C.P.R. 5 ⇧
10
Die Ergänzung καί wird als zu lang abgelehnt, C. Gallazzi in: Egyptian Museum Collections around the World, S. 459.
V
[....]....εθηκ[..] → viell. [καὶ] προσέθηκ[εν], J.D. Thomas, Class.Rev. 28 (1978), S. 128.
11
[κ]ατὰ κέλευσ[ιν] → viell. κα<τὰ> τὰ κελευσθέντα, J.D. Thomas, Class.Rev. 28 (1978), S. 128.
19-20
.....|[ ± 15]υ̣ς̣ → ἢ ἀπο̣|[δοῦναι(oder ἀπο̣|[δόντα)τοὺς φόρο]υ̣ς̣ (nach dem Photo); vgl. Anm. des Ed., R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 457.
1
Aurelius Dioskourides ist viell. identisch mit dem Dioskourides aus P. Charite 21, Z. 2-3, siehe die Anm. dazu.
4
Φλαυίου .[.].α.ι̣ου → Φλαυίου ᾽Η[ο]υασίου, P.J. Sijpesteijn, K.A. Worp, Z.P.E. 29 (1978), S. 271.
8-9
διὰ παντός ist auf Αὔγουστος zu beziehen und die Übersetzung von lat. semper, D. Hagedorn, Z.P.E. 151 (2005), S. 127-128.
12
ἐκ τάξεως ἀποστ̣α̣λ̣εῖσιν → viell. ἐγ τάξεως ἀποστ̣α̣λ̣εῖσιν (nach dem Photo), R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 457.
8-9
Ν̣ιγρι[νια|νοῦ → Νι[γρινια |νοῦ (nach dem Photo), R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 457.
Nd. zusammen mit P. Rainer Cent. 165, mit italienischer Übersetzung: S. Daris, Aevum 74 (2000), S. 157-159 (Kol. I, Z. 9: nostris Tippfehler statt sostris).
vgl. P. Rainer Cent. 165, Einl.; Herkunft: viell. Arsinoites, P. Rainer Cent. 165, Einl.Nd. zusammen mit P. Rainer Cent. 165: J.R. Rea, Z.P.E. 56 (1984), S. 79-88.
(+ P. Rainer Cent. 165) Nd. mit italienischer Übersetzung: S. Daris, Aevum 74 (2000), S. 157-159 (Kol. I, Z. 9 nostris Tippfehler statt sostris).
II
(+ P. Rainer Cent. 165, I) Nd.: C.E.L. 231; Nd. mit Photo: Chartae Latinae 43. 1248 (mit Photo).
Es handelt sich um eine Kaufpreisstundung, vgl. dazu A. Jördens, Z.P.E. 98 (1993), S. 268-282.
1-7
Nd.: G.H.R. Horsley, New Docs 1976 Nr. 27.Von demselben Schreiber wie S.B. 6. 9152, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 62 (1986), S. 157, Anm. 7.
8
̣λα ̣ιαν → πλαγίαν (vgl. schon ed.pr., Anm. zur Z.) (am Original), P. Eirene 2. 12, S. 104, Anm. 2.
13-14
ἐκτὸς ἁγίων (nicht πάντων) περιβόλων] | καὶ θείων χαρακτή ρων: siehe die Ber. zu P. Cairo Masp. 3. 67328 Z. 14-15.
15
] ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ιου χε̣ι̣ρ( ) → ] στιππουχειρ(ιστής) (am Original), P. Eirene 2. 12, S. 104, Anm. 2.
Theodoros ist identisch mit dem auf dem Verso des S.B. 6. 9102 (vgl. J.E.A. 34, 1948, S. 106) genannten Theodoros Sohn des Petros, R. Delmaire, C.R.I.P.E.L. 10 (1988), S. 131.
1
Theodoros ist identisch mit dem in P. Col.inv. 83, Z. 5, herausgegeben von L.E. Tacoma, Z.P.E. 120 (1998), S. 124, siehe die Anm. dazu; die Identifikation mit dem in S.B. 6. 9102 Vo (vgl. B.L. 9, S. 65) wird angezweifelt, L.E. Tacoma, Z.P.E. 120 (1998), S. 127.
2
φρο(ντιστής): möglich ist auch φρο(ντίζων), D. Feissel, Travaux et Mémoires 12 (1994), S. 285, Anm. 88.
11
ἀηδίαν → αὐδίαν (l. εὐδίαν) (nach dem Photo), R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 458.
2
Derselbe Theodoros, Sohn des Leukadios in P. Oxy. 68. 4685 V°, Z. 1; viell. derselbe Leukadios auch in P. Oxy. 7. 1048, Z. 15, vgl. P. Oxy. 68. 4685 V°, Anm. zu Z. 1.
