P. Diog. ⇧
vgl. P. Mich. 18. 791 (Pachtangebot an Ammonarion, Tochter des Syros, von Sarapion, Sohn des Pasis) und die Einl. dazu.
passim
Marcus Lucretius Diogenes begegnet viell. auch in P. Alex. inv. 605, Z. 7, N. Gonis, Chr.d’Ég. 79 (2004), S. 349.
5
κϛ → κγ; das Datum entspricht also 13.8.183 (nicht 186) n.Chr., N. Kruit, P. L.Bat. 30, S. 45 und Anm. 28.
14
Zu Αἴλιος Αὐρήλιος vgl. D. Hagedorn, P.J. Sijpesteijn, Z.P.E. 92 (1992), S. 197, Anm. 6.
Zur Datierung des Konsuls Pollio (Z. 9-10) vgl. W. Eck, Z.P.E. 118 (1997), S. 277-278. Siehe aber auch B.L. 10, S. 62 und P. Diog., S. 7-8.
9-10
[….]……ωνδ..μ̣|[: statt κ̣α̣λ̣έ̣ν̣δ̣ων Δε̣κ̣ε̣μ̣|[βρίων (vgl. Anm. zur Z.) ist wohl eher [πρὸ .]… ε̣[ἰ]δ̣ῶν Δε̣κ̣ε̣μ̣(βρίων) zu lesen, B. Palme, Tyche 9 (1994), S. 242 (nach dem Photo).
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 50 vgl. aber auch B.L. 10, S. 62-63.
Zu datieren zwischen 26.5 und 3.8.143 (nicht 142) n. Chr., P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
6
᾽Ιο̣[ύλιος]: viell. ἰς̣, l. εἰς, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 509 (nach dem Photo).
7
Man erwartet am Anfang ἐπίκρισιν, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 509-510.]ε̣τ̣α̣..α → μ]ε̣τ̣᾽ ἄ̣λ̣λ̣α, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
Vgl. L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 65-69; zur Datierung vgl. L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 68; am Ende fehlen ± 25 Buchstaben, vgl. die ergänzten Zeilen und die folgenden Ber., N. Kruit.
1
Die Erg. κατὰ τὸ δυνατόν → wohl κατὰ τὸ αὐθεντικόν, L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 69, Anm. 7.
8
Erg.: γ̣έ̣ν̣η̣τ̣α̣[ι ἕκαστος ὑπὲρ τοῦ ἰδίου μέρους], L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 66, Anm. 2.
9
Erg.: [πάντα ὅσα γεγραμμένα ἐστὶ ἐν], L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 66, Anm. 2.
10-11
γ̣ε̣γ̣ρ̣α̣μ̣μ̣έ̣ν̣α̣ ε̣ἴ̣η̣ [ ± 20 τῇ συμβί]|ῳ → τ̣ο̣ῦ̣τ̣ό̣ τ̣ε̣ τ̣ῇ π̣ί̣σ̣τ̣ε̣ι̣ [αὐτοῦ παρακατατίθεμαι· τῇ συμβί]|ῳ, L. Migliardi Zingale, Analecta Pap. 4 (1992), S. 66, Anm. 2.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 110, und (mit Photo): Chartae Latinae 47. 1403 aber auch B.L. 10, S. 63.
12
ταῦτα ist richtig (also nicht l. ταύτας), P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
23, 31
ἑξαμαρτ̣ύρ̣[ου] → ἑξαμαρτ̣ύρ̣[ων], sc. συγγραφῶν (gegen ed.pr.), P. Yale 3. 137, Anm. zu Z. 193.
[ἑ]ξ̣α̣[μαρτύρου → [ἑ]ξ̣α̣[μαρτύρων, sc. συγγραφῶν (gegen ed.pr.), P. Yale 3. 137, Anm. zu Z. 193.
8-9
῾Ε̣ρ̣μ̣ο̣π̣ο̣λ̣ε̣ι̣|[τῶν → ῾Ε̣ρ̣μ̣ο̣π̣ο̣λ̣ε̣ι̣|[τικῶν, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
13
Entgegen der Auffassung des Ed. dürfte es sich nicht um ein Mitglied des Rates von Alexandrien handeln, P. van Minnen, Z.P.E. 93 (1992), S. 197, Anm. zu Z. 4.
3-6
Es handelt sich nur um eine subscriptio, R. Haensch, Z.P.E. 100 (1994), S. 529, Anm. 25.
2
Nach Αὐρηλ̣ί̣ο̣υ̣ viell. zu erg. und lesen: [Σαρα]π̣ί̣ω̣ν̣ο̣ς̣, B. Palme, Tyche 9 (1994), S. 243.
1-2
]|ελπιδουτ[: zu erwägen wäre auch Εὐ]|ελπίδου τ[ oder Εὐ]|ελπιδοῦτ[ος, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
Nd.: L. Migliardi Zingale, Vita privata e vita pubblica Nr. 29, vgl. aber auch B.L. 10, S. 63.
11
Zwischen ἀποδῶμεν und γινόμενης hat der Schreiber mindestens καθὰ γέγραπται und ἀποτείσομεν oder ἐκτείσομεν μεθ᾽ ἡμιολίας versehentlich ausgelassen, J.D. Thomas, J.E.A. 79 (1993), S. 320.
26
Παραδρομαίου: viell. Spitzname; dieselbe Person in P. Yale 3. 137, Z. 73, vgl. die Anm. dazu.
1-13
Σομφθέως: Σομφθεύς ist Variante für Σεμθεύς, P. van Minnen, Mnemosyne 48 (1995), S. 510.
Von derselben Hand geschrieben wie S.B. 4. 7467 und P. Genf 12. 42 (nach einem Photo); Dioskoros ist viell. auch identisch mit dem in P. Genf 12. 41, Z. 20, vgl. P. Genf 12. 41, Anm. zu Z. 20 und S. 170.
Nicht ganz sicher von derselben Hand wie P. Genf 12. 43 (also ed.pr., Einl.), P. Genf 12, S. 174.
2
Οὐαλερ̣ίᾳ γαε̣ι.. → Οὐαλερ̣ίᾳ Γαε̣ίο̣υ̣, vgl. P. Graux 2. 16, Einl. und Anm. zu Z. 8. (Dann nicht Γαε̣ι-[ανῇ], wie J. Bingen, Chr.d’Ég. 67 (1992), S. 367. vorschlägt.)
7
Σ̣ενέκθου → Σ̣ενεί̣θου; Pasipsemis, Sohn des Seneithes, ist identisch mit Π̣ασιψῆμις Σενίθ(ου) in P. Prag. 2. 137, Z. 19, W. Clarysse, J.Jur.P. 34 (2004), S. 30.
Der in der Introduktion und in den Anmerkungen zum Text erwähnte P. Yale inv. 296 ist jetzt herausgegeben als P. Yale 3. 137; mit vielen identischen Personen.