P. Oxy. 46 ⇧
5-6
Erg. wohl ἐφ᾽ ᾧ | [δὲ τῆς ἁλευτικῆ]ς, vgl. die Anm. zur Z. und J. Hengstl, Grund und Boden S. 281, Anm. 38 (fehlerhaft zu Z. 11).
12
Zu αὐ]τ̣ά̣ρ̣κ̣εις (Anm. des Ed.) vgl. P. Oxy. 50. 3595, Anm. zu Z. 18 (in J.R.S. 71 (1981), S. 89).
12
Die Erg. σύν̣[π(αντι) ἀργ(υρίου)] (Anm. des Ed.) wird bestätigt, P. Harr. 2. 194, zu Z. 12.
1
Die Erg. ὑδάτων (vgl. die Anm. des Ed.) ist vorzuziehen, P. L.Bat. 25, S. 221, Anm. 2.
4
Aur. Sarapion ist wohl identisch mit dem in P. L.Bat. 25. 60, siehe die Einl. und die Anm. zu Z. 1.
Einl.
Zur Datierung in das 8. ,,heilige" Jahr vgl. G. Geraci, Aeg. 70 (1990), S. 106 und Anm. 41.
Einl. 3
Die Erg. Καίσαρος → wohl Κλαυδίου Καίσαρος, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 54 (1984), S. 67.
Vgl. J.D. Thomas, Das Römisch-Byzantinische Ägypten S. 38-39.Vgl. N. Lewis, B.A.S.P. 23 (1986), S. 125-127.
Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 96 (1979), S. 345.Vgl. N. Lewis, B.A.S.P. 23 (1986), S. 127-130.
Vgl. E. Battaglia, Aeg. 64 (1984), S. 94.Zu datieren: 103-111 n.Chr., P. Oxy. 47, S. XIX.
Nd. P. L.Bat. 23, S. 116-143.Die Anfangszeilen jeder neuen Sektion (mit ἐάν) sind ausgerückt; am Anfang der übrigen Zeilen fehlt nichts. Die dortigen Ergänzungen gehören also stets an das Ende der vorhergehenden Zeile, P. W. Pestman, vgl. P. L.Bat. 23, S. 119, Anm. **Vgl. H.J. Wolff, Z.Sav. 96 (1979), S. 268-271.Vgl. E. Bresciani, E.V.O. 4 (1981), S. 201-215.Vgl. J. Modrzejewski, Symbolae C. Kunderewicz dedicatae S. 30-34.
2
τοῦ πατρ[ὸς αὑτοῦ, ὅς → τοῦ πατρ[ὸς αὑτοῦ παρ᾽ οὐ, auf Grund der Zahl der Buchstaben und der demotischen Fassung, H. Maehler, briefl.
6-7
τοῦ πα|τρός, ὅς] → viell. τοῦ πατρὸς | παρ᾽ οὐ] (vgl. die Ber. zu Z. 2), A.M.F. W. Verhoogt.
7
Die Erg. am Ende ist zu kurz; es gibt noch Raum für 4-5 Buchstaben (nach dem Photo), A.M.F. W. Verhoogt.
10
αὐτῷ ὁ καταβοηθείς̣: l. viell. αὐτῷ τῷ καταβοηθέντι; die Erg. [περὶ (?) ἀποστασίου (Anm. des Ed.) → viell. [ἡσυγχώρησις, N. Lewis, B.A.S.P. 17 (1980), S. 62.
22-23
→ viell. ἐάν δὲ ὁ κ]α̣ταβοηθ[εὶς ἀξιώσῃ αὐτὸν ἐπιδεῖξαι καὶ μὴ ἐπιδεί|ξῃ, ἡ οἰκ]ί̣α̣ συνχ[ωρεῖται τῷ καταβοηθέντι (vgl. Anm. des Ed. zu den Zeilen 9-10), N. Lewis, B.A.S.P. 17 (1980), S. 62.
4-6
Wegen υἱός gehört γυνμασιαρχήσαν̣‵τος′ zum Vatersnamen, D. Hagedorn, Z.P.E. 80 (1990), S. 281.
22
In dem verloren gegangenen Teil zu erg.: Λικιννίου Κορνηλίου Σαλωνίνου Οὐαλεριανοῦ τοῦ ἐπιφανεστάτου Καίσαρος Σεβαστῶν Monat, Tag, F. Mitthof, Z.P.E. 99 (1993), S. 111, Anm. 83.
11
Auch möglich: Punkt nach ἡμᾶς und am Ende ἐκκαλοῦμεν [, J.D. Thomas, Class.Rev. 30 (1980), S. 316.
15
Zu erg. am Ende: τάλαντον α (Total also 10 x 1062 1/2 Dr.), J.D. Thomas, Class.Rev. 30 (1980), S. 317; vgl. dagegen P. Rainer Cent. 68, Anm. zu Z. 3 und 6: συν. [ → σὺν π̣[ροσδιαγραφομένοις ἐν ἀργυρίου δραχμαῖς].
5
Derselbe Aurelios Didymos auch in P. Wash.Univ. 1. 19, Z. 5, P. Wash.Univ. 2, S. 242.
5-6
καταλελιμ|μέ̣νων μοι μάλ{λ}ιστα ὑπ᾽ αὐτοῦ τοῦ πατρό̣ς̣: ,,left to me-in fact by my own father-", T.C. Skeat, J.Th.S. N.S. 30 (1979), S. 176.
3
Die Erg. τὸ β′ wird abgelehnt, diese Nummer wurde wohl nie geschrieben, R.S. Bagnall e.a., Consuls of the Later Roman Empire S. 136-137.
14
Dieselbe Aurelia Thermouthion, Frau des Systates Didymos, auch in P. Wash.Univ. 1. 19, J. Beaucamp, Le statut de la femme S. 381,
Der in der Einl. genannte Text Inv. 41 5B.86/B(3)a ist herausgegeben als P. Oxy. 55. 3788.
passim
Zu ἄνδ(ρες) vgl. U. Hildesheim, Personalaspekte der frühbyzantinischen Steuerordnung S. 108-110.
16
Didymus ist wohl identisch mit dem in P. Oxy. 12. 1416, 3246 und 55. 3788, B.E. Nielsen, B.A.S.P. 31 (1994), S. 132.
Fr. 1 15
ἢ̣ ἔνοχος | [εἴην τῷ ὅρκῳ (vgl. Anm. zu Z. 14-15) → ἢ̣ ἔνοχος | [εἴην τῷ θείῳ ὅρκῳ, Z.M. Packman, Z.P.E. 100 (1994), S. 209.
7-8
πόσων μηνῶν ἐστιν bezieht sich auf eine schwangere Frau: ,,Di quanti mesi è?", O. Montevecchi, Z.P.E. 34 (1979), S. 113.
Kein christlicher Text, E.J. Epp, Journal of Biblical Literature 123 (2004), S. 26, Anm. 68 (unter Verweis auf E.A. Judge, Rank and Status in the World of the Caesars and St. Paul, 1982, S. 20-31).
Kein christlicher Text, E.J. Epp, Journal of Biblical Literature 123 (2004), S. 26, Anm. 68 (unter Verweis auf E.A. Judge, Rank and Status in the World of the Caesars and St. Paul, 1982, S. 20-31).
Nd.: G.H.R. Horsley, New Docs 1978 Nr. 100.Vgl. G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 56 (1981), S. 157.Vgl. G. Tibiletti, Scritti Montevecchi S. 407-411.