3, 7
Derselbe Daniel, Sohn des Valerius in P. Oxy. 68. 4682, Z. 4-5, 4683, Z. 1 (?) und 4685 V°, Z. 8; wohl derselbe Valerius auch in P. Wash.Univ. 2. 83, Z. 7, P. Oxy. 7. 1048, Z. 10, und 62. 4346, Z. 2, vgl. P. Oxy. 68. 4682, Anm. zu Z. 4-5.
5
Die Lesung τοῦ υἱοῦ wird bestätigt (vgl. Anm. des Ed.); am Ende der Zeile ist zu lesen: κερ(άτια) ι, R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 458.
6, 10
Derselbe Ammonianos viell. in P. Oxy. 68. 4685 R°, Z. 8, vgl. dort die Anm. zur Z.
10-13
Zu dem Sigma am Anfang der Z. vgl. J. Gascou, Tyche 1 (1986), S. 99 und Anm. 16 und 19.
Die Datierung in die 2. Hälfte des 5. Jahrh. n.Chr. (vgl. B.L. 8, S. 102) wird gestützt von R.S. Bagnall, Z.P.E. 69 (1987), S. 248-249 und vgl. J. Gascou, Les débuts du codex S. 85.
Zu datieren: wohl erheblich früher als 388 n.Chr. (B.L. 7, S. 44), J.M. Carrié, Aeg. 64 (1984), S. 220, Anm. 34; in die 2. Hälfte des 5. Jahrh. n.Chr. oder später zu datieren, C.P.R. 9. 43a, Kommentar.Zu den Zahlen vgl. R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 458-459.
Zu datieren: 373 oder eher 388 n.Chr., R.S. Bagnall, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 24 (1977), S. 121 vgl. J.D. Thomas, Class.Rev. 28 (1978), S. 129.Vgl. G. Husson, Rev.ét.gr. 91 (1978), S. 605-606.
passim
Das Symbol, das als (δηναρίων) aufgefaßt ist, steht für (ταλάντων), R.S. Bagnall, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 24 (1977), S. 111.
130, 139, 144, 151, 154
Ἡρακλείτου: l. Ἡρακλείδου, G. Nachtergael, Chr.d’Ég. 81 (2006), S. 284.
456
ἐλεόκαρον: statt ἐλαιόκαρον (vgl. die Anm. zur Z.) ist eher ἐλαιόγαρον zu lesen, H.-J. Drexhage, M.B.A.H. 12/1 (1993), S. 32.
613-617
Zu den Strichen am Anfang der Z. vgl. J. Gascou, Tyche 1 (1986), S. 99 und Anm. 16.
616
Zu κωμοκατ(οίκων) vgl. P. Sorb. 2. 69, S. 43-50 und κερ(άτια) → κέρ(ματος), K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 148, Anm. 5.
633 u.ö.
ρ( ) (vgl. die Anm. zu Z. 633) ist wohl als ῥ(υπαρόν) aufzulösen; in Z. 724, 766 und 767 ist es irrtümlich ausgelassen, K. Maresch, Nomisma und Nomismatia S. 148, Anm. 4 (nach dem Photo).
640
Π̣εκύσιος → ᾽Ιερ̣εμεία̣ς, R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 459. [Aber Π̣εκύσιος ist vorzuziehen, vgl. Z. 398].
660
[νο(μισμάτιον) . π(αρά) → .[.]....β..τι. νο(μισμάτιον) α π(αρά) .[., R. Hübner, Gnomon 51 (1979), S. 459.
863-864
Zu dem Strich am Anfang der Z. vgl. J. Gascou, Tyche 1 (1986), S. 99 und Anm. 16.
902
τ]ε̣ρ̣[ατικήν → τ]ε̣ρ̣[ματικήν (Druckfehler), G. Husson, Rev.ét.gr. 91 (1978), S. 605-606.
916, 931
κοντηλίτια: l. κονδυλίδια, „(Maß-)Gefäße“, J. Diethart - M. Hasitzka, Archiv 47 (2001), S. 270.
929
ἀλβόμαυρον → ἀχαόμαυρον, ,,Dunkelrot" (am Original), J. Diethart, Z.P.E. 123 (1998), S. 167.
929
γ̣ο̣ (Zeichen) υ: statt γ̣ο̣ liest I.-M. Cervenka-Ehrenstrasser, Lex.Lat.Lehn. S. 129 (δηναρίων μυριάδες). Diese Lesung ist unwahrscheinlich, weil (Zeichen) υ als (ταλάντων) υ zu lesen ist, vgl. B.L. 9, S. 65 zu C.P.R. 5. 26, passim, N. Kruit.
1036
Καμῆ̣τ̣ις → Κων[σ]τ̣α̣ν̣[τῖνος] oder Κων[σ]τ̣ά̣ν̣[τιος] (am Original geprüft von H. Harrauer), W. Clarysse, Festschrift Lüddeckens S. 28, Anm. 28.