̣εμθεως: zu den sonst möglichen Lesungen vgl. M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 176 und Anm. 2.
97
Θμοιν( ) → wohl Θμοιν(αχή), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 77 und vgl. Anm. 5.
19
ητρ.[..].ου → Πυρ[γ]ω̣[τ]οῦ (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 185 und Anm. 6.
59
χέ(σρου) → χέ(ρσου), Druckfehler.
62
᾽Απολλωνίου τοῦ Θεοδότου: l. ᾽Απολλωνίου τοῦ Θεοδώρου, identisch mit dem in Z. 143, J. Bingen, Egypt and the Hellenistic World S. 7, Anm. 23.
100
βασιλίσσης (sc. γῆ) verweist auf Kleopatra III., vgl. P. Berl.Salmen., S. 58-60 mit Anm. 28.
124, 133
(μοναρταβίας) → (μοναρτάβου), sc. γῆς, P. Diog. 17, Anm. zu Z. 12-13.
143
Siehe die Ber. zu Z. 62.
219
Zur Interpretation vgl. D.J. Thompson, J.E.A. 71 (1985), S. 65.
32
ἐ]κ̣ (τοῦ) Ἀνδ . νι . ( ) → ἐ]κ̣ (τοῦ) Ἀνδρ̣ο̣νίκ̣(ου), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome (1998), S. 274.
6
Πεενσομ. → Πεενσε̣μθ(έως) (nach einem Photo), M.R. Falivene, The Herakleopolite Nome S. 171 und Anm. 8.
57
χέ(σρου) → χέ(ρσου), Druckfehler.
24
Zum Namen ᾽Ισιγδ( ) vgl. W. Brashear, Z.P.E. 50 (1983), S. 102-103.
8, 17
Zu Berenike, Tochter des Eubios, und zur Datierung siehe die Ber. zu B.G.U. 14. 2440, Z. 62.
56
(μοναρταβία) (so im Index) → (μονάρταβος), sc. γῆ, P. Diog. 17, Anm. zu Z. 12-13.
9
Zu Berenike, Tochter des Eubios, und zur Datierung siehe die Ber. zu B.G.U. 14. 2440, Z. 62.
48
εὐερ̇[: vgl. D.J. Thompson, J.E.A. 71 (1985), S. 65.
64
βασιλίσσης (sc. γῆ) verweist auf Kleopatra III., vgl. P. Berl.Salmen., S. 58-60 mit Anm. 28.
34
Zu Berenike, Tochter des Eubios, und zur Datierung siehe die Ber. zu B.G.U. 14. 2440, Z. 62.
Zu datieren: 26.5.149 v.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 75 (1988), S. 124 (wo 27.5.149 ein Fehler ist).
1
Zur Identifizierung des Apollonios (wohl königlicher Bankier), vgl. P. Berl.Salmen., S. 48-49.
Zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr., P. Berl.Salmen., S. 48.
Zu datieren auf die 1. Hälfte des 1. Jahrh. v.Chr., P. Berl.Salmen., S. 48 (vgl. B.L. 9, S. 34).
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #