P. Oxy. 44 ⇧
Zu datieren: 16.7.71 (nicht 72) n.Chr., R. Ziegler, Z.P.E. 91 (1992), S. 92.
Bildet wohl ein Archiv mit P. Oxy. 41. 2972, 3332 und 49. 3464, vgl. P. Oxy. 49. 3464, Einl.
4
μεμέ(τρηνται) → μεμέ(τρηται), N. Litinas, Z.P.E. 160 (2007), S. 196, Anm. 3.
6
Διον( ) → Διον(υσίου); Μνησιθῆς und Διονύσιος sind identisch mit den in P. Oxy. 41. 2972, 3, J.E.G. Whitehorne, P. Oxy. 48, S. XVIII.
5 u.ö.
τρ(απέζης) → τρ(άπεζα) und bezeichnet die örtliche Bank, R. Bogaert, Z.P.E. 79 (1989), S. 210 und 207-226.
12
Τεχύμεω(ς) ist kein Personenname, sondern der Name eines Dorfes, W. Brashear, Z.P.E. 60 (1985), S. 239.
Weil Klaudios Severos (Z. 48 und 58 mit B.L. 9, S. 201) wohl identisch ist mit dem in P. Köln 3. 143, Z. 11 und S.B. 18. 14067, Z. 3 u.ö. (siehe die Ber. dazu), zu datieren zwischen 190-212 n.Chr., vgl. J. Rowlandson, Landowners and Tenants S. 108-109 mit Anm. 21 und auch zur Interpretation, S. 116-118 mit Anm. 61.
206
᾽Απιανῷ (?) τ]ῷ καὶ Κλ( ) → viell. ᾽Απιανῷ τ]ῷ καὶ Κλ(άρῳ), P. Harr. 2. 224, zu Z. 3.
254
Viell. zu erg.: λ[όγ(ῳ)] ἀ̣ναλή̣π(των), vgl. die Anm. zur Z. und P. Oxy. 62. 4337, Anm. zu Z. 7-8. Zu Salvios Ioustos vgl. P. Hamb. 4. 275, Anm. zu Z. 47.
Zu datieren: 225 n.Chr. oder etwas später, G. Messeri, Anagennesis 4 (1986), S. 60-61.
15
Wohl derselbe Nikias in P. Oxy. 50. 3563, 3, P. Mich. 11. 614, 23 und viell. B.G.U. 11. 2130, Z. 1, G. Messeri, Anagennesis 4 (1986), S. 60-61.
17
Aurelius Theon ist viell. derselbe wie in P. Oxy. 14. 1709, 4, P. Oxy. 50. 3563, 3, P. Mich. 11. 614, 23, S. 61-62.
4
Osarapis ist wohl identisch mit dem in P. Soc. 9. 1039, Z. 1-3 (vgl. ed.pr., Anm. zu Z. 4-5) und viell. mit dem Archipropheten und Protostolistes in P. Oslo 3. 158, Z. 5-6, vgl. M. Malaise in: Hommages à Carl Deroux IV, S. 439, Anm. 23 und S. 447-448, Nr. 13, 16 und 22.
5
ζευγμ(ατικῶν): viell. nicht ,,Schleusengeld", sondern ,,Zahlung für die Zollstation Ζεῦγμα oder Ζεύγμα-τα", F.A.J. Hoogendijk, P. van Minnen, Tyche 2 (1987), S. 58, Anm. 52.
1
μεμέ(τρηνται) → μεμέ(τρηται), N. Litinas, Z.P.E. 160 (2007), S. 201, Anm. 21.
17
Aurelios Amois ist wohl identisch mit dem in P. Soc. 5. 456, 5, J.D. Thomas, Chr.d’Ég. 73 (1998), S. 389.
1
Αὐρ]ηλίῳ Διογένι τῷ καί ῾Ερμίᾳ: identisch mit dem in P. Oxy. 38. 2855, 3114 und P. Cornell 18, P. Mertens, Bibl.Orient. 38 (1981), S. 608.
b
Zu datieren: 8.1.297 n.Chr., R.S. Bagnall, K.A. Worp, Regnal Formulas S. 11 und 17.
