M.P.E.R 15 ⇧
Φλάουιος Φλαουιανός (vgl. M.P.E.R. 15 Index) ist viell. auch bezeugt in Stud.Pal. 20. 108 (siehe die Ber. dazu), P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 71 (1988), S. 116.
30, 100
Die sogenannten ,,magischen Buchstaben" sind wohl nur Kritzeleien, Suppl.Mag. 1, S. XV.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
passim
παγ(ά)ρχ(ου) → <ἀπὸ (Ορτσναμε)> παγαρχ(ίας); Pagarch in diesem Text ist nicht Phoibammon oder Apaioulios (wie ed.pr.), sondern Ἄμβος υἱὸς Οὐβήειδ, C.P.R. 22, S. 57, Anm. 2.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
45
γεουχου̣[..].[ (von γεοῦχος, vgl. den Index) → γε-ουχοῦ[ντ]ι̣ [, D. Hagedorn, Tyche 7 (1992), S. 228.
1
στ . ο̣υ̣ → ἔτου(ς) ρ̣λ̣[ε oder ρ̣λ̣[ϛ; also zu datieren in 753/754 n.Chr., C.P.R. 22, S. 94.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
33
τῷ ῾Ηρακλεοπολίτ̣[ου νομῷ: möglich ist auch τῷ ῾Ηρακλεοπολίτ̣[ῃ, J. Diethart, Tyche 10 (1995), S. 240, Anm. 9.
Flavius Flavianus könnte ein praeses Thebaidis gewesen sein, N. Gonis, Archiv 51 (2005), S. 89-90.
5
Der vir clarissimus Flavius Ausonius ist wahrscheinlich identisch mit dem in S.B. 22. 15586, P. L.Bat. 11. 9, Stud.Pal. 20. 111 und P. Heid. 7. 408; er war viell. der corrector Augustamnicae, der in den Briefen des Isidor von Pelusium belegt ist, N. Gonis, Archiv 51 (2005), S. 88-90.
1
῾Ερ( ) τ(οῦ) ποτ(αμίτου) → εἰ(ς) τ(ὸν) ποτ(αμόν), F. Morelli, Akten 21. Kongr. S. 732, Anm. 17.
Zu datieren: 5.-6. (nicht 4.) Jahrh. n.Chr., R. Bogaert, Z.P.E. 116 (1997), S. 112.
Am Zeilenanfang vielleicht die Invokation ἐν ὀνόματι τοῦ Θεοῦ, S. Bucking, Z.P.E. 159 (2007), S. 239, Anm. 49.
Übungstexte von Berufsschreibern aus der arabischen Administration, C.P.R. 22, S. 10 und Anm. 24.
R° 1-6, V°
Photo: G. De Gregorio in: I manoscritti greci, Tavole, S. 53, Tav. 9a.
R°
Photo: G. De Gregorio in: I manoscritti greci, Tavole, S. 53, Tav. 9c.
4-5
ὑπατίας | τ̣ο̣ῦ̣ [αὐ]το̣[ῦ εὐσεβεστ(άτου) δεσπο-τ]είας̣ → ὑπατίας | τ̣ῆ̣ς [αὐ]τῶ̣[ν εὐσεβ]είας, J.M.S. Cowey, Z.P.E. 84 (1990), S. 77.
Zu datieren in das 7.-8. (statt 6.) Jahrh. n.Chr., C.P.R. 22, S. 10, Anm. 24.
6
εἰς κλίσιν: l. εἰς κλεῖσιν, ,,um ... einzuschließen", J. Kramer, Tyche 4 (1989), S. 254.εἰς κλίσιν: viell. εἰσκλίσιν, l. εἰσκλείσειν, H. Hunger, J. Diethart, Studien zur byzantinischen Lexikographie S. 57.
17-18
Zu lesen: τῷ μ[εγαλοπρ(επεστάτῳ) (?) υἱῷ τοῦ τῆς μα]κ̣αρ[ί]ας μνήμης Θεοδώρ[ου] ἀπὸ τῆς ῾Ερμουπο[λι]τῶν | [χαίρειν. ῾Ο]μολ̣ο̣[γῶ ἐσχη]κέ̣ν̣α̣ι̣ καὶ πεπληρῶσ̣θ̣αι κ.τ.λ., N. Kruit, Z.P.E. 94 (1992), S. 168, Anm. 4 (nach dem Photo).
19
[τιμῆς τῶν] κούφων → [τιμῆς μεγάλων] κούφων, nach dem koptischen Text (Z. 25, siehe die Ber. dazu), N. Kruit, Z.P.E. 94 (1992), S. 168, Anm. 4.
20
τετρα{ω}δίω<ν> → τετραωδίω<ν> (l. τετραωτίων), N. Kruit - K.A. Worp, M.B.A.H. 21.2 (2002), S. 47, Anm. 9.
25
ⲛⲕⲟⲩⲫⲟⲛ ⲛⲟ̣[ → ⲛⲕⲟⲩⲫⲟⲛ ⲛⲛⲟϭ [ (= κούφων μεγάλων), N. Kruit, Z.P.E. 94 (1992), S. 168, Anm. 4.
41-42
]κα[ - - ]ν εὐαγοῦς εὐκτηρίου κ.τ.λ. τ[οῦ ….] ραινον[τ]ι ἄββα → τὸ δί]κα[ιο]ν <τοῦ> εὐαγοῦς εὐκτηρίου κ.τ.λ. τ[ῶν ἀγο]ραίον (l. ἀγοραίων) [δ]ι᾽ ἄββα, P. Sorb. 2. 69, S. 73 mit Übersetzung der Z. 41 -43.
Zu datieren: 569–585 n.Chr. (nicht 7. Jahrh.); gehört zum Dioskoros-Archiv, vgl. S. Clackson, J.E.A. 86 (2000), S. 197.
1
ιβ → σχ(οινία)] ιβ, W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183, Anm. 1.
Gehören zur selben Rolle. Zu datieren: 2.-3. Jahrh. n.Chr., W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183 und Anm. 2 mit Veröffentlichung eines anderen zugehörigen Fr. auf S. 184-185.
173
Nd. mit neuem Fr. und Photo: W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 183-184 und Tafel VIII, 2, mit den folgenden Ber.:
2-3
→ [(γίνεται) τὰ προκείμ(ενα) ῑ. Τ]ο̣ σούτων σχ̣ ο̣ ι̣[νίω]ν̣ἡ̣[δ]ι̣|άμετ<ρ>ος ἐσ̣ τί. [᾽Απόδει̣ ξις πόσ]ας (unter Ablehnung von μέρισον)
177
12
Das Zeichen steht für (ἄρουρα), W.H.M. Liesker, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 113 (1996), S. 184, Anm. zu Z. 5.
Nicht eine Schreibübung des lat. p oder d, oder des griech. ρ (so ed.pr., Einl.), sondern Arabisch: das Papyrusblatt ist um 90o zu drehen, C.P.R. 22, S. 10, Anm. 24.
2
. φ̣α(κοῦ) φ̣δ̣ → (3 cm. eingezogen) †ω [.(.)] . ρ̣`α´( ) φδ (am Original) B. Palme, briefl. an K.A. Worp (φακός begegnet nicht später als 6. Jahrh. n.Chr., K.A. Worp).
184
Auf Grund des Protokolls zu datieren Ende 6. - erste Hälfte 7. Jahrh. n.Chr., viell. eben in die arabische Zeit; die letzte Z. des Protokolls ist wohl zu lesen/erg.: ὁ δεῖνα σύμβ]ουλ̣[ος oder ἐπὶ τοῦ δεῖνος συμβ]ούλ̣[ου, P. Thomas, S. 19-23.