5
Εὐτρυγίου → Εὐτονίου (am Original), identisch mit dem in S.B. 16. 12621, Z. 4, vgl. P. Oxy. 54, S. 226, und viell. mit dem in P. Oxy. 55. 3792, 6, siehe dort Anm. zu Z. 5.
3-4
Der bezeichnete Nomophylax dürfte ein Beamter der Gaumetropole sein, P. Freib. 4, S. 49, Anm. 6.
9-10
οἱ τῆς αὐ|τῆς πόλεως ὀνομάγγωνες impliziert die Pflichtzugehörigkeit zum Berufsverein, vgl. J.-M. Carrié, Ant.Tard. 7 (1999), S. 344 (gegen I.F. Fikhman, Z.P.E. 103, 1994, S. 26 mit Anm. 29).
Viell. zu datieren: 28.6.309 n.Chr., PJ. Sijpesteijn, K.A. Worp, Misc.Pap. 2 (1990), S. 516, Anm. zu Z. 2.
16
τ̣ῷ̣ δ̣η̣μ(οσίῳ) τρ̣α̣(πεζίτῃ) → wohl δ̣η̣(μοσίων) χ̣ρ̣η̣(μάτων) τρ̣α̣(πεζίτῃ), J.D. Thomas, Yale Class.Stud. 28 (1985), S. 119; aber → τ̣ῷ̣ δ̣η̣μ̣(οσίων) χ̣ρ̣(ημάτων) τρ̣(απεζίτῃ) (am Original), J.R. Rea, P. Oxy. 55, S. XIX.
6
Lies σ̣ι̣τ̣ο̣μέ̣τρην: viell. wird hier der ,,Proviantmeister" für die grosse Sklavenschar des Verstorbenen gemeint, W. Luppe, Gnomon 49 (1977), S. 742, Anm. 13.
Die Preise könnten auch für das Waschen sein (vgl. auch B.L. 12, S. 150), P. Soc.Com. 6. 15, S. 114, Anm. 13.
Die Zahlen deuten viell. auf die monatlichen Zinsen, S. Russo, Comunicazioni [3] (1999), S. 100, Anm. 34.
9-12
Die Indiktion hat schon vor dem 1. Thoth angefangen, vgl. dazu P. Oxy. 68. 4681, Anm. zu Z. 9-11.
(Mit B.L. 10, S. 267). Zum selben Dossier gehört S.B. 22. 15723, vgl. die Einl. dazu.
3
[καὶ ὑπατείας τοῦ αὐτ]ο̣ῦ̣ → [ὑπατ(ε)ίας τοῦ αὐτοῦ εὐσε]β̣(εστάτου) (am Original geprüft von J. Rea), R.S. Bagnall, K.A. Worp, B.A.S.P. 17 (1980), S. 10.
4
[Φλ(αουίᾳ) ± 14] → [Φλ(αουίᾳ) ᾽Αναστασίᾳ] (nach einem Photo), J. Gascou, Travaux et Mémoires 9 (1985), S. 77 und C.P.R. 10. 127, S. 151.
5
[ ± 15]ω̣ν̣[ο]ς̣ → [Μηνᾷ Εὐδαίμ]ω̣ν̣[ο]ς, J. Gascou, Travaux et Mémoires 9 (1985), S. 77 und C.P.R. 10, S. 151.
6
[ ± 15]ν̣ος → [Φλ(αουίου) Φοιβάμμω]ν̣ος, J. Gascou, Travaux et Mémoires 9 (1985), S. 77 und C.P.R. 10, S. 151.
7-8
Die Erg. αὐτῆς am Anfang der Zeilen ist zu streichen, J. Rea, J. Gascou, Travaux et Mémoires 9 (1985), S. 77 und C.P.R. 10, S. 151.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 90 und (mit Photo): Chartae Latinae 47. 1420.
Nd.: C.E.L. 10; Photo: G. Baillaria, Esempi di scrittura latina dell’età romana Tav. 12-14.